Gibt es wirklich eine Extrawurst?

Der Begriff „Extrawurst“ ist Dir sicherlich vertraut, denn er wird häufig verwendet, um Sonderbehandlungen oder besondere Wünsche zu beschreiben. Doch gibt es tatsächlich eine Wurstsorte namens „Extrawurst“? Was steckt hinter diesem Namen und warum hat er es in den allgemeinen Sprachgebrauch geschafft? In diesem Artikel erfährst Du nicht nur, ob und was die Extrawurst eigentlich ist, sondern erhältst auch spannende Hintergrundinformationen zu ihrer Herkunft, Herstellung und Verwendung. Zudem beleuchten wir, warum gerade dieser Begriff zum Synonym für Sonderwünsche geworden ist.

gibt-es-wirklich-eine-extrawurst-690x460 Gibt es wirklich eine Extrawurst?

Gibt es wirklich eine Extrawurst?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Extrawurst überhaupt?
  2. Herkunft und Geschichte der Extrawurst
  3. Herstellung und typische Zutaten
  4. Unterschied zwischen Extrawurst und anderen Brühwürsten
  5. Die Extrawurst in Österreich – eine kulinarische Spezialität
  6. Warum steht die Extrawurst symbolisch für Sonderwünsche?
  7. Extrawurst im Vergleich zu anderen beliebten Wurstsorten
  8. Tipps für den Kauf und die Lagerung von Extrawurst

1. Was ist eine Extrawurst überhaupt?

Vielleicht hast Du Dich schon einmal gefragt, ob es die „Extrawurst“ tatsächlich gibt. Tatsächlich handelt es sich bei der Extrawurst um eine echte Wurstsorte, die besonders in Österreich und im süddeutschen Raum bekannt und beliebt ist. Die Extrawurst gehört zur Familie der Brühwürste und zeichnet sich durch ihre feine, cremige Konsistenz und ihren milden Geschmack aus. Oft wird sie in Scheiben geschnitten auf Brot oder Semmeln gegessen, ähnlich wie Lyoner oder Mortadella. Im Gegensatz zu anderen Wurstsorten besitzt sie keine grobe Struktur, sondern eine besonders feine und homogene Beschaffenheit.

2. Herkunft und Geschichte der Extrawurst

Die Extrawurst hat ihre Wurzeln hauptsächlich in Österreich, wo sie seit Jahrhunderten als traditionelle Wurstsorte bekannt ist. Ursprünglich bezeichnete der Begriff „Extrawurst“ eine besonders hochwertige und feine Variante einer Fleischwurst, die nur aus besten Zutaten hergestellt wurde. Die genaue Herkunft des Namens lässt sich nicht eindeutig nachvollziehen, doch wahrscheinlich stammt die Bezeichnung daher, dass diese Wurst früher aus besonders hochwertigem Fleisch und feinsten Gewürzen bestand. Dadurch wurde die Extrawurst zu einer Art „Luxuswurst“, die sich nicht jeder leisten konnte – eben eine „Extra“-Variante der gewöhnlichen Fleischwurst.

3. Herstellung und typische Zutaten

Bei der Herstellung der Extrawurst wird hochwertiges Schweine- und Rindfleisch fein zerkleinert, mit Gewürzen wie Pfeffer, Muskat und manchmal Knoblauch gemischt und anschließend zu einer homogenen Masse verarbeitet. Häufig werden Eis oder kaltes Wasser hinzugefügt, um die typische, cremige Konsistenz zu erreichen. Die Masse wird anschließend in Wursthüllen gefüllt und bei niedriger Temperatur schonend gebrüht. Dies verleiht der Extrawurst ihre charakteristische, feste und zugleich zarte Konsistenz. Im Vergleich zu anderen Wurstsorten enthält Extrawurst weniger Gewürze und ist daher besonders mild und vielseitig verwendbar.

4. Unterschied zwischen Extrawurst und anderen Brühwürsten

Du fragst Dich vielleicht, was die Extrawurst von anderen Brühwürsten unterscheidet. Tatsächlich ähnelt die Extrawurst Sorten wie Lyoner, Mortadella oder Bierschinken sehr. Der wesentliche Unterschied liegt jedoch in ihrer besonders feinen Konsistenz und dem milden, angenehmen Geschmack. Während beispielsweise Mortadella oft mit Pistazien oder Pfefferkörnern versehen ist und dadurch ein kräftigeres Aroma besitzt, ist die Extrawurst stets sehr fein und enthält keine groben Bestandteile. Auch Lyoner ist ähnlich fein, jedoch meist etwas stärker gewürzt als die typisch milde Extrawurst.

5. Die Extrawurst in Österreich – eine kulinarische Spezialität

In Österreich ist die Extrawurst besonders populär und zählt zu den bekanntesten Wurstsorten überhaupt. Du findest sie dort fast überall – beim Metzger, im Supermarkt oder in traditionellen Jausenstationen. Besonders beliebt ist die „Extrawurstsemmel“, bei der dünn geschnittene Extrawurstscheiben zusammen mit Gurken, Senf oder Mayonnaise in eine knusprige Semmel gelegt werden. Diese einfache und doch köstliche Speise ist typisch für Österreich und erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt.

6. Warum steht die Extrawurst symbolisch für Sonderwünsche?

Sicher kennst Du den Ausdruck „eine Extrawurst haben wollen“. Doch warum steht gerade diese Wurst symbolisch für Sonderwünsche und Sonderbehandlungen? Der Ursprung liegt vermutlich darin, dass die Extrawurst früher als besonders hochwertig und exklusiv galt. Wer also eine Extrawurst erhielt, bekam buchstäblich eine besondere Behandlung – eben etwas Besseres, das nicht jeder bekam. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit die Redewendung, die heute in vielen Bereichen des Alltags verwendet wird, wenn jemand bevorzugt oder gesondert behandelt werden möchte.

7. Extrawurst im Vergleich zu anderen beliebten Wurstsorten

Um Dir einen besseren Überblick über die Extrawurst im Vergleich zu anderen beliebten Brühwürsten zu geben, findest Du hier eine praktische Tabelle mit einigen der wichtigsten Unterschiede:

WurstsorteKonsistenzGeschmackTypische Zutaten
ExtrawurstFein, cremigMild, neutralSchweine- und Rindfleisch, Gewürze
LyonerFein, homogenMild bis würzigSchweinefleisch, Rindfleisch, Knoblauch
MortadellaFein mit EinlagenMild-würzigSchweinefleisch, Speck, Pistazien
BierschinkenGrobe EinlagenKräftigSchweinefleisch, Schinkenstücke
FleischwurstFein, festMild bis kräftigSchweinefleisch, Rindfleisch

Diese Übersicht zeigt, dass die Extrawurst ihren besonderen Charakter durch die feine Konsistenz und ihren milden Geschmack erhält.

8. Tipps für den Kauf und die Lagerung von Extrawurst

Wenn Du Extrawurst kaufen möchtest, solltest Du auf Qualität und Frische achten. Kaufe am besten beim Metzger oder an der Frischetheke, da die Wurst dort meist frisch geschnitten und luftdicht verpackt wird. Lagere die Extrawurst nach dem Kauf im Kühlschrank bei etwa 2–7 °C. Frisch geschnittene Extrawurst ist bei richtiger Lagerung ca. 3 bis 5 Tage haltbar. Vorgepackte Wurst solltest Du innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums verbrauchen. Achte immer darauf, die Wurst luftdicht verpackt aufzubewahren, damit sie nicht austrocknet und ihre feine Konsistenz bewahrt.

Die Extrawurst ist also keineswegs nur ein sprachliches Phänomen, sondern tatsächlich eine eigene, traditionsreiche Wurstsorte, die sowohl kulinarisch als auch kulturell einen besonderen Stellenwert besitzt. Wenn Du sie einmal probiert hast, wirst Du verstehen, warum sie eine echte „Extra“-Behandlung verdient.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert