10 Hausmittel gegen dreckige Fugen im Bad

Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG

Dreckige Fugen im Bad können den Gesamteindruck eines Badezimmers stark beeinträchtigen. Schimmel, Schmutz und Ablagerungen setzen sich häufig in den Fugen zwischen Fliesen ab und erfordern eine gründliche Reinigung. Glücklicherweise gibt es zahlreiche effektive Hausmittel, die Ihnen helfen können, die Fugen wieder strahlend sauber zu bekommen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen zehn bewährte Hausmittel vor, die Sie ohne den Einsatz von aggressiven Chemikalien verwenden können, um Ihre Badezimmerfugen zu reinigen.

10-hausmittel-gegen-dreckige-fugen-im-bad-690x460 10 Hausmittel gegen dreckige Fugen im Bad

10 Hausmittel gegen dreckige Fugen im Bad

1. Backpulver

Anwendung: Backpulver ist ein wahres Wundermittel in der Haushaltsreinigung. Um es für die Fugenreinigung zu nutzen, mischen Sie einfach etwas Backpulver mit Wasser, um eine dicke Paste herzustellen. Tragen Sie die Paste auf die verschmutzten Fugen auf und lassen Sie sie etwa 15 bis 30 Minuten einwirken. Anschließend können Sie mit einer Zahnbürste oder einer alten Bürste die Fugen gründlich abbürsten. Spülen Sie die Fugen danach mit klarem Wasser ab.

Wirkung: Backpulver wirkt durch seine sanften Schleifpartikel und basischen Eigenschaften, die Schmutz und Ablagerungen effektiv lösen.

2. Essig

Anwendung: Essig ist ein weiteres hervorragendes Hausmittel, das Sie für die Fugenreinigung verwenden können. Geben Sie weißen Essig in eine Sprühflasche und sprühen Sie ihn direkt auf die Fugen. Lassen Sie den Essig etwa 10 bis 15 Minuten einwirken. Danach können Sie mit einer Bürste die Fugen gründlich reinigen. Spülen Sie anschließend mit Wasser nach.

Wirkung: Essig hat starke reinigende Eigenschaften, die Schmutz, Kalk und Schimmel abtöten können. Außerdem neutralisiert er unangenehme Gerüche.

3. Zitronensaft

Anwendung: Zitronensaft hat nicht nur einen frischen Duft, sondern ist auch ein effektives Reinigungsmittel. Tragen Sie frischen Zitronensaft direkt auf die Fugen auf und lassen Sie ihn etwa 15 Minuten einwirken. Danach mit einer Bürste abbürsten und mit Wasser abspülen.

Wirkung: Die Säure im Zitronensaft hilft, Schmutz und Flecken zu lösen, während der frische Duft für ein angenehmes Raumklima sorgt.

4. Natron und Essig

Anwendung: Kombinieren Sie Natron und Essig für eine besonders gründliche Reinigung. Streuen Sie etwas Natron auf die Fugen und sprühen Sie dann Essig darüber. Es wird eine chemische Reaktion stattfinden, die zu einem Schäumen führt. Lassen Sie die Mischung einige Minuten einwirken und schrubben Sie dann die Fugen mit einer Bürste. Anschließend gründlich abspülen.

Wirkung: Die Kombination aus Natron und Essig verstärkt die reinigenden Eigenschaften beider Mittel und sorgt für ein strahlendes Ergebnis.

5. Wasserstoffperoxid

Anwendung: Wasserstoffperoxid ist ein starkes Desinfektionsmittel und eignet sich hervorragend zur Bekämpfung von Schimmel. Tragen Sie 3% Wasserstoffperoxid direkt auf die Fugen auf und lassen Sie es 10 bis 15 Minuten einwirken. Danach mit einer Bürste abbürsten und mit Wasser abspülen.

Wirkung: Wasserstoffperoxid wirkt antibakteriell und schimmelhemmend, wodurch es sich ideal zur Reinigung von Fugen eignet.

6. Spülmittel

Anwendung: Eine einfache Lösung für schmutzige Fugen ist ein mildes Spülmittel. Mischen Sie ein paar Tropfen Spülmittel mit warmem Wasser in einem Eimer. Verwenden Sie einen Schwamm oder eine Bürste, um die Fugen gründlich zu reinigen. Spülen Sie die Fugen anschließend mit klarem Wasser ab.

Wirkung: Das Spülmittel löst Fett und Schmutz, wodurch die Fugen wieder sauber werden.

7. Teebaumöl

Anwendung: Teebaumöl ist bekannt für seine antimikrobiellen Eigenschaften. Mischen Sie einige Tropfen Teebaumöl mit Wasser in einer Sprühflasche und sprühen Sie die Lösung auf die Fugen. Lassen Sie es einwirken und schrubben Sie dann mit einer Bürste. Nach der Reinigung gut abspülen.

Wirkung: Teebaumöl hilft, Schimmel und Bakterien abzutöten und sorgt gleichzeitig für einen frischen Duft.

8. Bleiche

Anwendung: Bei besonders hartnäckigen Flecken können Sie auch Bleiche verwenden. Verdünnen Sie die Bleiche im Verhältnis 1:10 mit Wasser und tragen Sie die Lösung auf die Fugen auf. Lassen Sie sie etwa 10 Minuten einwirken und schrubben Sie dann mit einer Bürste. Wichtig: Tragen Sie Handschuhe und sorgen Sie für eine gute Belüftung, da Bleiche einen starken Geruch hat.

Wirkung: Bleiche ist ein starkes Desinfektionsmittel und entfernt selbst hartnäckige Flecken und Schimmel.

9. Zahnpasta

Anwendung: Zahnpasta kann ebenfalls zur Reinigung von Fugen verwendet werden. Tragen Sie etwas Zahnpasta auf die Fugen auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken. Bürsten Sie die Fugen dann mit einer alten Zahnbürste ab und spülen Sie sie gründlich mit Wasser.

Wirkung: Die Schleifpartikel in der Zahnpasta helfen, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, während die Inhaltsstoffe antibakteriell wirken.

10. Olivenöl und Essig

Anwendung: Eine Mischung aus Olivenöl und Essig kann ebenfalls zur Reinigung von Fugen eingesetzt werden. Mischen Sie gleiche Teile Olivenöl und Essig in einer Sprühflasche und sprühen Sie die Lösung auf die Fugen. Lassen Sie sie einige Minuten einwirken und wischen Sie dann mit einem feuchten Tuch nach.

Wirkung: Das Olivenöl wirkt pflegend und hilft, die Fugen vor zukünftigen Ablagerungen zu schützen, während der Essig reinigend wirkt.

Fazit

Die Reinigung von dreckigen Fugen im Bad muss nicht mit scharfen Chemikalien erfolgen. Mit diesen zehn effektiven Hausmitteln können Sie Ihre Fugen einfach und umweltfreundlich von Schmutz, Schimmel und Ablagerungen befreien. Regelmäßige Pflege und die Anwendung dieser Hausmittel helfen, Ihre Badezimmerfugen sauber und hygienisch zu halten. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Mitteln finden Sie heraus, welches am besten für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet ist. Egal für welches Hausmittel Sie sich entscheiden, Ihre Fugen werden Ihnen dank der natürlichen Reinigungsmethoden wieder in vollem Glanz erstrahlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert