Kartoffeln richtig lagern
Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG
Die richtige Lagerung von Kartoffeln ist entscheidend, um ihre Frische, ihren Geschmack und ihre Nährstoffe zu bewahren. Kartoffeln sind eines der vielseitigsten Lebensmittel und werden in vielen Küchen weltweit geschätzt. Damit sie lange haltbar bleiben und ihren vollen Geschmack entfalten können, sollten einige wichtige Aspekte bei der Lagerung beachtet werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die richtige Lagerung von Kartoffeln wissen müssen.

Kartoffeln richtig lagern
1. Die Eigenschaften von Kartoffeln
Kartoffeln (Solanum tuberosum) sind knollige Pflanzen, die zur Familie der Nachtschattengewächse gehören. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle und enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine (wie Vitamin C und B-Vitamine) sowie Mineralien (wie Kalium und Magnesium). Bei falscher Lagerung können Kartoffeln jedoch schnell verderben oder ihren Geschmack und ihre Textur verlieren.
2. Die verschiedenen Sorten von Kartoffeln
Bevor wir uns mit der Lagerung befassen, ist es wichtig, die verschiedenen Kartoffelsorten zu kennen, da diese unterschiedliche Lagerungsanforderungen haben können. Die gängigsten Kartoffelsorten sind:
Festkochende Kartoffeln: Diese haben einen hohen Stärkegehalt und behalten beim Kochen ihre Form. Sie sind ideal für Salate und Bratkartoffeln. Beispiele: Annabelle, Charlotte, und La Ratte.
Vorwiegend festkochende Kartoffeln: Diese haben eine mittlere Stärke und sind vielseitig einsetzbar, sowohl für Salate als auch für Püree. Beispiele: Amandine, Belana, und Nicole.
Mehligkochende Kartoffeln: Diese sind sehr stärkehaltig und zerfallen beim Kochen. Sie eignen sich hervorragend für Püree, Suppen und Aufläufe. Beispiele: Bintje, Maris Piper, und King Edward.
3. Die richtige Lagerung von Kartoffeln
3.1. Lagerungsbedingungen
Die richtige Lagerung von Kartoffeln hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit und Belüftung.
Temperatur: Kartoffeln sollten an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 4 und 10 Grad Celsius. Zu hohe Temperaturen können dazu führen, dass Kartoffeln schneller keimen oder verderben, während zu niedrige Temperaturen (unter 4 Grad Celsius) die Stärke in Zucker umwandeln, was den Geschmack beeinträchtigen kann.
Licht: Licht ist schädlich für Kartoffeln, da es dazu führen kann, dass sie grün werden. Diese grünen Stellen enthalten Solanin, ein giftiges Alkaloid, das gesundheitsschädlich sein kann. Halten Sie Kartoffeln daher in einem dunklen Raum oder in einer undurchsichtigen Tüte.
Luftfeuchtigkeit: Kartoffeln benötigen eine moderate Luftfeuchtigkeit. Zu viel Feuchtigkeit kann zu Schimmel und Fäulnis führen, während zu geringe Feuchtigkeit die Kartoffeln austrocknen lässt.
3.2. Geeignete Lagerbehälter
Die Wahl des richtigen Lagerbehälters ist entscheidend für die Qualität der Kartoffeln. Hier sind einige Optionen:
Kartoffelsäcke: Jute- oder Netzsäcke sind ideal, da sie eine gute Luftzirkulation ermöglichen und Feuchtigkeit ableiten können.
Holzkisten: Eine Holzkiste ist ebenfalls eine gute Option. Achten Sie darauf, dass die Kiste nicht zu eng gefüllt ist, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Papier- oder Papiertüten: Diese können auch verwendet werden, um Licht abzuhalten, sollten jedoch nicht zu feucht gelagert werden, da sie ansonsten Schimmelbildung begünstigen können.
4. Kartoffeln vor der Lagerung vorbereiten
Bevor Sie Kartoffeln lagern, sollten Sie sicherstellen, dass sie gut vorbereitet sind:
Reinigung: Waschen Sie die Kartoffeln nicht, bevor Sie sie lagern. Nasse Kartoffeln können schneller verderben. Lassen Sie sie trocknen, bevor Sie sie in den Lagerbehälter geben.
Schadstellen entfernen: Überprüfen Sie die Kartoffeln auf Druckstellen, grüne Stellen oder Fäulnis. Entfernen Sie beschädigte Kartoffeln sofort, um eine Ausbreitung auf andere Kartoffeln zu verhindern.
5. Lagern von gekochten Kartoffeln
Wenn Sie gekochte Kartoffeln aufbewahren möchten, sollten diese in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank gelagert werden. Gekochte Kartoffeln halten sich in der Regel 3-5 Tage im Kühlschrank. Achten Sie darauf, dass sie gut abgekühlt sind, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen, um Kondenswasser zu vermeiden.
6. Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit von Kartoffeln
Um die Haltbarkeit von Kartoffeln zu verlängern, können Sie die folgenden Tipps befolgen:
Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie Ihre gelagerten Kartoffeln regelmäßig auf Anzeichen von Verderb, wie z. B. Schimmel oder weiche Stellen. Entfernen Sie beschädigte oder verdorbene Kartoffeln sofort.
Nicht mit Zwiebeln lagern: Lagern Sie Kartoffeln nicht zusammen mit Zwiebeln, da beide Lebensmittel Ethylen produzieren. Dies kann dazu führen, dass die Kartoffeln schneller verderben.
Vermeiden Sie Druckstellen: Achten Sie darauf, dass die Kartoffeln nicht übereinander liegen, um Druckstellen zu vermeiden.
7. Fazit
Die richtige Lagerung von Kartoffeln ist entscheidend, um ihre Frische, ihren Geschmack und ihre Nährstoffe zu bewahren. Indem Sie die oben genannten Tipps und Methoden befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kartoffeln lange haltbar bleiben und immer in bestem Zustand sind. Kartoffeln sind nicht nur köstlich, sondern auch vielseitig und nahrhaft. Nutzen Sie diese Tipps, um das Beste aus dieser wertvollen Knolle herauszuholen! Ob in einem köstlichen Kartoffelgratin, einem cremigen Püree oder einfach nur als Beilage – mit der richtigen Lagerung können Sie jederzeit frisch zubereitete Kartoffeln genießen.