10 Tipps gegen zugefrorene Autotüren und vereiste Schlösser

Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG

Im Winter kann es eine echte Herausforderung sein, mit zugefrorenen Autotüren und vereisten Schlössern umzugehen. Besonders an kalten Wintermorgen, wenn Sie es eilig haben, kann eine vereiste Tür oder ein zugefrorenes Schloss nicht nur frustrierend, sondern auch zeitaufwändig sein. Glücklicherweise gibt es einige bewährte Tipps und Tricks, um dieses Problem zu verhindern und zu lösen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 10 Tipps vor, wie Sie zugefrorene Autotüren und vereiste Schlösser bekämpfen und verhindern können, damit Sie auch in der kalten Jahreszeit problemlos in Ihr Fahrzeug gelangen.

10-tipps-gegen-zugefrorene-autotueren-und-vereiste-schloesser-690x457 10 Tipps gegen zugefrorene Autotüren und vereiste Schlösser

10 Tipps gegen zugefrorene Autotüren und vereiste Schlösser

1. Vorbeugung ist besser als Heilung: Türgummis mit Pflegemitteln behandeln

Einer der besten Tipps, um zugefrorene Autotüren zu vermeiden, ist die regelmäßige Pflege der Türdichtungen. Wenn Wasser zwischen die Gummidichtungen und die Karosserie gerät und gefriert, können die Türen festfrieren.

Anwendung:

  • Verwenden Sie spezielle Gummipflegemittel oder Silikonsprays, um die Dichtungen geschmeidig zu halten und ein Festfrieren zu verhindern.
  • Alternativ können Sie auch Haushaltsmittel wie Vaseline oder Talkum verwenden, um die Gummidichtungen zu pflegen.
  • Tragen Sie das Pflegemittel mit einem weichen Tuch auf und reiben Sie es gleichmäßig in die Dichtungen ein.

2. Autotüren mit Enteiserspray behandeln

Wenn die Autotür bereits zugefroren ist, können Enteisersprays Abhilfe schaffen. Diese sind speziell dafür entwickelt, das Eis aufzulösen und die Türen wieder leichtgängig zu machen.

Anwendung:

  • Sprühen Sie das Enteiserspray auf die zugefrorene Stelle, insbesondere auf die Bereiche, an denen die Tür auf das Fahrzeug trifft.
  • Lassen Sie das Spray ein paar Minuten einwirken und versuchen Sie dann, die Tür vorsichtig zu öffnen.

Tipp:

Enteisersprays wirken auch gut bei vereisten Fenstern, daher ist es eine gute Idee, immer eine Flasche griffbereit im Fahrzeug zu haben.

3. Heißes Wasser: Vorsicht geboten

Manche Menschen greifen schnell zu heißem Wasser, um das Eis an den Türen oder Schlössern zu schmelzen. Dies ist jedoch keine empfohlene Methode, da das heiße Wasser bei starkem Frost sofort wieder gefrieren und das Problem verschlimmern kann.

Besser:

  • Verwenden Sie lauwarmes, nicht heißes Wasser, um das Eis sanft zu schmelzen.
  • Achten Sie darauf, das Wasser direkt nach dem Auftragen mit einem Handtuch zu entfernen, um erneutes Einfrieren zu verhindern.

4. Türschlossenteiser für vereiste Schlösser

Ein vereistes Schloss kann ebenso ärgerlich sein wie eine zugefrorene Tür. Ein spezieller Türschlossenteiser kann hier schnell Abhilfe schaffen.

Anwendung:

  • Sprühen Sie den Enteiser direkt in das Schloss.
  • Lassen Sie ihn ein paar Sekunden einwirken und versuchen Sie dann, den Schlüssel vorsichtig zu drehen.

Tipp:

Bewahren Sie den Schlossenteiser nie im Auto auf, sondern immer in der Tasche oder im Haus, da er sonst im Inneren des Fahrzeugs einfrieren kann.

5. Kerze oder Feuerzeug: Schlüssel erwärmen

Falls Sie keinen Schlossenteiser zur Hand haben, können Sie auch einen einfachen Trick mit einem Feuerzeug anwenden. Das Erwärmen des Schlüssels hilft dabei, das Schloss von innen aufzutauen.

Anwendung:

  • Erwärmen Sie den Schlüssel vorsichtig mit einem Feuerzeug oder einer Kerze.
  • Führen Sie den erwärmten Schlüssel in das Schloss und drehen Sie ihn behutsam.

Vorsicht:

Überhitzen Sie den Schlüssel nicht, um Verletzungen oder Schäden am Schloss zu vermeiden.

6. Türgriff und Dichtungen von Schnee und Eis befreien

Ein häufiger Fehler, der zu festgefrorenen Türen führt, ist das Belassen von Schnee und Eis rund um den Türgriff und die Dichtungen. Diese können schnell gefrieren und den Mechanismus blockieren.

Tipp:

  • Entfernen Sie nach jedem Schneefall den Schnee rund um die Türdichtungen und den Türgriff.
  • Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste oder einen Eiskratzer mit einer sanften Gummikante, um die Dichtungen nicht zu beschädigen.

7. Eine Plane oder Abdeckung verwenden

Wenn Sie wissen, dass eine besonders kalte Nacht bevorsteht, können Sie präventiv eine Schutzabdeckung für Ihr Auto verwenden. Diese verhindert, dass sich Eis auf den Türen und Schlössern bildet.

Anwendung:

  • Legen Sie eine spezielle Autoplane oder eine einfache Decke über Ihr Fahrzeug, bevor der Frost einsetzt.
  • Besonders sinnvoll ist es, die Plane so zu positionieren, dass sie die Türen und Schlösser vollständig bedeckt.

Vorteil:

Am Morgen können Sie die Abdeckung einfach entfernen und haben sofort zugängliche Türen ohne Frost.

8. Vaseline als Schutzfilm

Wie bereits erwähnt, können Sie Vaseline nicht nur zur Pflege der Gummidichtungen verwenden, sondern auch, um einen Schutzfilm gegen Feuchtigkeit zu erzeugen.

Anwendung:

  • Tragen Sie eine dünne Schicht Vaseline auf die Gummidichtungen auf, bevor starker Frost erwartet wird.
  • Dies verhindert, dass sich Feuchtigkeit zwischen den Dichtungen und der Karosserie ansammelt und gefriert.

9. Heizdecke oder elektrischer Enteiser

Für diejenigen, die ihr Fahrzeug regelmäßig bei extremen Temperaturen parken, könnte der Einsatz von elektrischen Hilfsmitteln eine Überlegung wert sein.

Tipp:

  • Es gibt spezielle Heizdecken oder elektrische Enteisungspads, die auf die Windschutzscheibe und über die Türen gelegt werden können.
  • Diese sorgen dafür, dass das Fahrzeug und die Türen warm bleiben, sodass sich kein Eis bilden kann.

Hinweis:

Solche Geräte sollten nur dann verwendet werden, wenn sie für den Einsatz im Freien und bei Fahrzeugen ausdrücklich zugelassen sind.

10. Parken an einem geeigneten Ort

Letztlich kann die Wahl des richtigen Parkplatzes oft dazu beitragen, zugefrorene Türen und vereiste Schlösser zu verhindern. Ein überdachter Parkplatz oder ein windgeschützter Bereich kann den Frost reduzieren.

Tipps zum Parken:

  • Parken Sie das Auto, wenn möglich, in einer Garage oder unter einem Carport, um es vor Frost zu schützen.
  • Vermeiden Sie das Parken in Bereichen, wo starker Wind oder Feuchtigkeit auf das Auto treffen könnte, da dies das Risiko von Vereisungen erhöht.

Fazit

Zugefrorene Autotüren und vereiste Schlösser können an kalten Wintertagen ein großes Ärgernis sein, aber mit den richtigen vorbeugenden Maßnahmen und Hausmitteln können Sie dieses Problem leicht vermeiden. Regelmäßige Pflege, die Verwendung von Enteisersprays und einfachen Mitteln wie Backpulver, Vaseline oder Zitronensaft können helfen, Türen und Schlösser funktionsfähig zu halten. Zudem sind vorbeugende Maßnahmen wie das Abdecken des Autos oder das Parken an geschützten Orten entscheidend, um diese Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Mit diesen Tipps sind Sie gut vorbereitet, um auch an den kältesten Tagen problemlos in Ihr Auto zu gelangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert