Bärlauch richtig verarbeiten
Bärlauch, auch als „wilder Knoblauch“ bekannt, ist ein Frühjahrsgehaltiges Kraut, das in vielen Regionen Europas wächst. Seine intensiven Aromen erinnern an Knoblauch und Lauch, weshalb es in der Küche sowohl als Gewürz als auch als Zutat verwendet wird. Bärlauch ist nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch gesund – reich an Vitaminen und Mineralstoffen. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du Bärlauch richtig verarbeiten kannst, damit du das Beste aus diesem Wildkraut herausholst und es in deinen Gerichten optimal einsetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Bärlauch?
- Wann ist die beste Zeit, Bärlauch zu ernten?
- Wie erkennst du frischen Bärlauch?
- Bärlauch richtig waschen und vorbereiten
- Wie du Bärlauch in der Küche verwendest
- Bärlauchpesto: Ein Klassiker
- Bärlauch in Suppen und Saucen
- Wie du Bärlauch konservierst
- Tipps zur Lagerung von frischem Bärlauch
- Fazit
1. Was ist Bärlauch?
Bärlauch (Allium ursinum) ist ein in Europa und Teilen Asiens verbreitetes Wildgemüse, das zur Familie der Liliengewächse gehört. Er wächst bevorzugt in schattigen, feuchten Wäldern und zeichnet sich durch seine langen, grünen Blätter und den markanten, knoblauchartigen Geruch aus. Bärlauch wird traditionell in der Küche verwendet, insbesondere in der Frühlingszeit, wenn frische, wilde Kräuter geerntet werden können.
2. Wann ist die beste Zeit, Bärlauch zu ernten?
Die beste Zeit, um Bärlauch zu ernten, ist im Frühling, idealerweise zwischen März und Mai, bevor die Pflanze blüht. In dieser Zeit sind die Blätter jung und zart und haben den intensivsten Geschmack. Sobald die Pflanze blüht, verliert der Bärlauch oft an Geschmack und Aroma. Achte darauf, nur so viel zu ernten, wie du wirklich benötigst, damit die Pflanzen sich regenerieren und weiterwachsen können.
3. Wie erkennst du frischen Bärlauch?
Frischer Bärlauch hat kräftig grüne, glänzende Blätter und einen intensiven Geruch, der an Knoblauch erinnert. Die Blätter sollten fest und nicht welk oder gelblich sein. Wenn du Bärlauch selbst sammelst, achte darauf, ihn sicher zu identifizieren, da das Blatt des giftigen Maiglöckchens sehr ähnlich aussieht. Der Geruch von Bärlauch ist jedoch ein klarer Hinweis, dass du die richtige Pflanze in der Hand hast.
4. Bärlauch richtig waschen und vorbereiten
Bevor du Bärlauch in der Küche verwendest, musst du ihn gründlich waschen, um Schmutz und Insekten zu entfernen. Dazu legst du die Blätter in eine Schüssel mit kaltem Wasser und spülst sie vorsichtig ab. Trockne die Blätter anschließend mit einem Küchentuch oder in einer Salatschleuder. Wenn du Bärlauch für ein Rezept verwenden möchtest, solltest du die Blätter in kleinere Stücke schneiden oder fein hacken, je nachdem, wie intensiv du den Geschmack im Gericht haben möchtest.
5. Wie du Bärlauch in der Küche verwendest
Bärlauch kann auf vielfältige Weise in der Küche verwendet werden. Du kannst die frischen Blätter in Salaten verwenden, sie in Suppen und Saucen einrühren oder auf Brot legen. Die Blätter eignen sich auch hervorragend zum Würzen von Eierspeisen, wie Rührei oder Omelette. Bärlauch passt gut zu vielen Zutaten, darunter Kartoffeln, Spargel, Frischkäse und geräuchertem Lachs. Der Geschmack von Bärlauch ist intensiv, aber nicht so scharf wie Knoblauch, was ihn zu einer vielseitigen Zutat macht.
6. Bärlauchpesto: Ein Klassiker
Bärlauchpesto ist eine der beliebtesten Zubereitungen, um das Kraut zu verarbeiten. Es ist einfach zuzubereiten und passt hervorragend zu Pasta, als Brotaufstrich oder als Topping für Pizza. Du kannst Bärlauchpesto wie folgt machen: Mische frischen Bärlauch mit Pinienkernen, Parmesan, etwas Zitronensaft, Olivenöl und einer Prise Salz in einem Mixer oder Mörser, bis eine cremige Paste entsteht. Dieses Pesto ist frisch, würzig und eine tolle Möglichkeit, die Aromen des Bärlauchs zu genießen.
7. Bärlauch in Suppen und Saucen
Bärlauch eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Suppen und Saucen. Eine einfache Bärlauchsuppe lässt sich aus Brühe, Zwiebeln, Kartoffeln und frischem Bärlauch zaubern. Für Saucen kannst du den Bärlauch ebenfalls fein hacken und in Butter anbraten oder in Sahne einrühren, um eine cremige Konsistenz zu erhalten. Bärlauch harmoniert besonders gut mit milden Saucen, die seine Aromen zur Geltung bringen, wie etwa eine weiße Sauce zu Pasta oder Fischgerichten.
8. Wie du Bärlauch konservierst
Falls du Bärlauch in größeren Mengen hast, kannst du ihn gut konservieren, um auch später davon zu profitieren. Eine Möglichkeit ist, Bärlauch einzufrieren. Hacke die Blätter dafür klein und fülle sie in Eiswürfelformen, die du mit etwas Wasser oder Öl auffüllst. So hast du immer portionierten Bärlauch zur Hand. Eine weitere Möglichkeit ist das Einlegen in Öl oder Essig. Das Öl hält den Bärlauch frisch und kann dann als aromatisiertes Öl für Salate oder zum Braten verwendet werden.
9. Tipps zur Lagerung von frischem Bärlauch
Frischer Bärlauch sollte idealerweise innerhalb von ein bis zwei Tagen nach der Ernte oder dem Kauf verwendet werden. Du kannst ihn jedoch auch im Kühlschrank aufbewahren, indem du ihn in ein feuchtes Tuch wickelst oder in ein feuchtes Tupperware-Behältnis legst. Dies verlängert seine Frische für einige Tage. Für eine längere Aufbewahrung eignet sich jedoch das Einfrieren oder Einlegen.
10. Fazit
Bärlauch ist ein vielseitiges und schmackhaftes Wildkraut, das in vielen Gerichten verwendet werden kann. Von Pesto über Suppen bis hin zu Saucen – Bärlauch bringt einen intensiven, aromatischen Geschmack in deine Küche. Achte darauf, den Bärlauch richtig zu ernten, zu waschen und zu verarbeiten, um das Beste aus diesem gesunden Kraut herauszuholen. Mit den richtigen Aufbewahrungsmethoden kannst du ihn auch über die Saison hinaus genießen.