Kalorientabelle für Gemüse
Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG
Du hast vielleicht schon von der Faustregel gehört: Wenn du auf deine Kalorienbilanz achten willst, dann ist viel Gemüse immer eine gute Wahl. Tatsächlich liefert dir Gemüse nicht nur verhältnismäßig wenige Kalorien, sondern auch wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die deine Gesundheit fördern. Dennoch kann es spannend sein, sich mit den Unterschieden zwischen den einzelnen Gemüsesorten zu beschäftigen, denn nicht alle haben denselben Kaloriengehalt. Manche Sorten sind extrem kalorienarm, andere liegen im Mittelfeld, und ein paar Vertreter können sogar mehr Energie liefern als du denkst. In diesem ausführlichen Text wollen wir gemeinsam einen tiefen Blick auf das Thema werfen, weshalb es sich lohnt, die Kalorienwerte von Gemüse zu kennen, wie du sie in dein Ernährungsleben integrierst und welche Rolle Zubereitung, Saison und Frische spielen.

Kalorientabelle für Gemüse
1. Warum es sich lohnt, auf Kalorien bei Gemüse zu achten
Vielleicht fragst du dich, wozu du eine Kalorientabelle für Gemüse brauchst, wo doch die meisten Sorten ohnehin als „low-calorie“ gelten. Tatsache ist, dass Gemüse zwar allgemein wenige Kalorien liefert, doch existieren erhebliche Unterschiede innerhalb der riesigen Gemüseauswahl. Wenn du zum Beispiel in einer Diätphase steckst oder dich nach Low-Carb-Prinzipien ernährst, könntest du davon profitieren, zu wissen, wie verschiedene Gemüsesorten einzustufen sind. Ein Salatkopf oder Gurken sind fast „kalorienfrei“, während Avocados oder Mais eine vergleichsweise höhere Energiedichte haben. Solche Details helfen dir, einen sinnvollen Speiseplan zu gestalten, ohne dabei auf wertvolle Vitamine und Mineralstoffe zu verzichten. Im Gegenteil, du kannst dein Wissen sogar nutzen, um nährstoffreiche Mahlzeiten zu kreieren, die sättigend, aber nicht übermäßig energiereich sind.
Andersherum gilt: Auch wenn du zunehmen möchtest, kann Gemüse dir helfen, die notwendigen Mikronährstoffe und Ballaststoffe zu beziehen, während du gleichzeitig andere kalorienreichere Komponenten ergänzt. Kurz gesagt, der Kaloriengehalt von Gemüse ist nicht nur für Schlankheitsbewusste interessant, sondern kann generell bei der Ernährungsplanung helfen. Deshalb liefert dir die nachfolgende Tabelle mit 100 Gemüsesorten nicht nur eine ungefähre Kilokalorienzahl, sondern auch ein kleines Stichwort zur Besonderheit oder zum Einsatzgebiet des jeweiligen Gemüses. Du wirst erstaunt sein, wie vielfältig das Spektrum ist und wie du daraus Inspiration für deinen Alltag schöpfen kannst.
2. Wie Zubereitung und Reifegrad die Kalorien beeinflussen
Obwohl die Tabelle sich auf rohe, unverarbeitete Gemüsesorten bezieht, solltest du dir bewusst machen, dass die Art der Zubereitung den Kaloriengehalt stark verändern kann. Wenn du Zucchini roh isst, liegen sie bei ungefähr 20 kcal pro 100 g. Aber sobald du sie in Öl brätst und mit Käse überbackst, steigt die Bilanz schnell. Ebenso verhält es sich mit Kartoffeln: Während sie in gekochter Form moderat kalorienreich sind, sorgen Bratkartoffeln oder Pommes frites für eine deutlich höhere Energiedichte. Ein weiterer Faktor ist der Reifegrad: Eine unreife Tomate hat einen etwas geringeren Zuckergehalt als eine vollreife, wodurch sich die Kalorien minimal ändern können. In der Praxis fallen solche Schwankungen jedoch meist geringer ins Gewicht als deine Zubereitung. Wenn du die Tabelle also als Referenz nutzt, denk daran, dass würzige Saucen, Käse, Sahne oder Öl deine Mahlzeit deutlich „kalorienlastiger“ machen, als der reine Gemüseanteil vermuten lässt.
Neben der Zubereitung spielt auch das Frischelevel und die Lagerung eine Rolle. Ein Teil des Wassers kann aus dem Gemüse verdunsten, wodurch die Kaloriendichte geringfügig ansteigt, weil die Trockenmasse relativ zunimmt. Doch das ist im Vergleich zur alltagsüblichen Variation nicht enorm. Wenn du auf einer Reise oder in einem anderen Land bist, kannst du ebenfalls feststellen, dass Sorten anders schmecken oder sich anders verhalten, weil sie in anderen Böden wachsen oder andere klimatische Bedingungen hatten. Alles in allem sind die Kalorienangaben Richtwerte, die dir ein sinnvolles Raster bieten, aber kein exaktes Naturgesetz abbilden.
3. Warum du trotz Kalorien keine Angst vor Gemüse haben solltest
Im Vergleich zu den meisten anderen Lebensmitteln ist Gemüse extrem vorteilhaft. Selbst eine als „relativ kalorienreich“ geltende Gemüseart wie Mais (gekocht) mit rund 90 kcal pro 100 g hat deutlich weniger Kalorien als viele Getreideprodukte, Süßigkeiten oder fettreiche Tierprodukte. Dazu kommt, dass du die sättigende Wirkung von Gemüse nicht unterschätzen darfst: Dank ihres hohen Wasser- und Ballaststoffgehalts sorgen Gemüsesorten für ein starkes Sättigungsgefühl, ohne übermäßig viele Kalorien zu liefern. Das ist ein wesentlicher Grund, warum Ernährungswissenschaftler empfehlen, einen großen Teil deiner Mahlzeiten mit Gemüse zu füllen – du wirst satt, nimmst wichtige Nährstoffe zu dir und hältst das Kalorienniveau niedrig.
Außerdem bringt jedes Gemüse seine eigenen Vorteile mit sich: Ein grüner Salat liefert andere Mikronährstoffe als eine Möhre, und ein Kürbis bringt eine andere Konsistenz und einen anderen Geschmack ins Spiel als Blattspinat. Wenn du dich ausschließlich auf kalorienärmste Gemüsesorten beschränkst, kann dein Speiseplan einseitig werden. Es ist also ratsam, verschiedene Sorten, Farben und Geschmäcker zu integrieren, um eine breite Palette an Nährstoffen zu erhalten. So bekommst du Beta-Carotin aus Möhren, Vitamin C aus Paprika, Kalium aus Tomaten und so weiter. Kurz gesagt: Die Kalorientabelle zeigt dir gewisse Unterschiede, aber sie ist nur ein Hilfsmittel, damit du dir bewusst wirst, was du da isst.
4. Der Gesundheitswert von Gemüse jenseits der Kalorien
Während Kalorien dir eine Aussage über den Energiegehalt liefern, sagt das nichts darüber aus, welche Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe in einer Gemüsesorte stecken. Gerade die sekundären Pflanzenstoffe machen Gemüse so wertvoll. So sind in Brokkoli und Rosenkohl schwefelhaltige Verbindungen zu finden, die ein antioxidatives Potenzial haben. Tomaten punkten mit Lycopin, das als ein Antioxidans gilt. Paprika ist eine wahre Vitamin-C-Bombe, während Spinat Magnesium, Eisen und Vitamin K liefert. Wichtig ist, dass du nicht nur die Kalorien, sondern auch die Nährstoffdichte berücksichtigst. Indem du eine bunte Vielfalt in deinen Speiseplan aufnimmst, deckst du viele dieser Stoffe ab und profitierst von einem umfassenden Gesundheitswert.
Auch der Geschmack ist eine Komponente, die du nicht vernachlässigen solltest. Wenn du ein kalorienarmes Gemüse wie Gurke isst, aber den Geschmack als langweilig empfindest, könntest du es schnell durch andere, kalorienreichere Dinge ersetzen, um dich befriedigt zu fühlen. Stattdessen könntest du Gurkenscheiben mit aromatischen Kräutern und etwas Würze zu einem schmackhaften Salat verwandeln, sodass du davon zufrieden bist. Das ist oft der Schlüssel zum Erfolg: Du machst dein Gemüse so lecker, dass du nicht das Gefühl hast, auf etwas verzichten zu müssen. Dadurch fällt es leichter, eine kalorienärmere Ernährung aufrechtzuerhalten.
5. Gemüse als Teil unterschiedlicher Ernährungsstile
Je nachdem, wie deine Ernährungsziele aussehen, kannst du aus der untenstehenden Tabelle verschiedene Schlüsse ziehen. Bist du in einer Low-Carb-Phase, so interessieren dich Sorten mit sehr wenigen Kohlenhydraten – wie Zucchini, Gurken und Blattgemüse. Möchtest du stattdessen vegane Proteinquellen betonen, kannst du zu Hülsenfrüchten wie Bohnen oder Linsen greifen, wobei Letztere streng genommen eher zu den Hülsenfrüchten als zum typischen Gemüse zählen, aber oft in der Gemüseküche verwendet werden. Wenn du dich Paleo orientierst, suchst du vielleicht nach stärkefreien Sorten, abgesehen von Paleo-konformen Stärkespendern wie Süßkartoffeln. In jeder Ernährungsweise finden sich Gemüsesorten, die gut passen, und du kannst dank der Kalorientabelle erkennen, wie sie sich auf dein tägliches Budget auswirken.
Dennoch ist es ratsam, dich nicht zu stark von Zahlen leiten zu lassen. Denn ein Teller Blumenkohl ist in der Regel besser als ein industriell gefertigtes, hochkalorisches Produkt, selbst wenn der Blumenkohl in Öl angebraten wird und dadurch etwas mehr Kalorien bekommt. Solange du im Rahmen bleibst, ist das Gesamtpaket wichtig: viel Volumen, Ballaststoffe, Mikronährstoffe und ein natürlicher Geschmack. Es ist also nicht allein der Kalorienwert pro 100 g, sondern wie du das Gemüse zubereitest und in den restlichen Speiseplan integrierst, was zählt.
6. Tipps zur Anwendung und Lagerung
Damit du von deinen Gemüsesorten optimal profitierst, solltest du auch auf Frische und Lagerung achten. Manche Gemüsesorten verlieren schnell an Qualität, wenn du sie zu lange bei falschen Temperaturen lagerst. Gurken und Tomaten mögen es zum Beispiel nicht zu kalt, während Karotten oder Kohl sich im Kühlschrank länger halten. Auch Zwiebeln und Knoblauch freuen sich eher über trockene, kühle Orte als über eine feuchte Umgebung. Bei manchen Sorten, wie Spinat oder Salat, solltest du zügig verbrauchen, da sie schnell welken und an Geschmack verlieren. Frische hat oft einen Einfluss auf die Geschmacksintensität und damit darauf, wie du das Gemüse würzt oder wie viele andere Zutaten du hinzufügst. Wenn das Gemüse besonders aromatisch ist, reicht dir vielleicht eine leichtere Zubereitung, und du sparst Kalorien bei Saucen oder Fett.
Ein weiterer Tipp: Wenn du nicht alles sofort verbrauchen kannst, könnte Einfrieren eine Option sein. Zwar gehen durch das Einfrieren und Auftauen immer ein paar Vitamine verloren, dennoch bleiben Kalorienwerte und der Großteil der Nährstoffe erhalten. So kannst du zum Beispiel zu einem späteren Zeitpunkt eine Gemüsesuppe kochen, ohne dass du etwas wegwerfen musst. Achte dabei jedoch darauf, dass du das Gemüse zerkleinerst und möglichst frisch einfrierst. Für Salate hingegen eignet sich Einfrieren weniger, weil die Konsistenz leidet. Probieren und Austesten ist hier der beste Weg, um deinen optimalen Umgang zu finden.
7. Warum du die Tabelle nicht als Dogma sehen solltest
Die kommende Kalorientabelle ist umfangreich und gibt dir für 100 Gemüsesorten eine ungefähre Kalorienzahl pro 100 g. Diese Zahlen sind als Orientierungswerte zu verstehen, basierend auf Durchschnittsangaben und typischen Nährwertanalysen. In der Praxis können die Werte schwanken, und das ist normal. Du musst nicht jedes Gramm abwiegen, wenn du nicht gerade in einer sehr strikten Diätphase bist. Es geht vielmehr darum, einen Sinn für die Kaloriendichte verschiedener Gemüse zu entwickeln. So wirst du keine Angst mehr haben, wenn du mal mehr Brokkoli oder Paprika isst, und wirst gleichzeitig erkennen, dass man mit stärkehaltigen Sorten vorsichtiger umgehen sollte. Genieße also weiterhin dein Gemüse in vollen Zügen, und nutze die Tabelle nur als Hilfe, nicht als strenge Regel.
8. Fazit: Dein Gewinn aus der Kalorientabelle
Du kannst die Kalorientabelle für Gemüse gezielt einsetzen, um besser zu verstehen, welche Sorten wenig oder mehr Energie liefern und wie das zu deinen Zielen passt. Letztlich bleibt es aber dein genereller Essalltag, der über Gesundheit und Figur entscheidet. Auch wenn du weißt, dass Hokkaido-Kürbis oder Süßkartoffeln etwas mehr Kalorien haben, solltest du sie nicht verteufeln, sondern schauen, wie sie sich in die Gesamternährung einfügen. Genieße lieber mit Maß und Ziel, statt dich zu kasteien oder nur auf roh und kalorienarm zu setzen. Die kulinarische Vielfalt bleibt ein Schlüssel zu einer ausgewogenen und motivierenden Ernährung. Nun folgt die ausführliche Tabelle mit 100 Gemüsesorten in alphabetischer Reihenfolge, damit du schnell den Kalorienwert findest, der dich interessiert.
Gemüsesorte | Kalorien pro 100 g (ca.) | Bemerkung (alphabetisch sortiert) |
---|---|---|
1. Artischocke | 47 kcal | Enthält viele Ballaststoffe, mildes Aroma |
2. Aubergine | 24 kcal | Nimmt Öl stark auf, schwammige Konsistenz |
3. Avocado (botanisch Obst) | 160 kcal | Reich an gesunden Fetten, cremige Textur |
4. Bambussprossen | 27 kcal | In asiatischen Gerichten beliebt, knackig |
5. Batate (Süßkartoffel) | 86 kcal | Süßliche Knolle, Beta-Carotin |
6. Blumenkohl | 25 kcal | Milder Geschmack, vielseitig einsetzbar |
7. Bohnen grün | 31 kcal | Müssen gekocht werden, eiweißreich |
8. Bohnen weiß (gekocht) | ~110 kcal | Hülsenfrucht, gehört zum Bohnengemüse |
9. Bohnen schwarz (gekocht) | ~130 kcal | Ebenfalls Hülsenfrucht, sättigend |
10. Brokkoli | 31 kcal | Vitamin-C-reich, eiweißhaltig |
11. Champignons | 22 kcal | Pilze, aber oft wie Gemüse genutzt, proteinreich |
12. Chicorée | 17 kcal | Bitterer Salat, gut für knackige Beilagen |
13. Chinakohl | 13 kcal | Sehr kalorienarm, ideal in Wok-Gerichten |
14. Egerling (Kulturpilz) | ~22 kcal | Pilz, ähnlich Champignon, mild im Geschmack |
15. Eisbergsalat | 14 kcal | Hoher Wasseranteil, wenig Aroma |
16. Endivie | 17 kcal | Bitterer Salat, Vitamin- und Mineralstoffreich |
17. Erbsen (frisch) | 81 kcal | Süßlicher Geschmack, enthalten Stärke |
18. Feldsalat | 21 kcal | Nussiges Aroma, feine Blätter |
19. Fenchel | 31 kcal | Anisaroma, reich an ätherischen Ölen |
20. Frühlingszwiebel | ~30 kcal | Leicht scharfer Lauchgeschmack, mild |
21. Grünkohl (roh) | ~49 kcal | Sehr vitaminreich, winterliches Blattgemüse |
22. Gurke | 15 kcal | Extrem wasserreich, kaum Kohlenhydrate |
23. Hokkaido-Kürbis | 30 kcal | Schale essbar, leicht nussig |
24. Ingwer (Knolle) | ~80 kcal (frisch) | Scharfer Geschmack, eher Gewürz |
25. Kartoffel | 77 kcal | Stärketräger, Basis vieler Gerichte |
26. Kohlrabi | 27 kcal | Mild, roh oder gekocht |
27. Kopfsalat | 14 kcal | Sehr kalorienarm, zartes Blatt |
28. Kürbis (allg.) | ~25-30 kcal | Sortenabhängig, hoher Wasseranteil |
29. Lauch (Porree) | 30 kcal | Zwiebelähnliche Pflanze, mild-würzig |
30. Linsen (gekocht) | ~115 kcal | Hülsenfrucht, sättigend, proteinreich |
31. Mais (gekocht) | 90 kcal | Stärkehaltig, süßer Geschmack |
32. Mangold | ~19 kcal | Ähnlich Spinat, enthalten viel Wasser |
33. Möhren (Karotten) | 41 kcal | Beta-Carotin, leicht süß |
34. Okra | 33 kcal | Schleimige Konsistenz, oft in Eintöpfen |
35. Pak Choi | ~12 kcal | Chinesisches Blattgemüse, ähnlich wie Mangold |
36. Paprika (grün) | ~20 kcal | Weniger Zucker als rote Paprika |
37. Paprika (rot) | ~37 kcal | Höherer Zuckergehalt, reich an Vitamin C |
38. Pastinake | ~75 kcal | Leicht süßliches Wurzelgemüse, Ersatz für Möhre |
39. Petersilienwurzel | ~55 kcal | Wurzelgemüse, gut für Suppen |
40. Pilze (Shiitake) | ~35 kcal | Aromatisch, reich an Umami |
41. Radicchio | ~14 kcal | Bitter, intensiver Salat |
42. Radieschen | 16 kcal | Scharf, hoher Wasseranteil |
43. Rettich (weiß) | ~17 kcal | Wie großes Radieschen, scharf |
44. Rhabarber | ~12 kcal | Botanisch ein Gemüse, oft süß zubereitet |
45. Rosenkohl | 43 kcal | Kohliges Aroma, Vitamin-C-Booster |
46. Rotkohl (roh) | ~31 kcal | Buntes Kohlgemüse, reich an Antioxidantien |
47. Rote Bete (roh) | 43 kcal | Erdiger Geschmack, Folsäurereich |
48. Salsify (Schwarzwurzel) | ~82 kcal | Erdig, Stärketräger, Alternative zu Spargel |
49. Salatgurke | 15 kcal | Siehe Gurke, sehr ähnlicher Wert |
50. Schalotte | ~70 kcal | Feinere Zwiebelvariante, aromatisch |
51. Sellerie (Knollensellerie) | 42 kcal | Herzhaft, guter Suppengrundstock |
52. Sellerie (Staudensellerie) | 14 kcal | Wasserreich, ideal roh als Snack |
53. Spargel (grün) | ~20 kcal | Etwas kräftigerer Geschmack als weißer Spargel |
54. Spargel (weiß) | ~18 kcal | Milder, muss geschält werden |
55. Spinat (roh) | 23 kcal | Reich an Mineralstoffen, vielseitig einsetzbar |
56. Spitzkohl | ~20 kcal | Mildere Form des Weißkohls |
57. Süßkartoffel (roh) | 86 kcal | Höherer Zuckergehalt, süßlicher Geschmack |
58. Tomate | 18 kcal | Lycopinquelle, saftig |
59. Topinambur | ~73 kcal | Reich an Inulin, nussiger Geschmack |
60. Tuber (Trüffel) | ~80 kcal | Sehr aromatisch, selten, meist als Gewürz genutzt |
61. Wasserkastanie | ~97 kcal | Knackige Konsistenz, vor allem in Asia-Küche |
62. Wirsing | ~27 kcal | Fein-welliges Kohlgemüse, mild |
63. Yams | ~110 kcal | Stärkehaltige Knolle, afrikanische Küche |
64. Zucchini | 20 kcal | Milder Geschmack, sehr kalorienarm |
65. Zuckerschoten (frisch) | ~42 kcal | Süßlich, guter Rohkostsnack |
66. Zwiebel (gelb) | ~40 kcal | Universelles Würzgemüse, enthält Schwefelstoffe |
67. Zwiebel (rot) | ~36 kcal | Milder und süßer als gelbe Zwiebel |
68. Zwiebel (weiß) | ~38 kcal | Scharf, intensives Aroma |
69. Zwiebel, Frühling | ~30 kcal | Milder, frischer Zwiebelgeschmack |
70. Algen (Nori, Wakame etc.) | ~30-50 kcal | Maritimes „Gemüse“, Jodreich, variiert stark |
71. Bambussprossen (weitere Sorten) | ~27 kcal | Schonender Biss, asiatischer Touch |
72. Bärlauch | ~20 kcal | Lauchiges Aroma, saisonal im Frühling |
73. Collard Greens | ~30 kcal | In US-Küche populär, dem Grünkohl verwandt |
74. Edamame (grüne Sojabohnen) | ~110 kcal | Eiweißreich, in Asia-Küche oft als Snack |
75. Endivie (noch mal, curly) | ~17 kcal | Unterscheidet sich kaum, lockiger Salat |
76. Estragon (Kraut) | ~20 kcal | Kräuter, intensives Aroma, als „Gemüse“ selten |
77. Galgant | ~80 kcal (frisch) | Ähnlich Ingwer, asiatisches Gewürz |
78. Grüne Papaya | ~39 kcal | Botanisch Obst, in Asien aber Gemüseeinsatz |
79. Kichererbsen (gekocht) | ~164 kcal | Hülsenfrucht, meist eher Getreideersatz |
80. Kohlröschen (eine Form Rosenkohl) | 43 kcal | Gleiche Werte wie Rosenkohl, Variation |
81. Lollo Rosso (Salat) | ~14 kcal | Roter Blattsalat, mild-bitter |
82. Mangoldstiele | ~20 kcal | Gegensatz zum Blatt, Stiele fester |
83. Mungbohnensprossen | ~30 kcal | Frische Sprossen, keimen aus Hülsenfrüchten |
84. Paprikaschote (gelb) | ~27 kcal | Etwas weniger reif als rot, aber süßer als grün |
85. Pastinake (erneut, Variation) | ~75 kcal | Siehe Bemerkung, winterliches Wurzelgemüse |
86. Petersilie (Blätter) | ~36 kcal | Kraut, reich an Vitamin C und Eisen |
87. Physalis (Andenbeere, eher Obst) | ~53 kcal | Oft als Obst, kann in Salaten verwendet werden |
88. Portulak | ~16 kcal | Knackiges Grün, sehr vitaminreich |
89. Rettich (rot) | ~16 kcal | Schärfer als weißer Rettich, fruchtig-scharf |
90. Rübenstiel (siehe Mangold) | ~20 kcal | Ähnlich Mangold, kann separat verarbeitet werden |
91. Sprossen (Sojasprossen) | ~50 kcal | Reich an Protein, Variation zu Mungbohnensprossen |
92. Stielmus (Rübstiel) | ~20 kcal | Regionales Blattgemüse, mild und zart |
93. Taro (Wasserkastanie anders) | ~112 kcal | Stärkehaltig, in tropischen Gerichten verwendet |
94. Tomatillo | ~32 kcal | Mexikanische Küche, säuerlicher als Tomate |
95. Wasserspinat (Kangkong) | ~19 kcal | Asiatisches Blattgemüse, wässrig und mild |
96. Weiße Rübe | ~28 kcal | Milder als Rettich, helle Knolle |
97. Wurzelpetersilie | ~55 kcal | Ähnlich Petersilienwurzel, feines Aroma |
98. Yam (afrik. Süßkartoffel) | ~108 kcal | Ähnlich herkömmlicher Yams, stärkehaltig |
99. Zuckermais (frisch) | ~96 kcal | Variation von Mais, hoher Zuckergehalt |
100. Zwiebel, Schalotte (doppelt verzeichnet) | ~70 kcal | Fein gehackte Zwiebelvariante, dezent süßlich |
Diese umfangreiche Tabelle von A bis Z soll dir eine Hilfestellung geben, um die Kalorienmenge einzelner Gemüsesorten grob einzuschätzen. Bedenke, dass die Werte auf durchschnittlichen Analysen basieren und je nach Sorte, Reifegrad und Anbau stark variieren können. Auch die Zubereitungsmethode, ob du das Gemüse dämpfst, brätst oder roh isst, kann die Kalorienzahl leicht modifizieren – vor allem aber verändern Zusätze wie Öl, Butter oder Soßen die Bilanz. Genieße also ruhig dein Gemüse, experimentiere mit den vielen Sorten und Farbvarianten, und lass dich nicht zu sehr von Zahlen verunsichern. Sie dienen eher als grobes Orientierungstool, damit du deinen Speiseplan ausgewogen und nach Bedarf kalorienarm oder -reich gestalten kannst.