Fettfilm von Küchenschränken mit Hausmitteln entfernen

>>>> Den Redkey S100 Poolroboter erhältst Du derzeit bei amazon.de für nur 132,99 Euro (UVP 188 Euro).

Ein Fettfilm auf Küchenschränken kann hartnäckig und unschön sein, aber zum Glück lassen sich solche Ablagerungen mit einigen bewährten Hausmitteln und den richtigen Reinigungstechniken entfernen. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie den Fettfilm effektiv und ohne aggressive Chemikalien beseitigen.

fettfilm-von-kuechenschraenken-mit-hausmitteln-entfernen-690x459 Fettfilm von Küchenschränken mit Hausmitteln entfernen

Fettfilm von Küchenschränken mit Hausmitteln entfernen

1. Warum entsteht der Fettfilm auf Küchenschränken?

Beim Kochen und Braten verdampfen kleine Fettpartikel und setzen sich auf Oberflächen wie Schränken und Regalen ab. Besonders in der Nähe des Herdes bilden diese Fettpartikel einen klebrigen Film, der Staub und Schmutz anzieht und sich mit der Zeit hartnäckig festsetzt. Die häufige Nutzung der Küche und die Tatsache, dass Fett wasserabweisend ist, machen diesen Film oft schwierig zu entfernen.


2. Sofortmaßnahmen: Wie Fettfilmbildung verhindern?

  • Dunstabzugshaube verwenden: Stellen Sie sicher, dass Ihre Dunstabzugshaube funktioniert und reinigen Sie ihre Filter regelmäßig.
  • Regelmäßiges Wischen: Wischen Sie die Oberflächen der Küchenschränke regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel ab, um Fettablagerungen zu vermeiden.
  • Schutz durch Wachspolitur: Nach der Reinigung können Sie eine Schutzschicht auftragen, etwa eine Wachspolitur für Möbel. Sie verhindert, dass Fett und Schmutz erneut so leicht haften bleiben.

3. Hausmittel gegen Fettfilm: Effiziente und sanfte Methoden

3.1. Essig und Wasser – Der Klassiker gegen Fett

Essig ist ein vielseitiges und bewährtes Hausmittel, um Fett aufzulösen. Seine Säure greift das Fett an und hilft, es leichter von Oberflächen zu entfernen.

  • Zubereitung der Lösung: Mischen Sie Essig und warmes Wasser im Verhältnis 1:1. Bei besonders hartnäckigem Fett können Sie die Essigmenge erhöhen.
  • Anwendung: Sprühen Sie die Essig-Wasser-Mischung auf die verschmutzte Fläche oder tragen Sie sie mit einem weichen Tuch auf. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken.
  • Nachwischen: Wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie abschließend ab. Der Essiggeruch verfliegt in der Regel schnell, kann aber durch einen Spritzer Zitronensaft angenehmer gestaltet werden.

3.2. Natronpaste – Ideal für hartnäckige Flecken

Natron ist ein sanftes Schleifmittel und hat eine fettlösende Wirkung, was es perfekt zur Entfernung von Fettablagerungen macht.

  • Zubereitung der Paste: Mischen Sie drei Esslöffel Natron mit etwas Wasser, bis eine dicke Paste entsteht.
  • Anwendung: Tragen Sie die Paste auf den Fettfilm auf und lassen Sie sie etwa 10–15 Minuten einwirken.
  • Reinigung: Mit einem Schwamm oder weichen Tuch sanft abreiben. Achten Sie darauf, nicht zu fest zu reiben, um die Oberfläche nicht zu verkratzen.
  • Nachspülen: Entfernen Sie die Natronreste mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie die Oberfläche gut ab.

3.3. Zitronensaft – Natürliches Lösungsmittel und Frische

Zitronensaft enthält Zitronensäure, die Fett effektiv löst und zusätzlich eine desodorierende Wirkung hat.

  • Zubereitung der Mischung: Mischen Sie den Saft einer frischen Zitrone mit etwas warmem Wasser.
  • Anwendung: Tragen Sie die Mischung mit einem weichen Tuch oder Schwamm auf die verschmutzte Oberfläche auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken.
  • Reinigung: Wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach und trocknen Sie die Fläche gründlich. Zitronensaft hinterlässt zudem einen angenehmen, frischen Duft in der Küche.

3.4. Spülmittel und heißes Wasser – Einfache Lösung für leichten Fettfilm

Spülmittel ist auf Fettflecken ausgelegt und kann Fett auf Küchenschränken hervorragend lösen.

  • Anwendung: Füllen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser und fügen Sie ein paar Tropfen Spülmittel hinzu. Tauchen Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm ein und wringen Sie es aus.
  • Reinigung: Wischen Sie die Fettablagerungen mit dem feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Stellen kann die Mischung ein paar Minuten einwirken.
  • Nachwischen: Entfernen Sie alle Seifenreste mit klarem Wasser und trocknen Sie die Schränke anschließend.

3.5. Speiseöl und Natron – Für hartnäckige Fettkrusten

Das mag überraschend klingen, aber Speiseöl hilft tatsächlich, alte Fettablagerungen zu lösen, indem es diese erweicht und leichter abwischbar macht.

  • Mischung herstellen: Mischen Sie gleiche Teile Speiseöl (z. B. Olivenöl) und Natron zu einer Paste.
  • Anwendung: Tragen Sie die Mischung auf die fettige Stelle auf und lassen Sie sie 5–10 Minuten einwirken.
  • Reinigung: Reiben Sie die Stelle vorsichtig ab und wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach, um überschüssiges Öl zu entfernen. Dieser Trick ist besonders nützlich bei hartnäckigem, alten Fett.

4. Weitere Hausmittel gegen Fettfilm

4.1. Backpulver als Ersatz für Natron

Backpulver enthält Natron und kann als mildes Schleifmittel Fett lösen. Mischen Sie es mit etwas Wasser zu einer Paste, tragen Sie es auf die verschmutzte Stelle auf und reiben Sie sanft darüber. Dann mit einem feuchten Tuch abwischen.

4.2. Rasierschaum für lackierte Oberflächen

Für lackierte oder beschichtete Küchenschränke kann Rasierschaum eine sanfte Alternative sein. Sprühen Sie etwas Rasierschaum auf ein weiches Tuch, tragen Sie ihn auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie ihn ein paar Minuten einwirken. Anschließend abwischen und trocknen.

4.3. Alkohol oder Spiritus bei starken Verkrustungen

Reinigungsalkohol kann ebenfalls Fettflecken lösen und desinfizieren. Testen Sie ihn vorher an einer unauffälligen Stelle und verwenden Sie ihn sparsam, da Alkohol bestimmte Oberflächen angreifen kann.


5. Hilfsmittel und Tricks zur Fettentfernung

5.1. Mikrofaser- und Baumwolltücher

Mikrofasertücher sind ideal, um Fett zu entfernen, da sie fettige Substanzen gut aufnehmen. Verwenden Sie ein feuchtes Mikrofaser- oder Baumwolltuch für das beste Ergebnis.

5.2. Zahnbürste für Ecken und Rillen

Eine alte Zahnbürste kann in schwer zugänglichen Ecken oder entlang von Kanten sehr nützlich sein. Verwenden Sie sie in Kombination mit einer der oben genannten Lösungen, um Fettablagerungen auch in kleinen Spalten zu entfernen.

5.3. Föhn oder Dampfreiniger für besonders hartnäckige Verschmutzungen

Hitze hilft, Fett zu lösen. Sie können einen Föhn verwenden, um den Fettfilm zu erweichen, bevor Sie ihn mit einem feuchten Tuch abwischen. Für noch intensivere Reinigung kann ein Dampfreiniger (bei hitzebeständigen Oberflächen) hilfreich sein, da er Fettablagerungen effektiv löst.


6. Pflegetipps und Vorbeugung

6.1. Regelmäßige Reinigung

Regelmäßiges Wischen mit warmem Wasser und Spülmittel verhindert die Bildung von hartnäckigem Fettfilm und reduziert den Reinigungsaufwand.

6.2. Versiegelung mit Essig oder Zitronenöl

Nach der Reinigung können Sie eine Schutzschicht auftragen, um die Bildung neuer Fettfilme zu reduzieren. Ein dünner Film aus Zitronenöl oder Essig schützt die Oberfläche und verleiht ihr Glanz. Achten Sie darauf, die Oberfläche nach der Behandlung trocken zu wischen.

6.3. Küchenschränke vor Kochdämpfen schützen

Um Fettablagerungen zu minimieren, nutzen Sie beim Kochen Abdeckungen für Töpfe und Pfannen. Außerdem sollten Sie möglichst immer die Dunstabzugshaube einschalten und diese regelmäßig reinigen, damit die Fettpartikel nicht wieder in die Luft abgegeben werden.


Zusammenfassung

Mit diesen Hausmitteln können Sie Fettablagerungen auf Küchenschränken problemlos beseitigen. Von einfachen Essig-Wasser-Lösungen bis hin zu natürlichen Schleifmitteln wie Natron gibt es viele Alternativen zu chemischen Reinigern, die sowohl effektiv als auch umweltfreundlich sind.

Kurzfassung der Methoden:

  1. Essig und Wasser – Säure löst Fettablagerungen.
  2. Natronpaste – Wirkt schleifend und löst hartnäckigen Fettfilm.
  3. Zitronensaft – Duftend und fettlösend.
  4. Spülmittel und heißes Wasser – Für leichte Fettablagerungen.
  5. Speiseöl und Natron – Besonders gut für alte Fettkrusten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert