20 Mythen rund um Schokolade im Check

Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG

Du hast sicher schon allerhand Aussagen über Schokolade gehört: Mal heißt es, sie mache dick, mal soll sie die Haut schlechter machen, mal sorgt sie angeblich für bessere Laune. Schokolade ist in unzähligen Varianten erhältlich und gehört weltweit zu den beliebtesten Süßigkeiten. Doch was ist wirklich dran an all den Behauptungen, die sich seit Jahrzehnten um sie ranken? In diesem Text nehmen wir 20 gängige Mythen unter die Lupe und schauen, was Wissenschaft und Erfahrung dazu sagen. Du wirst schnell merken, dass Schokolade sehr wohl in einen gesunden Lebensstil passen kann – vorausgesetzt, du genießt sie bewusst und in der richtigen Menge.

20-mythen-rund-um-schokolade-im-check-690x460 20 Mythen rund um Schokolade im Check

20 Mythen rund um Schokolade im Check

Inhaltsverzeichnis

  1. Mythos #1: Schokolade macht immer dick
  2. Mythos #2: Nur Vollmilchschokolade ist ungesund
  3. Mythos #3: Schokolade verursacht Karies
  4. Mythos #4: Schokolade macht glücklich
  5. Mythos #5: Weiße Schokolade ist keine echte Schokolade
  6. Mythos #6: Bitterschokolade hat immer weniger Kalorien
  7. Mythos #7: Schokolade verursacht Pickel
  8. Mythos #8: Schokolade macht süchtig
  9. Mythos #9: Schokolade passt nicht zu Wein
  10. Mythos #10: Dunkle Schokolade ist automatisch gesund
  11. Mythos #11: Heiße Schokolade ist nur für kalte Tage
  12. Mythos #12: Schokolade löst Migräne aus
  13. Mythos #13: Schokolade ist für Veganer tabu
  14. Mythos #14: Schokolade darf man nicht einfrieren
  15. Mythos #15: Light-Schokolade ist immer besser
  16. Mythos #16: Schokolade ohne Zucker ist gesund
  17. Mythos #17: Schokolade ist schlecht für das Herz
  18. Mythos #18: Schokolade erhöht den Blutdruck
  19. Mythos #19: Schokolade am Abend verhindert guten Schlaf
  20. Mythos #20: Schokolade verbrennt automatisch Fett

Mythos #1: Schokolade macht immer dick

Ob Schokolade wirklich dick macht, hängt in erster Linie von deiner Kalorienbilanz ab. Schokolade hat einen hohen Energiegehalt durch Zucker und Fette, doch wenn du sie in Maßen konsumierst und auf eine ausgewogene Ernährung achtest, musst du nicht zwingend zunehmen. Das Problem ist eher der übermäßige Verzehr, bei dem schnell eine beachtliche Kalorienmenge zusammenkommt. Ein kleines Stück täglich kann durchaus ins Konzept einer gesunden Ernährung passen.

Mythos #2: Nur Vollmilchschokolade ist ungesund

Vollmilchschokolade enthält tendenziell mehr Zucker und weniger Kakao als dunkle Sorten. Das heißt aber nicht, dass sie generell „ungesund“ ist. Ernährungswissenschaftlich kommt es auf die Menge und den Kontext an, in dem du Schokolade isst. Vollmilchsorten können etwas mehr Kalorien pro Stück aufweisen, doch wenn du dich insgesamt gut ernährst und nicht Unmengen davon isst, ist auch Vollmilchschokolade akzeptabel.

Mythos #3: Schokolade verursacht Karies

Zwar enthält Schokolade Zucker, den Kariesbakterien lieben. Aber Karies entsteht nicht nur durch Süßigkeiten allein. Eine gründliche Zahnhygiene, wenig ständiges „Naschen über den Tag verteilt“ und ausreichend Fluorid sorgen dafür, dass deine Zähne gesund bleiben. Ein gelegentliches Stück Schokolade ruiniert deine Zähne also nicht automatisch. Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass die Zähne nicht ständig mit Zucker in Kontakt sind, sondern auch Phasen haben, in denen sie sich erholen können.

Mythos #4: Schokolade macht glücklich

Bestimmte Stoffe in der Kakaobohne, etwa Theobromin oder Serotonin-Vorstufen, wirken stimulierend und können deine Stimmung leicht heben. Zusätzlich kann Zucker deinen Blutzuckerspiegel schnell anheben. Meist ist es aber vor allem der Genussmoment, der dich zufrieden macht. Schokolade ist also kein Wundermittel gegen Traurigkeit, kann dir aber ein kleines Stimmungshoch bescheren – vor allem, wenn du sie bewusst genießt und mit positiven Gefühlen verbindest.

Mythos #5: Weiße Schokolade ist keine echte Schokolade

Weiße Schokolade enthält keine Kakaomasse, sondern Kakaobutter, Milchpulver und Zucker. Nach den meisten lebensmittelrechtlichen Definitionen gilt sie dennoch als Schokolade, weil Kakaobutter ein Hauptbestandteil der Kakaopflanze ist. Dass sie anders schmeckt und weniger Bitterstoffe enthält, macht sie nicht „unecht“, sondern bloß zu einer anderen Variante. Wer intensives Kakaoroma sucht, wird allerdings eher bei dunkler Schokolade fündig.

Mythos #6: Bitterschokolade hat immer weniger Kalorien

In vielen Fällen enthält Bitterschokolade weniger Zucker und mehr Kakao als Vollmilchvarianten. Dennoch kann sich der Kalorienwert kaum unterscheiden, weil der Fettanteil des Kakaos durchaus hoch ist. Bitterschokolade kann dich rascher sättigen, da sie intensiver schmeckt. Das kann hilfreich sein, um weniger zu essen. Kalorienmäßig musst du dennoch auf die Portionsgröße achten, denn auch Bitterschokolade hat ein hohes Energiepotenzial.

Mythos #7: Schokolade verursacht Pickel

Es ist eine lange Debatte: Können Schokolade oder andere zuckerhaltige Nahrungsmittel Hautunreinheiten fördern? Studien liefern hier keine einheitlichen Ergebnisse. Manche Menschen reagieren auf eine insgesamt sehr zucker- oder fettreiche Ernährung mit vermehrten Unreinheiten, andere nicht. Auch Hormone, Genetik und Stress spielen eine große Rolle. Ein Verbot von Schokolade, nur um Pickeln vorzubeugen, ist in den meisten Fällen nicht nötig.

Mythos #8: Schokolade macht süchtig

Zwar enthält Schokolade Stoffe wie Phenylethylamin und Theobromin, die als stimmungsaufhellend gelten, doch eine richtige Sucht wie bei Nikotin oder Kokain lösen sie nicht aus. Wenn du deine Schokoladengewohnheiten ändern willst, kannst du das normalerweise problemlos tun. Mögliche „Entzugserscheinungen“ äußern sich eher als leichte Stimmungsschwankungen oder Heißhunger, aber keine schweren körperlichen Reaktionen.

Mythos #9: Schokolade passt nicht zu Wein

Es kann zwar herausfordernd sein, den richtigen Wein zu Schokolade zu finden, aber du kannst durchaus schmackhafte Kombinationen entdecken. Oft harmoniert dunkle Schokolade mit kräftigen Rotweinen, die beerige Noten aufweisen. Weiß- oder Dessertweine können zu süßen Milchschokoladen passen. Es ist letztlich eine Geschmacksfrage, und du kannst mit kleinen Tests herausfinden, welche Paarung dir am besten zusagt.

Mythos #10: Dunkle Schokolade ist automatisch gesund

Dunkle Schokolade enthält einen höheren Kakaoanteil und somit auch mehr Antioxidantien wie Flavanole. Diese können durchaus positive Effekte auf Herz und Gefäße haben. Dennoch ist dunkle Schokolade kein Gesundheitswunder, da sie nach wie vor reich an Kalorien und Fett ist. Moderater Verzehr von dunkler Schokolade kann einen kleinen gesundheitlichen Vorteil bringen, ersetzt aber keine ausgewogene Ernährung und Bewegung.

Mythos #11: Heiße Schokolade ist nur was für kalte Tage

Ein warmer Kakao wird oft als typisches Wintergetränk angesehen. Doch auch im Sommer kann eine heiße Schokolade sehr wohltuend sein. Manche Kulturen, beispielsweise in Südamerika, trinken Kakao sogar bei hohen Temperaturen. Du kannst dich also jederzeit an heißer Schokolade erfreuen, wenn du Lust darauf hast – das ist keine Frage der Jahreszeit.

Mythos #12: Schokolade löst Migräne aus

Einige Betroffene berichten, dass sie Migräneattacken bekommen, nachdem sie Schokolade gegessen haben. Allerdings gibt es keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise, dass Schokolade allein Migräne verursacht. Es könnte sein, dass Menschen in Phasen, kurz bevor ein Migräneanfall beginnt, Lust auf Süßes haben und dann die Schokolade fälschlich als Ursache identifizieren. Am besten probierst du aus, wie dein Körper reagiert, anstatt dich nur auf diese Vermutung zu verlassen.

Mythos #13: Schokolade ist für Veganer tabu

Es gibt viele dunkle Schokoladensorten, die keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten. Wenn du also vegan lebst, musst du nicht auf Schokolade verzichten. Dennoch enthalten einige Sorten Milchpulver oder andere tierische Zusatzstoffe. Wirf daher einen Blick auf die Zutatenliste. Die Auswahl an veganen Schokoladen ist mittlerweile groß, und sie sind geschmacklich durchaus mit normalen Sorten vergleichbar.

Mythos #14: Schokolade darf man nicht einfrieren

Tatsächlich kannst du Schokolade einfrieren, wenn du sie länger haltbar machen möchtest. Wichtig ist das langsame Auftauen, damit sich kein Kondenswasser auf der Oberfläche bildet, was die Textur beeinträchtigen könnte. Lagere sie in einem dichten Behälter, um Gerüche zu vermeiden. Ob die Schokolade nach dem Auftauen geschmacklich noch genauso gut ist, hängt auch von ihrer Qualität ab.

Mythos #15: Light-Schokolade ist immer besser

Light-Schokolade weist zwar oft einen reduzierten Zuckergehalt auf, jedoch wird sie häufig mit anderen Süßungsmitteln hergestellt und kann noch immer relativ viel Fett enthalten. Außerdem sind manche dieser Ersatzstoffe nicht unbedingt gesünder oder kalorienärmer. Ein kleines Stück normale Schokolade kann oft besser ins Ernährungskonzept passen als eine große Menge „Light“-Schokolade, die du womöglich unterschätzt.

Mythos #16: Schokolade ohne Zucker ist gesund

Zuckerfreie Schokolade wird oft mit Zuckerersatzstoffen hergestellt, die zwar weniger Kalorien liefern, aber auch unerwünschte Wirkungen haben können, zum Beispiel Verdauungsprobleme. Außerdem kann auch solche Schokolade viel Fett aufweisen. „Gesund“ ist ein großes Wort – besser wäre es zu sagen, dass sie einen geringeren Zuckergehalt hat, aber deshalb nicht zwingend gut für deine Ernährung ist.

Mythos #17: Schokolade ist schlecht für das Herz

Tatsächlich können Kakaobohnen Flavanole enthalten, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen leicht senken können. Vor allem dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil wird in Studien immer wieder mit positiven Effekten in Verbindung gebracht. Was dir schadet, ist meist der hohe Zucker- und Fettanteil, wenn du zu viel Schokolade isst. In Maßen genossen, muss Schokolade nicht schlecht für dein Herz sein.

Mythos #18: Schokolade erhöht den Blutdruck

Durch den Zucker und mögliche Zusatzstoffe könnte dein Blutzuckerspiegel kurzfristig steigen, was sich auf dein Herz-Kreislauf-System auswirken kann. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass die Flavanole im Kakao sogar eine gefäßerweiternde Wirkung haben können, was den Blutdruck eher etwas senkt. Letztlich kommt es auf die Menge und den Kakaoanteil an. Große Mengen zuckerreicher Schokolade können den gegenteiligen Effekt haben.

Mythos #19: Schokolade am Abend raubt dir den Schlaf

Manche Sorten enthalten Theobromin und Koffein, die anregend wirken können. In der Regel ist der Gehalt aber nicht so hoch wie in Kaffee oder Tee. Wenn du sehr empfindlich auf stimulierende Stoffe reagierst, kann Schokolade deinen Schlaf beeinträchtigen, aber viele Menschen können problemlos abends noch ein Stück naschen, ohne unruhig zu werden. Das ist sehr individuell.

Mythos #20: Schokolade macht automatisch schlank

Manche Gerüchte behaupten, Schokolade würde den Stoffwechsel derart ankurbeln, dass du abnimmst, wenn du regelmäßig kleine Mengen isst. Realistisch betrachtet ist Schokolade eher kalorienreich und hat keinen messbaren Fatburner-Effekt, der Gewichtsverlust hervorruft. Abnehmen kannst du nur, wenn du ein Kaloriendefizit erreichst. Schokolade kann höchstens in Maßen Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, ohne gleich beim Abnehmen zu helfen.

Ausführliche Tabelle der Mythen:

MythosAussage/Fazit
Schokolade macht immer dickKalorienreich, aber in Maßen kein Problem
Nur Vollmilchschokolade ist ungesundAuch dunkle Sorten können viele Kalorien haben
Schokolade verursacht KariesZahnprobleme durch Zucker & mangelnde Hygiene, keine Einzelsünde
Schokolade macht glücklichGlücksgefühl meist psychologisch, nicht nur Chemie
Weiße Schokolade ist keine echte SchokoladeEnthält Kakaobutter, gesetzlich anerkannt
Bitterschokolade hat immer weniger KalorienHoher Fettanteil möglich, Kalorien ähnlich wie bei Vollmilch
Schokolade verursacht PickelKein eindeutiger Beleg, Hormone & Gene sind wichtiger
Schokolade macht süchtigVerlangen ja, aber kein Vergleich zu harten Drogen
Schokolade passt nicht zu WeinGeschmackssache, es gibt harmonische Kombis
Dunkle Schokolade ist automatisch gesundHöherer Kakaoanteil kann positiv sein, aber Kalorien bleiben
Heiße Schokolade ist nur für kalte TageWeltweit auch bei hohen Temperaturen getrunken
Schokolade löst Migräne ausKein Beweis, individuelle Trigger möglich
Schokolade ist für Veganer tabuViele vegane Sorten existieren
Schokolade darf man nicht einfrierenMöglich, aber vorsichtiges Auftauen nötig
Light-Schokolade ist immer besserOft kaum weniger Kalorien, weil Fett bleibt
Schokolade ohne Zucker ist gesundSüßstoffe oder Ersatzstoffe können Probleme machen
Schokolade ist schlecht für das HerzFlavanole können sogar positiv wirken
Schokolade erhöht den BlutdruckEffekte je nach Sorte, Kakaoanteil und Menge
Schokolade am Abend raubt dir den SchlafGeringer Koffeingehalt, sehr individuell
Schokolade macht automatisch schlankKalorien bleiben hoch, kein Fatburner-Effekt

Fazit: Schokolade ist ein vielfältiges Genussmittel, um das sich zahlreiche Mythen ranken. Viele davon sind übertrieben oder beziehen sich lediglich auf Extremsituationen wie übermäßigen Konsum oder extreme Empfindlichkeiten. In Maßen und mit gutem Bewusstsein für die Zusammensetzung (Kakaoanteil, Zucker- und Fettgehalt) kann Schokolade sogar kleine gesundheitliche Vorzüge haben und dir Freude bereiten, ohne deine Figur oder Gesundheit massiv zu gefährden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert