Kredit vs. Leasing – Das Traumauto bestmöglich finanzieren
Ein fahrbarer Untersatz ist für viele unerlässlich. Dabei soll der Wagen nicht nur praktisch sein und einen sicher von A nach B bringen, sondern natürlich auch schick aussehen oder gar ein Neuwagen sein. Jedoch sollte die Anschaffung aufgrund der hohen Kosten gut durchdacht sein. Finanzierungsmöglichkeiten gibt es viele – Leasing, Finanzierung, Barkauf oder ein Ratenkredit kommen infrage. Doch welche Form der Finanzierung passt zu wem? Wie das Traumauto bestmöglich finanziert werden kann, erläutern wir in diesem Artikel.
Barkauf durch Ratenkredit – Der ideale Mittelweg
Eine Autofinanzierung ist der klassische Weg, um sich den langersehnten Wunsch des Traumautos erfüllen zu können. Für große Anschaffungen kommt jedoch auch ein Ratenkredit, wie etwa der Schweizer Kredit, infrage. Der Vorteil: Ein Ratenkredit – oder Privatkredit – kann fast für alles verwendet werden. Voraussetzung für den Kredit dieser Höhe ist natürlich eine gute Bonität sowie ein hohes geregeltes Einkommen.
Ein Ratenkredit bei einer unabhängigen Bank ist vor allem dann sinnvoll, wenn man sich einen Barkauf ohne Finanzspritze nicht leisten kann, aber dennoch direkt Eigentümer des Fahrzeugs werden und beim Händler als Barzahler auftreten möchte. Im Gegensatz zur Autofinanzierung wandert der Fahrzeugbrief nämlich direkt in die Hände des Käufers, da der gesamte Kaufpreis direkt an den Händler gezahlt wird. Die monatlichen Raten des Kredits werden anschließend an den Kreditgeber gezahlt.
Nachteilig ist jedoch, dass eine so hohe Summe, dass sie für den Kauf eines Autos ausreicht, nicht leicht zu erhalten ist. In der Regel verlangt die Bank eine Sicherheit, die in diesem Fall nicht gegeben ist, da der Kredit zur freien Verfügung ausgezahlt wird und nicht an die Finanzierung eines bestimmten Gegenstands geknüpft ist. Erfüllt man jedoch die Voraussetzungen und ist in der Lage, die monatlichen Raten an den Darlehensgeber zu zahlen, kann ein Ratenkredit durchaus ein sinnvoller Mittelweg für den Kauf des Traumautos sein.
Finanzierung oder Leasing? Das sind die Unterschiede
Damit Verbraucher sich für eine Finanzierungsmöglichkeit entscheiden können, müssen die einzelnen Aspekte in Bezug auf die eigenen Bedürfnisse genau abgewogen werden. Eine hohe Bonität ist jedoch auch hier die Voraussetzung.
Finanzierung
Eine Autofinanzierung wird in der Regel direkt über die Vertragsbank des Händlers abgeschlossen. Die Kreditraten werden in monatlichen Teilzahlungen getilgt, in denen die Zinsen für das Darlehen bereits enthalten sind. Der Fahrzeugbrief verbleibt als Sicherheit bis zur vollständigen Tilgung bei der kreditgebenden Bank.
Während der gesamten Finanzierungsperiode, die in der Regel drei bis sechs Jahre beträgt, ist der Kreditgeber der rechtmäßige Eigentümer des Fahrzeugs, wohingegen der eigentliche Käufer nur der Halter ist. Am Ende der Vertragslaufzeit geht das Eigentum nach entsprechender Zahlung einer etwaigen Abschlussrate an den Kunden über.
Der Vorteil einer Finanzierung ist, dass der Kreditgeber und Fahrzeughalter selbst entscheiden kann, wann und wo das Auto repariert und gewartet wird. Darüber hinaus kann das Fahrzeug frei genutzt werden und unterliegt keiner begrenzten Fahrleistung – anders als beim Leasing. Daher ist diese Finanzierungsmöglichkeit besonders für Menschen geeignet, die das Auto vorwiegend privat nutzen.
Leasing
Das Autoleasing ist eine Art Fahrzeugmiete. Die monatlichen Leasingraten werden bis zum Ablauf der vertraglich vereinbarten Leasingzeit gezahlt. Nach Ablauf der Vertragsdauer geht das Fahrzeug an den Händler zurück. Wie hoch die monatliche Rate ausfällt, ist letztendlich von dem Modell, der Nutzungsintensität sowie dem Leasingzeitraum abhängig. In der Regel beträgt der Vertragszeitraum jedoch drei Jahre.
Die Nachteile des Fahrzeugleasings bestehen darin, dass die Fahrleistung in der Regel begrenzt ist. Darüber hinaus müssen sich Leasingkunden an die Servicevereinbarungen des Anbieters halten und das Auto beispielsweise in einer Vertrags-gebundenen Werkstatt warten oder reparieren lassen. Darüber hinaus muss der Kunde unter Umständen für einen Minderwertausgleich aus eigener Tasche aufkommen.
Aufgrund der Leasingbedingungen ist diese Finanzierungsmöglichkeit vorwiegend für Selbstständige oder Freiberufler im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit geeignet. Das Fahrzeug dient hier lediglich dem Nutzen und man ist nicht daran interessiert, es langfristig zu behalten. Darüber hinaus bietet Firmenleasing viele Vorteile für Unternehmer.
Fazit: Genau abwägen!
Ob man sich letztendlich für einen Ratenkredit einer unabhängigen Bank, eine klassische Autofinanzierung oder das Fahrzeugleasing entscheidet, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Auch die eigenen Bedürfnisse spielen bei der Entscheidungsfindung eine tragende Rolle.
Möchte man stets ein neuwertiges Auto fahren, kann Leasing eine gute Option sein. Wer hingegen anstrebt, Eigentümer eines Fahrzeugs zu werden, sollte das Auto bar kaufen oder eine Autofinanzierung in Betracht ziehen. Ein nicht zweckgebundener Kredit kann ebenfalls für den Autokauf infrage kommen. Letztlich sind die Konditionen und individuellen Wünsche ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Finanzierungsform.