Das lässt deine Wohnung schnell unordentlich aussehen

Ein ordentliches Zuhause wirkt nicht nur einladend und harmonisch, sondern sorgt auch für ein angenehmes Wohlgefühl. Doch manchmal gibt es Kleinigkeiten, die den Gesamteindruck stören und die Wohnung schnell unordentlich aussehen lassen. Hier sind typische Faktoren, die eine Wohnung unaufgeräumt wirken lassen – und einfache Tipps, um diesen Stolpersteinen aus dem Weg zu gehen.

das-laesst-deine-wohnung-schnell-unordentlich-aussehen-690x432 Das lässt deine Wohnung schnell unordentlich aussehen

Das lässt deine Wohnung schnell unordentlich aussehen

1. Überladene Flächen

Ein häufiger Grund für das Chaos in der Wohnung sind überladene Flächen auf Tischen, Regalen und Küchenarbeitsplatten. Oft sammelt sich hier allerlei Kleinkram wie Schlüssel, Briefe, Zeitschriften oder Dekorationsartikel.

  • Tipp: Reduzieren Sie die Anzahl der Dekoelemente und bewahren Sie Alltagsgegenstände wie Schlüssel oder Briefe in Schalen oder Boxen auf, die in Schubladen verstaut werden können. Die Arbeitsflächen in der Küche sollten möglichst frei bleiben, um einen sauberen und geordneten Eindruck zu schaffen.

2. Offene Schränke und Regale

Offene Regale können dekorativ sein, aber auch schnell überladen wirken, wenn zu viele unterschiedliche Gegenstände auf engstem Raum präsentiert werden. Besonders in Bücherregalen und Schränken mit offenen Fächern kann sich leicht Unordnung ansammeln.

  • Tipp: Sortieren Sie Ihre Bücher, Dekoartikel und andere Gegenstände nach Farben oder Kategorien und lassen Sie zwischen den einzelnen Objekten etwas Platz. Verwenden Sie bei Bedarf geschlossene Körbe oder Boxen, um Kleinteile unsichtbar aufzubewahren. So entsteht ein ruhiger und geordneter Look.

3. Ungeordnete Kabel und Technik

Unordentliche Kabel und elektronische Geräte ohne festen Platz wirken oft wie „Kabelsalat“ und tragen wesentlich zu einem chaotischen Eindruck bei.

  • Tipp: Verwenden Sie Kabelbinder, Clips oder Kabelkanäle, um Kabel zu organisieren und hinter Möbeln zu verstecken. Schaffen Sie feste Plätze für Ladegeräte, Kopfhörer und Fernbedienungen. Ein kleiner Technik-Organizer in der Schublade kann Wunder wirken.

4. Überquellende Kleiderhaufen

Kleider, die auf Stühlen oder dem Boden herumliegen, lassen die Wohnung schnell unordentlich aussehen. Selbst wenn sie eigentlich sauber sind, wirken sie wie ein unaufgeräumter Haufen.

  • Tipp: Halten Sie einen festen Platz für Kleidung bereit, die noch nicht schmutzig, aber auch nicht frisch gewaschen ist – etwa einen separaten Kleiderständer oder eine Garderobe. Räumen Sie getragene Kleidung direkt auf ihren Platz im Kleiderschrank oder waschen Sie sie, falls nötig.

5. Geschirr in der Spüle

Eine Spüle voller Geschirr, besonders wenn es sich um dreckiges Geschirr handelt, kann den Eindruck einer ungepflegten Wohnung erwecken – selbst wenn der Rest der Küche sauber ist.

  • Tipp: Gewöhnen Sie sich an, das Geschirr sofort abzuwaschen oder in die Spülmaschine zu räumen. Ist die Spülmaschine voll oder läuft bereits, lassen Sie das Geschirr auf der Arbeitsfläche stehen, statt es in der Spüle zu stapeln.

6. Unordentliche Badezimmerablagen

Auch im Badezimmer sammeln sich oft Pflegeprodukte, Zahnbürsten, Rasierer und anderes Zubehör auf der Ablage oder dem Waschbecken. Dies kann schnell chaotisch wirken.

  • Tipp: Bewahren Sie Ihre Pflegeprodukte in Schubladen oder Schränken auf. Nutzen Sie Körbe oder Schalen, um Ordnung auf der Ablage zu schaffen und unnötige Produkte regelmäßig auszusortieren. Ein aufgeräumtes Badezimmer wirkt sauber und einladend.

7. Zuviel Dekoration

Überladen mit Dekorationsobjekten wirkt selbst der sauberste Raum unordentlich. Jedes Stück für sich mag schön sein, doch zusammen können sie erdrückend und chaotisch wirken.

  • Tipp: Wählen Sie nur einige wenige, gut platzierte Dekoartikel, die den Raum betonen, statt ihn zu überfrachten. Wählen Sie Farben und Formen, die harmonisch zusammenpassen, und wechseln Sie saisonal die Dekoration aus, um Frische und Klarheit zu bewahren.

8. Schmutzige Fenster

Selbst wenn die Wohnung aufgeräumt ist, lassen schmutzige Fenster den Raum düster und ungepflegt erscheinen. Verschmutzte Fensterflächen ziehen den Raum optisch herunter und lassen ihn dunkler wirken.

  • Tipp: Fenster sollten mindestens zweimal im Jahr gereinigt werden. Verwenden Sie einen Glasreiniger oder eine Mischung aus Wasser und Essig für streifenfreie Sauberkeit. Saubere Fenster sorgen für mehr Helligkeit und einen klaren Ausblick.

9. Schuhe und Taschen im Eingangsbereich

Der Eingangsbereich ist der erste Eindruck, den Besucher von der Wohnung bekommen. Liegen hier Schuhe, Jacken und Taschen herum, wirkt der Raum schnell chaotisch und unaufgeräumt.

  • Tipp: Nutzen Sie Schuhregale oder Schuhschränke und Haken für Jacken und Taschen, damit der Eingangsbereich aufgeräumt bleibt. Ein kleiner Korb für Schlüssel und andere Alltagsgegenstände sorgt ebenfalls für mehr Ordnung.

10. Überfüllte Schränke und Schubladen

Oft sehen Oberflächen ordentlich aus, doch Schubladen und Schränke quellen über. Beim Öffnen entsteht sofort der Eindruck von Unordnung und fehlender Struktur.

  • Tipp: Schränke und Schubladen regelmäßig ausmisten. Versuchen Sie, eine „weniger ist mehr“-Philosophie zu verfolgen und Dinge zu behalten, die Sie regelmäßig nutzen. Das schafft Platz und Übersichtlichkeit.

11. Staub und Haare auf Oberflächen

Staub und Tierhaare auf Möbeln, Böden und Textilien fallen schnell ins Auge und lassen den Raum schmuddelig aussehen.

  • Tipp: Regelmäßiges Staubwischen und Staubsaugen verhindert die Ansammlung von Schmutz und sorgt für ein frisches Gefühl. Nutzen Sie Mikrofasertücher und Staubwedel, um Oberflächen sauber zu halten.

12. Unaufgeräumte Arbeitsflächen

In der Küche und im Arbeitszimmer können sich leicht viele Dinge ansammeln – von Briefen und Rechnungen bis hin zu Küchenutensilien.

  • Tipp: Geben Sie jedem Gegenstand einen festen Platz. Organisieren Sie Ihre Arbeitsfläche und nutzen Sie Ablagesysteme, um Dinge griffbereit, aber nicht in Sichtweite zu lagern. Bewahren Sie nur die Dinge auf der Arbeitsfläche auf, die Sie täglich benötigen.

13. Wäscheberge

Wäsche, ob sauber oder schmutzig, kann schnell zur Unordnung führen, wenn sie keinen festen Platz hat.

  • Tipp: Halten Sie einen festen Waschtag ein, an dem Sie alle Wäscheberge wegarbeiten. Saubere Wäsche sollte direkt gefaltet und weggeräumt werden. Wäschekörbe mit Deckel verhindern, dass der Wäscheberg im Bad oder Schlafzimmer sichtbar ist.

14. Sichtbare Alltagsgegenstände

Alltagsgegenstände wie Fernbedienungen, Ladegeräte, Medikamente oder Zeitschriften können schnell Unordnung schaffen, wenn sie überall verteilt herumliegen.

  • Tipp: Legen Sie eine kleine Box oder Schublade an, in der Sie diese Alltagsgegenstände sammeln und bei Bedarf schnell verstauen können.

15. Zu viele Pflanzen

Pflanzen sorgen für Frische und Leben im Raum, aber zu viele Pflanzen oder schlecht gepflegte Pflanzen können unaufgeräumt wirken.

  • Tipp: Halten Sie nur so viele Pflanzen, wie Sie pflegen können. Platzieren Sie sie an ausgewählten Stellen, an denen sie zur Geltung kommen und den Raum nicht überladen.

16. Kabel und Ladegeräte ohne festen Platz

Ladegeräte und Kabel für verschiedene Geräte lassen sich schnell überall im Haus finden, was einen unordentlichen Eindruck hinterlässt.

  • Tipp: Schaffen Sie einen festen Ladeplatz und bewahren Sie die Ladegeräte in einer speziellen Schublade oder einem Körbchen auf.

17. Überfüllte Pinnwände und Magnettafeln

Pinnwände und Magnettafeln sind zwar praktisch, können aber schnell chaotisch aussehen, wenn sie überladen sind.

  • Tipp: Regelmäßig durchsehen und nur das Nötigste aufbewahren. Verwenden Sie eine Pinnwand oder ein Memo-Board nur für wirklich wichtige Informationen und sortieren Sie ältere Notizen aus.

18. Zu viele Zeitschriften und Bücher

Bücher und Zeitschriften verleihen der Wohnung Charakter, aber ein überfülltes Regal kann schnell unordentlich wirken.

  • Tipp: Sortieren Sie regelmäßig aus. Behalten Sie nur die Bücher, die Sie wirklich lesen möchten, und legen Sie gelesene Zeitschriften in eine Sammelstelle oder ein Altpapier.

19. Fehlender Stauraum

Unordnung entsteht oft aus einem Mangel an Stauraum. Wenn Dinge keinen festen Platz haben, häufen sie sich an und wirken unorganisiert.

  • Tipp: Investieren Sie in geschlossene Regale, Schränke oder Aufbewahrungsboxen, um kleine Gegenstände zu verstauen und außer Sichtweite zu halten.

20. Überfüllte Kleiderstangen

Ein überfüllter Kleiderschrank sieht nicht nur chaotisch aus, sondern erschwert auch das Finden von Kleidung.

  • Tipp: Organisieren Sie Ihre Kleidung nach Saison und sortieren Sie regelmäßig aus. Eine strukturierte Kleiderstange mit farblich abgestimmten Bügeln schafft Klarheit und Übersicht.

21. Wackelige Möbel und unsortierte Dekoration

Wenn Möbel nicht stabil stehen oder Deko-Elemente ohne System verteilt sind, entsteht ein chaotischer Eindruck.

  • Tipp: Ordnen Sie Ihre Deko gezielt an. Achten Sie darauf, dass alles einen festen Platz hat und sicher steht, um Unruhe im Raum zu vermeiden.

22. Überfüllte Körbe und Kisten

Aufbewahrungskörbe sind praktisch, doch überfüllte Körbe und Kisten können schnell unordentlich aussehen und Staubfänger sein.

  • Tipp: Verwenden Sie nur so viele Körbe, wie Sie tatsächlich benötigen. Beschriften Sie diese und sorgen Sie dafür, dass sie nicht überfüllt sind.

23. Durcheinander in der Speisekammer

Eine unorganisierte Speisekammer mit offenen Packungen und durcheinanderliegenden Lebensmitteln wirkt schnell chaotisch.

  • Tipp: Organisieren Sie Ihre Speisekammer nach Kategorien und bewahren Sie trockene Lebensmittel in durchsichtigen Behältern auf. Das erleichtert den Überblick und sorgt für Ordnung.

24. Überfüllte Flur-Garderobe

Eine überladene Garderobe mit Jacken, Mützen und Schals wirkt schon beim Eintreten unordentlich.

  • Tipp: Reduzieren Sie die Anzahl der Jacken und Mäntel, die in der Garderobe hängen, und lagern Sie saisonale Kleidung in Schränken oder im Keller.

25. Fehlender Entsorgungsplan

Ein unstrukturierter Abfall- und Recyclingplan führt dazu, dass Müll und leere Verpackungen sich ansammeln.

  • Tipp: Erstellen Sie einen festen Plan für die Müllentsorgung und das Recycling. Halten Sie separate Behälter für Papier, Plastik und Restmüll bereit und leeren Sie diese regelmäßig.

Mit diesen einfachen Tipps können Sie schnell eine deutlich ordentlicher wirkende Wohnung schaffen und auch langfristig die Übersichtlichkeit beibehalten. Regelmäßige kleine Aufräumaktionen, eine strukturierte Organisation und der bewusste Verzicht auf überflüssige Dinge sorgen für ein wohnliches, aufgeräumtes Zuhause, das Ruhe und Wohlgefühl ausstrahlt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert