Kann man im Herbst noch Rasen mähen?
Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG
Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der das Rasenmähen oft nicht mehr regelmäßig stattfindet wie im Sommer. Dennoch ist es wichtig, den Rasen auch im Herbst weiterhin zu pflegen, um ihn gesund und widerstandsfähig durch den Winter zu bringen. Hier erfährst du, ob und wie oft du im Herbst noch Rasen mähen solltest, worauf du dabei achten musst und wie du deinen Rasen optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitest.

Kann man im Herbst noch Rasen mähen?
Inhaltsverzeichnis
- Warum Rasenmähen im Herbst sinnvoll ist
- Der ideale Zeitpunkt zum letzten Mähen im Jahr
- Die optimale Schnitthöhe im Herbst
- Rasenmähen bei niedrigen Temperaturen: Worauf du achten solltest
- Feuchtigkeit und Nässe: Rasenmähen nach Regen und Tau
- Die Bedeutung von Laubentfernung beim Rasenmähen im Herbst
- Tipps zur richtigen Pflege des Rasens vor dem Winter
- Fazit: Rasenmähen im Herbst für einen gesunden Winterrasen
1. Warum Rasenmähen im Herbst sinnvoll ist
Auch wenn der Rasen im Herbst langsamer wächst, ist das Mähen weiterhin wichtig, um ihn gesund und kräftig zu halten. Ein gut gepflegter Rasen ist widerstandsfähiger gegen Frost und Schneelast und kann im Frühjahr besser neu austreiben.
- Vermeidung von Pilzkrankheiten: Ein zu hoher Rasen bietet eine gute Grundlage für Pilze und Krankheiten. Durch regelmäßiges Mähen verhinderst du, dass sich der Rasen verdichtet und anfällig für Krankheiten wird.
- Verbesserte Belüftung: Ein kurzer Rasen sorgt für bessere Belüftung des Bodens und lässt Sonnenlicht an die Grasnarbe gelangen, was das Wachstum der Gräser unterstützt.
- Ästhetik: Ein gemähter Rasen sieht gepflegt aus, auch im Herbst. Ein aufgeräumter Garten schafft eine einladende Atmosphäre und verhindert, dass der Rasen ungepflegt wirkt.
2. Der ideale Zeitpunkt zum letzten Mähen im Jahr
Den genauen Zeitpunkt für das letzte Mähen im Herbst gibt es nicht, da er von den Witterungsbedingungen und dem Wachstumsverhalten des Rasens abhängt. Der Rasen sollte jedoch kurz vor dem ersten Frost ein letztes Mal gemäht werden.
- Temperaturen beachten: Wenn die Temperaturen dauerhaft unter 7–10 Grad Celsius fallen, wächst der Rasen kaum noch und muss nicht mehr gemäht werden.
- Wetterprognose: Ein trockener, frostfreier Tag im Spätherbst ist ideal für den letzten Rasenschnitt, da der Rasen dann noch ausreichend Zeit hat, sich zu erholen.
- Individuelle Wuchshöhe beobachten: Schau dir das Wachstum an und mähe den Rasen, solange er noch weiterwächst. Einige Gräserarten wachsen auch bei niedrigen Temperaturen noch ein wenig und brauchen entsprechend länger, bis sie in die Winterruhe gehen.
3. Die optimale Schnitthöhe im Herbst
Im Herbst sollte die Schnitthöhe angepasst werden, um den Rasen vor den Wintermonaten zu schützen. Eine Höhe von 4 bis 5 Zentimetern hat sich als ideal erwiesen.
- Nicht zu kurz schneiden: Ein zu kurz gemähter Rasen ist im Winter anfälliger für Frost und Kälte, da die Gräser weniger Schutz bieten können.
- Optimale Höhe: Eine Schnitthöhe von 4 bis 5 Zentimetern bietet genügend Schutz für die Grasnarbe und lässt den Rasen dennoch gut atmen.
- Erhöhung zum letzten Mähen: Beim letzten Schnitt des Jahres kannst du die Schnitthöhe noch ein wenig erhöhen, damit die Grasnarbe im Winter vor Temperaturschwankungen und Frost geschützt ist.
4. Rasenmähen bei niedrigen Temperaturen: Worauf du achten solltest
Sinken die Temperaturen im Herbst, solltest du vorsichtiger mit dem Mähen sein, um den Rasen nicht zu strapazieren.
- Mähen nur bei Plusgraden: Mähe den Rasen nur, wenn die Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen. Bei Frost wird das Gras brüchig und kann durch das Mähen beschädigt werden.
- Tau und Frost abwarten: Warte, bis Tau oder Frost vollständig abgetrocknet sind. Nasses Gras ist anfällig für Schäden und lässt sich schwerer mähen.
- Zeitpunkt am Tag wählen: Der späte Vormittag oder der frühe Nachmittag sind gute Zeiten zum Mähen im Herbst, da der Rasen zu diesen Zeiten in der Regel trocken ist und keine Frostgefahr besteht.
5. Feuchtigkeit und Nässe: Rasenmähen nach Regen und Tau
Im Herbst ist der Boden oft feucht, was das Mähen erschweren kann. Auch wenn du deinen Rasen weiterhin pflegen willst, solltest du darauf achten, ihn nicht bei zu feuchtem Boden zu mähen.
- Vermeidung von Matschbildung: Bei feuchtem Boden kann der Rasen durch das Gewicht des Rasenmähers zusammengedrückt werden, was die Grasnarbe und die Struktur des Bodens schädigen kann.
- Rutschgefahr und unregelmäßiger Schnitt: Nasses Gras kann im Mäher verklumpen, was zu einem ungleichmäßigen Schnitt führt. Achte darauf, dass der Rasen trocken genug ist, damit die Messer das Gras gleichmäßig schneiden.
- Tau abwarten: Am Morgen kann sich Tau auf dem Rasen absetzen. Warte, bis der Tau abgetrocknet ist, um ein sauberes Schnittbild zu erzielen und die Grasnarbe nicht unnötig zu strapazieren.
6. Die Bedeutung von Laubentfernung beim Rasenmähen im Herbst
Im Herbst fällt viel Laub, das sich auf dem Rasen sammelt. Vor dem Mähen solltest du darauf achten, das Laub regelmäßig zu entfernen.
- Vermeidung von Lichtmangel: Eine dicke Schicht Laub auf dem Rasen blockiert das Sonnenlicht und verhindert die Belüftung des Rasens. Dies kann das Wachstum hemmen und den Rasen schwächen.
- Laub als Mulch: Du kannst das Laub leicht zerkleinern und als natürlichen Mulch auf dem Rasen verteilen, sofern es nicht zu viel ist. Der zerkleinerte Mulch verrottet und gibt Nährstoffe an den Boden ab.
- Laub harken vor dem Mähen: Harke das Laub von der Fläche, bevor du den Rasen mähst, um sicherzustellen, dass die Mähmesser das Gras gleichmäßig schneiden und keine unerwünschten Rückstände entstehen.
7. Tipps zur richtigen Pflege des Rasens vor dem Winter
Neben dem Mähen gibt es noch weitere Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deinen Rasen winterfest zu machen.
- Vertikutieren: Wenn sich viel Moos oder Unkraut im Rasen gebildet hat, kann ein leichtes Vertikutieren im Herbst helfen, die Grasnarbe zu belüften und die Wurzeln zu stärken.
- Herbstdünger verwenden: Ein spezieller Herbstdünger versorgt den Rasen mit den nötigen Nährstoffen für den Winter. Achte auf einen Dünger mit hohem Kaliumgehalt, der die Widerstandsfähigkeit der Gräser stärkt.
- Bewässerung anpassen: Im Herbst benötigt der Rasen weniger Wasser. Reduziere die Bewässerung und gieße nur, wenn der Boden sehr trocken ist.
- Regelmäßige Kontrolle: Halte den Rasen auch im Herbst im Blick und entferne Moos oder andere Ablagerungen, die sich bilden könnten.
8. Fazit: Rasenmähen im Herbst für einen gesunden Winterrasen
Ja, du kannst und solltest deinen Rasen im Herbst noch mähen, um ihn gesund und kräftig in den Winter zu schicken. Achte dabei auf die passende Schnitthöhe, mähe nur bei trockenen Bedingungen und vermeide das Mähen bei Frost oder Tau. Mit einer guten Pflege, regelmäßiger Laubentfernung und ein paar zusätzlichen Maßnahmen bereitest du deinen Rasen optimal auf die Winterruhe vor und legst den Grundstein für einen schönen, dichten Rasen im Frühjahr.