Ist es schädlich den Joghurtdeckel abzulecken?
Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG
Du öffnest den Joghurtbecher, siehst die cremige Schicht auf dem Aludeckel und überlegst: Darf ich das essen oder sollte ich lieber nicht? Manche Leute finden das Deckelablecken normal, andere stören sich am Gedanken, dabei womöglich Metallpartikel oder Bakterien aufzunehmen. In diesem Text erfährst du, ob es wirklich schädlich ist, den Joghurtdeckel von innen abzulecken, welche Hygieneaspekte eine Rolle spielen und worauf du achten solltest, wenn du nicht auf diesen kleinen Genuss verzichten möchtest.

Ist es schädlich den Joghurtdeckel abzulecken?
1. Worauf du beim Joghurtdeckel achten kannst
Wenn du deinen Joghurtdeckel ableckst, hast du meist keine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr zu befürchten. Allerdings kann es passieren, dass auf der Deckelinnenseite kleine Rückstände von Aluminium oder Druckfarben kleben, die beim direkten Kontakt mit der Zunge ungewohnt schmecken. Herstellende Firmen bedrucken die Aludeckel und verwenden dabei spezielle Schutzlacke, damit das Material nicht direkt mit dem Joghurt in Berührung kommt. Trotzdem kann ein leichter metallischer Geschmack entstehen. Viele empfinden das als harmlos, andere mögen es nicht. Ob du das riskieren möchtest, hängt von deinem Empfinden und deiner Vorsicht ab.
2. Aluminium und Druckfarben
Aluminium kann in sehr geringen Mengen vom Deckel auf das Produkt oder deine Zunge gelangen. Dabei ist die Menge meist so klein, dass sie kein relevantes Gesundheitsrisiko darstellt. Druckfarben können ebenfalls minimale Rückstände hinterlassen, doch die meisten Hersteller verwenden lebensmitteltaugliche Farben, die unproblematisch sind. Du solltest jedoch bedenken, dass empfindliche Personen sich von dem metallischen Beigeschmack gestört fühlen oder darauf reagieren könnten. Wenn du den Deckel dennoch ableckst, achte darauf, dass er nicht stark verbogen oder beschädigt ist, denn dann können möglicherweise größere Mengen an Material freigegeben werden.
3. Hygieneaspekte und mögliche Keime
Einige Menschen sorgen sich, ob Keime oder Bakterien auf der Deckeloberfläche lauern könnten. In der Regel wird der Joghurt in einer möglichst keimarmen Umgebung abgefüllt, sodass der Deckel nicht stark belastet sein dürfte. Ein Restrisiko besteht, wenn die Verpackung beschädigt wurde oder den Deckel im Supermarkt jemand berührt hat. Wirklich gefährlich sind solche Bakterienmengen jedoch selten. Möchtest du ganz sicher sein, kannst du den Deckel vor dem Ablecken mit sauberem Besteck abstreifen oder mit einem Papiertuch abwischen. So reduzierst du mögliche Verunreinigungen weiter.
4. Verdorbener Joghurt als Risiko
Unabhängig vom Deckel spielt die Frische des Joghurts eine große Rolle. Wenn dein Joghurt abgelaufen und schon länger geöffnet ist oder unangenehm riecht, solltest du ihn ohnehin nicht mehr essen. Dann ist das Ablecken des Deckels erst recht keine gute Idee. Prüfe also zunächst, ob das Produkt noch gut ist: Ein neutraler, leicht säuerlicher Duft und eine cremige Konsistenz sind meist unbedenklich. Riecht oder schmeckt das Ganze aber ungewöhnlich, wirf ihn sicherheitshalber weg – dann hat sich die Frage nach dem Deckelablecken ohnehin erledigt.
5. Alternativen zum direkten Ablecken
Möchtest du die Joghurtreste auf dem Deckel nicht direkt mit der Zunge in Berührung bringen, kannst du einen Löffel oder ein sauberes Messer nehmen und die Schicht vorsichtig abstreifen. Das vermeidet den Kontakt mit möglichem Aluminium und eventuellen Verunreinigungen. Viele Menschen ziehen das vor, wenn sie einen deutlich wahrnehmbaren Metallgeschmack nicht mögen. Außerdem ist das hygienischer, falls du den Rest des Joghurts später noch mit anderen teilen möchtest. So vermeidest du, dass Speichel in die Masse gelangt und andere Personen beim Nachverzehr stört oder Ähnliches.
6. Fazit: Dein persönlicher Umgang mit dem Deckel
Ob du den Joghurtdeckel ableckst oder nicht, ist letztlich eine persönliche Entscheidung. Bei frischem, unbeschädigtem Becher besteht kaum ein signifikantes Gesundheitsrisiko, da mögliche Mengen an Aluminium oder Farbpartikeln sehr gering sind. Gleichzeitig ist es nicht jedermanns Sache, den metallischen Geschmack in Kauf zu nehmen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nutze einen Löffel oder entsorge die kleine Joghurtmenge, die am Deckel kleben bleibt. Achte darauf, dass das Produkt frisch ist und keine Verdorbenheit aufweist. So wirst du sowohl Hygiene als auch Genuss unter einen Hut bringen können.
Aspekt | Relevanz für dich | Empfehlung |
---|---|---|
Aluminium am Deckel | Sehr geringe Aufnahmemenge | Meist unbedenklich, trotzdem optional ablecken |
Druckfarben | Lebensmitteltaugliche Lacke, minimaler Kontakt | Wenig Risiko, bei Bedenken Deckel nicht ablecken |
Hygiene des Deckels | Verpackung meist keimarm, Ausnahme Beschädigung | Bei Rissen oder Schmutz lieber nicht ablecken |
Persönlicher Geschmack | Metallische Note kann stören | Löffel zum Abstreifen nutzen |
Haltbarkeit des Joghurts | Nur frisches Produkt verwenden | Riechen, schmecken, bei Zweifel entsorgen |
Alternative Methoden | Abkratzen mit Besteck | Hygienischer und vermeidet Metallgeschmack |