Backofen energiesparend nutzen

Der Backofen ist ein praktisches Küchengerät, das dir bei der Zubereitung vieler Gerichte hilft. Doch er gehört auch zu den größten Energieverbrauchern in der Küche. Mit ein paar cleveren Tricks und Tipps kannst du den Energieverbrauch deines Backofens deutlich senken, ohne auf köstliche Mahlzeiten zu verzichten. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deinen Backofen energieeffizienter nutzt und so Kosten sparen und die Umwelt schonen kannst.

backofen-energiesparend-nutzen-690x460 Backofen energiesparend nutzen

Backofen energiesparend nutzen

Inhaltsverzeichnis

  1. Die richtige Einstellung: Ober-/Unterhitze vs. Umluft
  2. Auf das Vorheizen verzichten
  3. Die Restwärme sinnvoll nutzen
  4. Mehrere Ebenen gleichzeitig verwenden
  5. Ofentür geschlossen halten
  6. Den Backofen optimal befüllen
  7. Backblech vs. Rost: Wofür eignet sich was?
  8. Regelmäßige Reinigung für optimale Effizienz
  9. Alternativen zum Backofen verwenden
  10. Zusammenfassung: Energieeffizient backen und braten

1. Die richtige Einstellung: Ober-/Unterhitze vs. Umluft

Die Wahl der Heizfunktion hat großen Einfluss auf den Energieverbrauch des Backofens. Umluft ist in der Regel effizienter als Ober-/Unterhitze, da die heiße Luft gleichmäßig im gesamten Garraum zirkuliert und Speisen bei einer niedrigeren Temperatur garen können.

  • Umluft verwenden: Im Umluftmodus kannst du die Temperatur um etwa 20 Grad niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze und sparst dadurch Energie.
  • Mehrere Ebenen nutzen: Der Umluftmodus ermöglicht es dir, auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu backen, ohne dass sich der Garvorgang verlangsamt.

2. Auf das Vorheizen verzichten

In vielen Rezepten wird empfohlen, den Backofen vorzuheizen, doch oft ist das nicht notwendig und verbraucht unnötig Energie.

  • Vorheizen überspringen: Bei Gerichten wie Aufläufen, Braten oder Pizza ist Vorheizen meist überflüssig. Die Speisen garen gut, auch wenn der Ofen erst mit ihnen warm wird.
  • Zeit und Energie sparen: Indem du das Vorheizen weglässt, sparst du pro Backvorgang einige Minuten und damit Energie.

3. Die Restwärme sinnvoll nutzen

Nutze die Restwärme des Backofens aus, um Energie zu sparen. Diese bleibt nach dem Ausschalten des Ofens noch einige Minuten im Garraum und reicht aus, um Speisen fertig zu garen.

  • Ofen früher ausschalten: Schalte den Ofen etwa 5–10 Minuten vor Ende der Backzeit ab und lass das Gericht in der Restwärme nachgaren.
  • Nachwärme verwenden: Auch nach dem Backen oder Braten kannst du die Restwärme zum Warmhalten anderer Speisen nutzen, ohne den Ofen wieder einzuschalten.

4. Mehrere Ebenen gleichzeitig verwenden

Wenn du mehrere Speisen gleichzeitig zubereitest, kannst du die Energie des Backofens optimal nutzen und unnötige Wiederholungen vermeiden.

  • Zeitgleich backen: Backe beispielsweise Kuchen und Kekse gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen, um die Hitze voll auszunutzen.
  • Mengen vorbereiten: Bereite größere Mengen zu, die du später verwenden kannst. Wenn du einen Vorrat an Speisen im Backofen zubereitest, sparst du im Vergleich zum erneuten Aufheizen des Ofens Energie.

5. Ofentür geschlossen halten

Jedes Mal, wenn du die Ofentür öffnest, entweicht etwa 20 % der Wärme, und der Ofen benötigt zusätzliche Energie, um wieder auf die eingestellte Temperatur zu kommen.

  • Backvorgang beobachten: Falls dein Backofen ein Sichtfenster hat, nutze es, um den Garvorgang zu beobachten, ohne die Tür zu öffnen.
  • Lichtfunktion nutzen: Falls nötig, schalte das Backofenlicht ein, um einen Blick ins Innere zu werfen, ohne die Tür zu öffnen.

6. Den Backofen optimal befüllen

Der Backofen heizt einen großen Raum auf, daher ist es effizienter, ihn voll zu nutzen. Überlege, ob du zusätzliche Speisen zubereiten kannst, wenn du den Ofen für eine Mahlzeit anheizt.

  • Effiziente Nutzung: Bereite Speisen wie Ofengemüse, Brötchen oder eine Beilage gleichzeitig zu, wenn du den Ofen für ein Hauptgericht nutzt.
  • Portionen planen: Achte darauf, dass du keine unnötig großen Portionen aufwärmst. Wenn du nur eine kleine Menge erwärmen möchtest, ist die Mikrowelle meist energieeffizienter.

7. Backblech vs. Rost: Wofür eignet sich was?

Das Backblech ist in einigen Fällen eine bessere Wahl als der Rost, da es die Hitze gleichmäßig verteilt und länger speichert.

  • Backblech für flache Speisen: Verwende das Backblech für Speisen wie Pizza, Flammkuchen oder Kekse, da es die Wärme effizient speichert und verteilt.
  • Rost für gleichmäßige Durchlüftung: Der Rost eignet sich für Braten oder größere Stücke, die von allen Seiten Hitze brauchen. Bei Umluft bleibt das Gargut auch auf dem Rost gut erhitzt.

8. Regelmäßige Reinigung für optimale Effizienz

Ein sauberer Backofen arbeitet effizienter, da Verschmutzungen die Wärmezirkulation stören und zu ungleichmäßigem Garen führen können.

  • Verschmutzungen entfernen: Reinige den Backofen regelmäßig von eingebrannten Speiseresten und Fett, um die Wärmeverteilung zu verbessern.
  • Dampf zum Reinigen nutzen: Stelle eine hitzebeständige Schüssel mit Wasser in den Ofen und erhitze ihn für etwa 10 Minuten. Der entstehende Dampf löst Verkrustungen, die du anschließend leicht abwischen kannst.

9. Alternativen zum Backofen verwenden

Der Backofen ist nicht für jede Art von Zubereitung notwendig. Überlege, ob ein anderes Gerät energiesparender und passender für deine Speise ist.

  • Mikrowelle für kleine Portionen: Die Mikrowelle eignet sich ideal, um kleine Mengen schnell und energieeffizient aufzuwärmen.
  • Airfryer und Toaster: Für knusprige Speisen oder kleinere Mengen kannst du einen Airfryer oder Toaster verwenden, die im Vergleich zum Backofen deutlich weniger Energie verbrauchen.
  • Dampfgarer und Schnellkochtöpfe: Diese Geräte sind für das Garen von Gemüse, Fisch und Reis oft energiesparender als der Backofen und bewahren gleichzeitig die Nährstoffe besser.

10. Zusammenfassung: Energieeffizient backen und braten

Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deinen Backofen energieeffizienter nutzen und so Energie und Kosten sparen:

  • Nutze die Umluftfunktion, um die Temperatur zu senken und mehrere Ebenen gleichzeitig zu nutzen.
  • Verzichte, wenn möglich, auf das Vorheizen und nutze die Restwärme, indem du den Ofen früher ausschaltest.
  • Halte die Ofentür geschlossen, um den Wärmeverlust zu minimieren, und nutze das Sichtfenster und das Backofenlicht, um den Garvorgang zu kontrollieren.
  • Befülle den Ofen möglichst vollständig, um den Energieverbrauch pro Portion zu reduzieren, und wähle das richtige Zubehör wie Backblech oder Rost je nach Speise.
  • Reinige den Ofen regelmäßig, um eine optimale Wärmezirkulation sicherzustellen, und überlege, ob es Alternativen zum Backofen gibt, die für dein Gericht effizienter sind.

Indem du diese Tipps in deinen Kochalltag integrierst, schonst du die Umwelt und deinen Geldbeutel. Energiesparendes Backen und Braten ist ganz einfach umzusetzen und leistet einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Kochen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert