Gartenmöbel draußen im Winter richtig schützen

Der Winter kann eine echte Herausforderung für deine Gartenmöbel sein. Kälte, Feuchtigkeit, Frost und Schnee setzen den Möbeln zu und können sie auf Dauer beschädigen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du jedoch dafür sorgen, dass deine Gartenmöbel den Winter gut überstehen und im Frühling wieder wie neu aussehen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du verschiedene Materialien am besten schützt, welche Abdeckungen und Pflegeprodukte sinnvoll sind und wie du deine Gartenmöbel optimal für die kalte Jahreszeit vorbereitest.

gartenmoebel-draussen-im-winter-richtig-schuetzen-690x477 Gartenmöbel draußen im Winter richtig schützen

Gartenmöbel draußen im Winter richtig schützen

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum du Gartenmöbel im Winter schützen solltest
  2. Unterschiede bei verschiedenen Materialien
    • 2.1 Holz
    • 2.2 Metall
    • 2.3 Kunststoff
    • 2.4 Rattan (Kunst- und Naturrattan)
  3. Die richtige Reinigung vor dem Winter
  4. Abdeckungen für Gartenmöbel
  5. Standortwahl: Wo Gartenmöbel am besten überwintern
  6. Pflegeprodukte für die Überwinterung
  7. Regelmäßige Kontrolle während des Winters
  8. Zusammenfassung: So bleiben deine Gartenmöbel länger schön

1. Warum du Gartenmöbel im Winter schützen solltest

Gartenmöbel sind zwar für den Außenbereich konzipiert, doch die kalte und feuchte Winterzeit kann selbst robusten Möbeln erheblichen Schaden zufügen. Feuchtigkeit kann in das Material eindringen, Holz aufquellen lassen und Metall rosten. Kunststoff wird spröde und brüchig, und selbst Rattan ist nicht vollständig winterfest. Indem du deine Gartenmöbel gut schützt, verhinderst du Verwitterung und verlängerst ihre Lebensdauer.

2. Unterschiede bei verschiedenen Materialien

Jedes Material benötigt eine andere Art der Pflege und Schutzmaßnahmen. Hier findest du Hinweise, wie du Möbel aus Holz, Metall, Kunststoff und Rattan im Winter am besten schützt.

2.1 Holz

Holzmöbel sind anfällig für Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, die das Material aufquellen oder Risse bilden lassen können.

  • Schutzlasur oder Öl verwenden: Behandle Holzmöbel vor dem Winter mit einem speziellen Holzöl oder einer Lasur, die sie vor Feuchtigkeit schützt und das Eindringen von Wasser verhindert.
  • Abdeckung verwenden: Schütze die Möbel zusätzlich mit einer atmungsaktiven Abdeckung, damit kein Kondenswasser entsteht.
  • Teakholz und Hartholz: Harthölzer wie Teak sind besonders widerstandsfähig, können aber auch profitieren, wenn du sie im Winter zusätzlich schützt und regelmäßig ölst.

2.2 Metall

Metallmöbel sind wetterbeständig, neigen jedoch bei unsachgemäßer Lagerung und Pflege zu Rostbildung.

  • Rostschutzmittel auftragen: Trage vor dem Winter eine dünne Schicht Rostschutzmittel auf, besonders an Stellen, die oft Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
  • Pulverbeschichtete Oberflächen: Falls deine Möbel eine Pulverbeschichtung haben, prüfe sie auf Kratzer und bessere diese aus, da sonst Wasser unter die Beschichtung dringen kann.
  • Abdeckungen: Auch Metallmöbel sollten mit atmungsaktiven Abdeckungen geschützt werden, um die Bildung von Rost zu verhindern.

2.3 Kunststoff

Kunststoffmöbel sind relativ pflegeleicht, doch Kälte und Frost können sie spröde und anfällig für Bruch machen.

  • Kälteschutz: Vermeide es, Kunststoffmöbel extrem niedrigen Temperaturen auszusetzen, da sie durch die Kälte spröde werden können.
  • Schutz vor Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung im Winter lässt Kunststoffmaterialien verblassen und brüchig werden. Eine UV-beständige Abdeckung schützt vor Schäden.
  • Verschmutzung vermeiden: Reinige die Möbel gründlich vor dem Winter, da Schmutz das Material langfristig beschädigen kann.

2.4 Rattan (Kunst- und Naturrattan)

Rattanmöbel wirken robust, sind jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Kälte, besonders wenn sie aus Naturmaterialien bestehen.

  • Natur- und Polyrattan unterscheiden: Natur-Rattan ist empfindlicher und sollte idealerweise trocken und frostfrei gelagert werden. Polyrattan ist wetterbeständiger, aber eine Schutzabdeckung ist dennoch empfehlenswert.
  • Abdeckungen: Verwende atmungsaktive Abdeckungen, um die Möbel vor Feuchtigkeit und Frost zu schützen.
  • Schutz vor Schnee und Eis: Achte darauf, dass keine Eiskristalle in das Geflecht eindringen, da diese beim Tauen und Frieren das Material beschädigen können.

3. Die richtige Reinigung vor dem Winter

Bevor du deine Gartenmöbel winterfest machst, solltest du sie gründlich reinigen. Schmutz und Feuchtigkeit, die während der Wintermonate auf den Möbeln verbleiben, können das Material schneller beschädigen.

  • Holzmöbel reinigen: Verwende eine weiche Bürste und eine milde Seifenlösung, um das Holz von Schmutz und Rückständen zu befreien.
  • Metallmöbel säubern: Entferne Roststellen und reinige die Möbel mit einem Tuch und milder Seifenlauge. Trockne sie gründlich, bevor du ein Rostschutzmittel aufträgst.
  • Kunststoffmöbel reinigen: Verwende eine milde Seife und warmes Wasser, um Staub und Schmutz zu entfernen. Kunststoffmöbel sollten vollständig trocken sein, bevor sie abgedeckt oder gelagert werden.
  • Rattanmöbel säubern: Sauge oder bürste Rattanmöbel ab, um Staub aus dem Geflecht zu entfernen, und wische sie dann mit einem feuchten Tuch ab. Achte darauf, dass sie gut trocknen, bevor du eine Abdeckung anbringst.

4. Abdeckungen für Gartenmöbel

Abdeckungen sind der beste Schutz für Gartenmöbel im Winter. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit, Frost und Schmutz auf die Möbel gelangen.

  • Atmungsaktive Abdeckungen: Achte darauf, dass die Abdeckungen atmungsaktiv sind, damit sich kein Kondenswasser bildet, das zu Schimmel oder Rost führen kann.
  • Richtige Größe wählen: Die Abdeckungen sollten gut passen und eng anliegen, aber nicht so fest, dass sie die Möbel beschädigen.
  • Fixierung: Befestige die Abdeckung mit Bändern oder Kordeln, um sie gegen Wind zu sichern und zu verhindern, dass sie bei starkem Wind verrutscht.

5. Standortwahl: Wo Gartenmöbel am besten überwintern

Der Standort deiner Möbel spielt eine wichtige Rolle, um sie vor winterlichen Einflüssen zu schützen.

  • Unter einem Dach oder Überdachung: Falls möglich, stelle die Möbel unter eine überdachte Terrasse oder in einen Carport, um sie vor Schnee und Regen zu schützen.
  • Auf erhöhten Flächen: Stelle die Möbel nicht direkt auf den Boden, sondern auf eine trockene und erhöhte Fläche. Ein Holzrost oder Paletten können helfen, Feuchtigkeit vom Boden abzuhalten.
  • Lagerung im Keller oder der Garage: Besonders empfindliche Möbel wie Natur-Rattan oder Holz profitieren davon, drinnen gelagert zu werden.

6. Pflegeprodukte für die Überwinterung

Verschiedene Pflegeprodukte helfen, deine Gartenmöbel im Winter zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern.

  • Holzschutzöl: Ein spezielles Öl schützt Holz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und hält es elastisch.
  • Rostschutzmittel: Für Metallmöbel sind Rostschutzsprays ideal, um Korrosion vorzubeugen.
  • UV-Schutz: Einige Abdeckungen oder Pflegemittel bieten zusätzlich einen UV-Schutz, der das Material vor dem Ausbleichen schützt.

7. Regelmäßige Kontrolle während des Winters

Auch während der Wintermonate lohnt es sich, gelegentlich einen Blick auf deine Gartenmöbel zu werfen und ihren Zustand zu überprüfen.

  • Abdeckungen prüfen: Achte darauf, dass die Abdeckungen gut sitzen und nicht verrutscht sind. Kontrolliere, ob sich darunter Kondenswasser gebildet hat, und lüfte die Möbel bei Bedarf.
  • Rost und Schimmel frühzeitig behandeln: Falls sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Rost oder Schimmel gebildet haben, solltest du dies sofort behandeln, um größeren Schäden vorzubeugen.
  • Schnee entfernen: Falls Schnee auf den Abdeckungen liegt, entferne ihn vorsichtig, um das Gewicht von den Möbeln zu nehmen und Schäden am Material zu verhindern.

8. Zusammenfassung: So bleiben deine Gartenmöbel länger schön

Gartenmöbel draußen im Winter zu schützen, erfordert ein wenig Vorbereitung und Pflege, aber der Aufwand lohnt sich. Mit der richtigen Reinigung, Abdeckung und Lagerung sowie dem Einsatz geeigneter Pflegeprodukte kannst du die Lebensdauer deiner Möbel verlängern und dafür sorgen, dass sie im Frühling wieder in bestem Zustand sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert