Darf in Lebensmitteln weniger drin sein, als drauf steht?

>>>> IM ANGEBOT: Den MGC 500 (jetzt nur 449 EUR) und den MGC 1000 (jetzt nur 549 EUR) Mähroboter erhältst du derzeit bei amazon.de mit deutlichem Nachlass im befristeten Angebot!

Wenn du ein Produkt kaufst, erwartest du, dass die angegebene Menge tatsächlich enthalten ist. Doch manchmal hast du das Gefühl, dass weniger in der Verpackung steckt als angegeben. Ist das erlaubt? Dürfen Hersteller weniger Inhalt liefern, als auf der Packung steht? Dieser Artikel erklärt, welche gesetzlichen Vorgaben es gibt, welche Toleranzen erlaubt sind und was du tun kannst, wenn du dich betrogen fühlst.

darf-in-lebensmitteln-weniger-drin-sein-als-drauf-steht-690x442 Darf in Lebensmitteln weniger drin sein, als drauf steht?

Darf in Lebensmitteln weniger drin sein, als drauf steht?

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Gesetze regeln die Füllmengen von Lebensmitteln?
  2. Warum gibt es Toleranzen bei der Füllmenge?
  3. Wie groß dürfen die Abweichungen sein?
  4. Warum sind manche Verpackungen größer als nötig?
  5. Dürfen Hersteller absichtlich weniger einfüllen?
  6. Welche Rolle spielen Eichbehörden bei der Kontrolle?
  7. Was ist die sogenannte Nennfüllmenge?
  8. Wie kannst du prüfen, ob die angegebene Menge stimmt?
  9. Was kannst du tun, wenn du zu wenig Inhalt entdeckst?
  10. Gibt es bestimmte Produkte, bei denen Abweichungen häufiger vorkommen?
  11. Warum wird das Thema oft mit „Mogelpackungen“ verwechselt?
  12. Fazit: Wie zuverlässig sind die Angaben auf Lebensmitteln?

1. Welche Gesetze regeln die Füllmengen von Lebensmitteln?

Die Füllmenge von Lebensmitteln ist in der Europäischen Union und in Deutschland gesetzlich geregelt. Das wichtigste Gesetz dafür ist das Eichgesetz, das sicherstellen soll, dass Verbraucher nicht getäuscht werden. Zudem gibt es die Fertigpackungsverordnung (FPackV), die festlegt, wie genau die Angaben auf Verpackungen sein müssen und welche Toleranzen erlaubt sind.

2. Warum gibt es Toleranzen bei der Füllmenge?

Lebensmittel können durch verschiedene Faktoren an Gewicht oder Volumen verlieren. Beispielsweise können Flüssigkeiten leicht verdunsten oder trockene Produkte wie Müsli oder Mehl während der Lagerung an Gewicht verlieren. Deshalb sind gewisse Abweichungen innerhalb gesetzlicher Grenzen erlaubt.

3. Wie groß dürfen die Abweichungen sein?

Die erlaubten Abweichungen hängen von der angegebenen Menge ab. Kleinere Verpackungen dürfen nur geringfügig abweichen, während bei größeren Mengen eine etwas höhere Toleranz erlaubt ist. Zum Beispiel darf eine 500-Gramm-Packung bis zu 15 Gramm weniger enthalten, während eine 1-Kilogramm-Packung maximal 30 Gramm unter der angegebenen Menge liegen darf.

4. Warum sind manche Verpackungen größer als nötig?

Viele Produkte haben deutlich größere Verpackungen als erforderlich. Das hat oft marketingtechnische Gründe, weil große Verpackungen im Regal mehr auffallen. Manche Hersteller nutzen auch Luftpolster, um empfindliche Produkte zu schützen. Solange die angegebene Füllmenge korrekt ist, ist dies gesetzlich erlaubt.

5. Dürfen Hersteller absichtlich weniger einfüllen?

Nein, absichtliches Unterfüllen ist verboten. Die gesetzlichen Regelungen schreiben vor, dass die durchschnittliche Füllmenge nicht unter der angegebenen Menge liegen darf. Das bedeutet, dass einzelne Packungen zwar geringfügige Abweichungen haben dürfen, aber im Durchschnitt muss die Füllmenge stimmen.

6. Welche Rolle spielen Eichbehörden bei der Kontrolle?

Eichbehörden überprüfen stichprobenartig, ob Hersteller sich an die gesetzlichen Vorgaben halten. Dabei werden Produkte gewogen und mit den Angaben auf der Verpackung verglichen. Wenn systematisch zu wenig enthalten ist, drohen den Herstellern hohe Strafen oder Verkaufsverbote für das Produkt.

7. Was ist die sogenannte Nennfüllmenge?

Die Nennfüllmenge ist die Menge, die auf der Verpackung angegeben ist. Sie gibt an, wie viel von einem Produkt enthalten sein muss. Diese Menge muss im Durchschnitt eingehalten werden, sodass leichte Abweichungen nach unten durch einige Packungen mit mehr Inhalt ausgeglichen werden müssen.

8. Wie kannst du prüfen, ob die angegebene Menge stimmt?

Du kannst die Füllmenge selbst überprüfen, indem du die Verpackung wiegst. Dabei musst du das Eigengewicht der Verpackung abziehen, um das tatsächliche Produktgewicht zu erhalten. Bei Flüssigkeiten kannst du mit einem Messbecher kontrollieren, ob die angegebene Menge auch tatsächlich enthalten ist.

9. Was kannst du tun, wenn du zu wenig Inhalt entdeckst?

Falls du feststellst, dass eine Packung weniger enthält als angegeben, kannst du dich an den Hersteller wenden oder eine Beschwerde bei der zuständigen Eichbehörde einreichen. In manchen Fällen kannst du das Produkt auch im Geschäft reklamieren und dein Geld zurückfordern.

10. Gibt es bestimmte Produkte, bei denen Abweichungen häufiger vorkommen?

Besonders bei Trockennahrung wie Nudeln, Mehl oder Müsli kann es durch Wasserverlust zu leichten Gewichtsveränderungen kommen. Auch bei Flüssigkeiten wie Milch oder Säften können durch Verdunstung minimale Abweichungen auftreten. Allerdings sind extreme Unterschiede nicht erlaubt und müssen gemeldet werden.

11. Warum wird das Thema oft mit „Mogelpackungen“ verwechselt?

Mogelpackungen sind Produkte, bei denen die Verpackung bewusst größer gestaltet ist, um mehr Inhalt vorzutäuschen. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass zu wenig enthalten ist – oft entspricht die Füllmenge den gesetzlichen Vorgaben. Trotzdem kann eine überdimensionierte Verpackung bei Verbrauchern den Eindruck erwecken, sie bekämen mehr, als tatsächlich drin ist.

12. Fazit: Wie zuverlässig sind die Angaben auf Lebensmitteln?

In den meisten Fällen entsprechen die Angaben auf Verpackungen der tatsächlichen Füllmenge. Kleine Abweichungen sind erlaubt, aber im Durchschnitt muss die angegebene Menge eingehalten werden. Wenn du Zweifel hast, kannst du die Füllmenge selbst nachmessen oder dich an eine Verbraucherzentrale wenden. So kannst du sicherstellen, dass du das bekommst, wofür du bezahlst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert