Kann man Fischstäbchen in der Mikrowelle machen?
Fischstäbchen sind ein echter Klassiker auf dem Teller – schnell zubereitet, lecker und bei Groß und Klein beliebt. Aber was, wenn gerade der Backofen oder die Pfanne belegt ist oder Du einfach keine Lust auf langes Warten hast? Kannst Du Fischstäbchen auch in der Mikrowelle machen? In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über die Zubereitung von Fischstäbchen in der Mikrowelle, worauf Du achten solltest, welche Unterschiede es gibt und wie das Ergebnis schmeckt. Außerdem bekommst Du wertvolle Tipps rund um die Mikrowellen-Zubereitung, damit Deine Fischstäbchen gelingen.

Kann man Fischstäbchen in der Mikrowelle machen?
Inhaltsverzeichnis
- Fischstäbchen in der Mikrowelle: Geht das überhaupt?
- Was passiert beim Erhitzen in der Mikrowelle?
- Der Geschmack von Fischstäbchen aus der Mikrowelle
- Konsistenz und Knusprigkeit – was kannst Du erwarten?
- So bereitest Du Fischstäbchen in der Mikrowelle richtig zu
- Vorteile der Mikrowellenzubereitung
- Nachteile und mögliche Probleme bei der Mikrowelle
- Alternativen zur Mikrowelle für perfekte Fischstäbchen
- Tipps für ein besseres Ergebnis in der Mikrowelle
- Fazit: Lohnt sich die Zubereitung in der Mikrowelle?
1. Fischstäbchen in der Mikrowelle: Geht das überhaupt?
Viele fragen sich, ob Fischstäbchen überhaupt in der Mikrowelle zubereitet werden können. Die Antwort lautet: Ja, das ist grundsätzlich möglich. Die Mikrowelle erwärmt Lebensmittel schnell und unkompliziert. Auch tiefgefrorene Fischstäbchen können darin gegart werden. Allerdings unterscheidet sich das Ergebnis stark von der klassischen Zubereitung in Pfanne oder Ofen. Die Mikrowelle bringt Fischstäbchen in relativ kurzer Zeit auf Esstemperatur, jedoch verändert sich dabei sowohl die Konsistenz als auch der Geschmack. Dennoch ist diese Methode eine Option, wenn es wirklich schnell gehen muss oder keine anderen Geräte zur Verfügung stehen.
2. Was passiert beim Erhitzen in der Mikrowelle?
Wenn Du Fischstäbchen in der Mikrowelle erwärmst, passiert technisch gesehen etwas anderes als beim Braten oder Backen. Die Mikrowelle arbeitet mit elektromagnetischen Wellen, die Wassermoleküle im Inneren der Fischstäbchen in Bewegung versetzen. Dadurch entsteht Hitze, die das Produkt gart. Im Gegensatz zu Ofen oder Pfanne wird die Hitze jedoch nicht direkt von außen nach innen übertragen, sondern gleichmäßiger im gesamten Lebensmittel verteilt. Das sorgt dafür, dass die Panade nicht wie gewohnt knusprig, sondern eher weich oder sogar leicht matschig bleibt. Innen werden die Fischstäbchen aber in der Regel gleichmäßig warm und gar.
3. Der Geschmack von Fischstäbchen aus der Mikrowelle
Ein entscheidender Punkt bei Fischstäbchen aus der Mikrowelle ist der Geschmack. Viele berichten, dass das Aroma etwas schwächer und weniger intensiv ist als bei herkömmlich gebratenen Stäbchen. Der typische Röstaroma der Panade fehlt komplett, da keine Bräunung durch hohe Temperaturen an der Oberfläche entsteht. Das kann dazu führen, dass die Fischstäbchen etwas fade wirken. Dennoch bleibt der Kern – der saftige Fisch – im Geschmack erhalten. Mit passenden Dips, Saucen oder Beilagen kannst Du das Geschmackserlebnis aufwerten und die fehlenden Röstaromen teilweise kompensieren.
4. Konsistenz und Knusprigkeit – was kannst Du erwarten?
Die größte Veränderung bei der Zubereitung in der Mikrowelle betrifft die Konsistenz. Während Fischstäbchen in der Pfanne oder im Ofen schön knusprig werden, bleibt die Panade in der Mikrowelle eher weich und feucht. Teilweise wird sie sogar leicht zäh. Das liegt daran, dass die Mikrowelle die Panade nicht trocknet, sondern eher Feuchtigkeit im Produkt hält. Für Fans der krossen Hülle kann das eine Enttäuschung sein. Wenn Du aber kein Problem mit einer etwas weicheren Textur hast oder es besonders schnell gehen muss, kannst Du trotzdem auf diese Methode zurückgreifen.
5. So bereitest Du Fischstäbchen in der Mikrowelle richtig zu
Damit Deine Fischstäbchen in der Mikrowelle gelingen, solltest Du ein paar Dinge beachten. Lege die tiefgefrorenen oder aufgetauten Stäbchen auf einen mikrowellengeeigneten Teller und lasse etwas Abstand zwischen den einzelnen Stücken. Decke den Teller mit einem mikrowellenfesten Deckel oder einer speziellen Mikrowellenhaube ab, damit die Hitze besser verteilt wird und das Spritzen verhindert wird. Erhitze die Fischstäbchen auf mittlerer bis hoher Stufe (ca. 600–800 Watt) für etwa drei bis fünf Minuten. Kontrolliere zwischendurch, ob sie schon durchgegart sind, da die Zeit je nach Mikrowelle und Menge variieren kann.
6. Vorteile der Mikrowellenzubereitung
Die Zubereitung von Fischstäbchen in der Mikrowelle hat einige Vorteile. Besonders die Geschwindigkeit spricht für diese Methode – in wenigen Minuten sind die Stäbchen servierbereit. Die Mikrowelle spart Energie und ist praktisch, wenn Du keine Lust auf großes Abwaschen hast. Für das schnelle Mittagessen im Büro oder unterwegs bietet sich diese Methode ebenfalls an. Zudem brauchst Du kaum zusätzliches Fett, was für eine kalorienbewusstere Ernährung hilfreich sein kann. Gerade für Menschen mit wenig Zeit oder wenig Küchenausstattung ist die Mikrowelle eine willkommene Alternative.
7. Nachteile und mögliche Probleme bei der Mikrowelle
Die Mikrowelle bringt nicht nur Vorteile mit sich. Wie bereits erwähnt, bleibt die Panade weich und entwickelt keine goldbraune Kruste. Das Mundgefühl ist dadurch ganz anders, als Du es von Fischstäbchen gewohnt bist. Zudem kann es passieren, dass die Fischstäbchen ungleichmäßig garen, wenn sie zu eng beieinanderliegen oder die Leistung der Mikrowelle nicht ausreicht. Auch das Risiko, dass Teile zu trocken oder andere noch kalt sind, besteht. Ein weiterer Nachteil: Manche Mikrowellen können dazu führen, dass die Stäbchen an den Rändern austrocknen, während die Mitte noch feucht bleibt.
8. Alternativen zur Mikrowelle für perfekte Fischstäbchen
Wenn Dir die klassische Konsistenz von Fischstäbchen wichtig ist, solltest Du über Alternativen zur Mikrowelle nachdenken. In der Pfanne kannst Du sie mit etwas Öl knusprig braten, während sie im Backofen ohne zusätzliches Fett ebenfalls eine schöne Kruste bekommen. Der Airfryer ist eine moderne Option, die besonders fettarm und dennoch knusprig gart. Solltest Du aber auf die Mikrowelle angewiesen sein, kannst Du versuchen, die Fischstäbchen nach dem Erhitzen kurz auf ein Küchentuch zu legen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen.
9. Tipps für ein besseres Ergebnis in der Mikrowelle
Mit ein paar Tricks kannst Du das Ergebnis der Mikrowellenzubereitung verbessern. Schneide die Fischstäbchen nach dem Garen in kleinere Stücke, um sie gleichmäßig warm zu bekommen. Nutze ein Mikrowellenrost oder einen umgedrehten Teller, damit überschüssige Feuchtigkeit abtropfen kann und die Unterseite weniger matschig wird. Wende die Stäbchen nach der Hälfte der Zeit, damit sie gleichmäßiger garen. Wenn Du Wert auf eine knackige Panade legst, kannst Du die Fischstäbchen nach dem Erhitzen noch kurz im Toaster oder unter dem Grill nachbräunen.
10. Fazit: Lohnt sich die Zubereitung in der Mikrowelle?
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja, Du kannst Fischstäbchen in der Mikrowelle zubereiten – und es geht sehr schnell. Für ein authentisch-knuspriges Geschmackserlebnis ist die Mikrowelle aber nicht die beste Wahl. Die Panade bleibt weich, der typische Biss fehlt. Für Notfälle, das schnelle Mittagessen oder wenn gerade keine andere Zubereitung möglich ist, ist die Mikrowelle eine brauchbare Alternative. Mit ein paar Tricks und passenden Beilagen kannst Du das Beste aus der Situation machen. Aber für den vollen Genuss empfiehlt sich weiterhin die Zubereitung in Pfanne, Backofen oder Airfryer.
Tabelle: Zubereitungsmethoden für Fischstäbchen im Vergleich
Zubereitungsmethode | Dauer (Minuten) | Konsistenz der Panade | Energieaufwand | Knusprigkeit |
---|---|---|---|---|
Mikrowelle | 3–5 | Weich, leicht zäh | Niedrig | Gering |
Pfanne | 8–10 | Knusprig, goldbraun | Mittel | Hoch |
Backofen | 15–20 | Knusprig, etwas fester | Mittel | Hoch |
Airfryer | 10–12 | Sehr knusprig | Niedrig | Sehr hoch |
Toaster (nach Mikrowelle) | 1–2 (zusätzlich) | Etwas knuspriger | Gering | Mittel |