Omas Tipps und Tricks zum Wäsche zusammenlegen

Das Zusammenlegen von Wäsche ist eine der täglichen oder wöchentlichen Aufgaben, die im Haushalt oft viel Zeit in Anspruch nehmen. Obwohl es eine einfache Tätigkeit zu sein scheint, gibt es verschiedene Tricks, um das Falten effizienter und ordentlicher zu gestalten, sodass die Wäsche im Schrank perfekt liegt und leicht zu finden ist. Unsere Großmütter hatten oft ihre eigenen Methoden und cleveren Tricks, um Wäsche richtig zu falten und aufzubewahren. Hier sind bewährte Tipps und Tricks von Oma, um das Wäschefalten schnell und ordentlich zu meistern.

 

omas-tipps-und-tricks-zum-waesche-zusammenlegen-690x434 Omas Tipps und Tricks zum Wäsche zusammenlegen

Omas Tipps und Tricks zum Wäsche zusammenlegen

1. Wäsche direkt nach dem Trocknen falten

Oma wusste, dass der beste Zeitpunkt zum Falten der Wäsche direkt nach dem Trocknen ist. So bleibt die Wäsche knitterfrei und ordentlich.

  • Tipp: Nehmen Sie die Wäsche sofort aus dem Trockner oder von der Wäscheleine und falten Sie sie noch im warmen Zustand. Dadurch glätten sich die Fasern besser und das Bügeln wird oft überflüssig. Der frische Duft bleibt dabei auch besser erhalten.

2. Die richtige Vorbereitung

Für das Falten von Wäsche ist es hilfreich, eine saubere, ebene Fläche zu haben und ein gutes System zu nutzen.

  • Tipp: Verwenden Sie einen Tisch oder eine glatte Oberfläche, um die Wäsche ordentlich und gleichmäßig zu falten. Wenn Sie alle Kleidungsstücke vor sich ausbreiten, können Sie effizienter und systematischer arbeiten, indem Sie gleiche Kleidungsstücke auf einmal falten.

3. Sortieren vor dem Falten

Bevor Sie beginnen, die Wäsche zusammenzulegen, sortieren Sie die Kleidungsstücke nach Art, Größe und Empfindlichkeit. Das spart Zeit und macht es leichter, die Wäsche systematisch zu falten.

  • Tipp: Legen Sie alle T-Shirts, Hosen, Handtücher und Bettwäsche jeweils in eine separate Kategorie. So können Sie eine bestimmte Falttechnik für jedes Kleidungsstück verwenden, was den Prozess beschleunigt.

4. Die Drittel-Methode für T-Shirts

Die Drittel-Methode ist besonders praktisch, um T-Shirts schnell und gleichmäßig zu falten, sodass sie auch platzsparend in Schubladen passen.

  • Anleitung:
    1. Legen Sie das T-Shirt flach auf den Tisch.
    2. Klappen Sie ein Drittel der linken Seite zur Mitte hin und dann die rechte Seite.
    3. Falten Sie das T-Shirt von unten nach oben zusammen, sodass ein kompaktes Rechteck entsteht.
    4. Legen Sie das T-Shirt mit der glatten Seite nach oben in den Schrank.

5. Hosen und Jeans richtig falten

Hosen und Jeans nehmen viel Platz im Schrank ein, wenn sie nicht ordentlich gefaltet werden. Oma hat ihre Hosen oft gerollt oder gefaltet, um Platz zu sparen und die Form zu bewahren.

  • Anleitung:
    1. Legen Sie die Hose flach und glätten Sie alle Falten.
    2. Falten Sie die Hose längs, sodass die Beine übereinanderliegen.
    3. Klappen Sie das Hosenbein nach oben, je nach Schubladengröße ein- oder zweimal, bis die Hose in einem ordentlichen Rechteck liegt.

Extra-Tipp: Hosen können auch platzsparend eingerollt werden, indem Sie sie zusammenklappen und aufrollen. Das ist ideal für Schubladen und verhindert zusätzlich Faltenbildung.


6. Socken zusammenlegen

Socken zusammenzulegen ist eine einfache Aufgabe, die aber viel Struktur in die Schubladen bringt. Oma hat stets darauf geachtet, dass die Socken ordentlich sortiert sind und als Paar zusammenbleiben.

  • Anleitung:
    1. Legen Sie ein Sockenpaar übereinander.
    2. Falten Sie sie einmal in der Mitte, sodass sie sich in einem Bündel aneinander fixieren.
    3. Alternativ können Sie die Socken ineinanderstülpen, sodass sie fest zusammenhalten und in der Schublade nicht verrutschen.

Extra-Tipp: Ordnen Sie die Socken nach Farben oder Anlässen (z. B. Alltag, Sport, Winter), um sie schnell und einfach zu finden.


7. Bettwäsche effizient falten

Bettwäsche kann sperrig und schwer zu falten sein. Oma wusste, wie man Bettlaken und Kissenbezüge effizient zusammenlegt, um sie ordentlich im Schrank zu stapeln.

  • Anleitung für Bettbezüge:

    1. Legen Sie den Bettbezug flach aus.
    2. Falten Sie ihn zunächst längs in der Mitte und dann nochmals in der Breite.
    3. Falten Sie weiter, bis ein kompaktes Rechteck entsteht.
  • Anleitung für Spannbettlaken:

    1. Fassen Sie zwei benachbarte Ecken und stülpen Sie sie ineinander.
    2. Wiederholen Sie den Vorgang mit den anderen Ecken, sodass ein Rechteck entsteht.
    3. Falten Sie das Laken, bis es die gewünschte Größe erreicht hat.

Extra-Tipp: Verstauen Sie die komplette Bettwäsche-Sets (Bezug, Kissen, Laken) in einem Kissenbezug, um alle Teile zusammen zu halten.


8. Handtücher kompakt falten oder rollen

Handtücher nehmen oft viel Platz im Badschrank ein. Oma wusste, wie man sie so faltet, dass sie ordentlich gestapelt werden können und wenig Platz beanspruchen.

  • Anleitung zum Falten:
    1. Legen Sie das Handtuch flach hin.
    2. Falten Sie es der Länge nach in Dritteln und dann in der Breite.
    3. Stapeln Sie die Handtücher mit der offenen Kante nach hinten, sodass sie sauber im Schrank liegen.

Alternative Methode:

  • Rollen: Legen Sie das Handtuch flach hin, falten Sie es einmal in der Länge und rollen Sie es dann auf. Das spart Platz und sieht ordentlich aus, vor allem, wenn die Handtücher im Regal aufbewahrt werden.

9. Kleine Kleidungsstücke und Unterwäsche falten

Kleine Kleidungsstücke wie Unterwäsche oder Babykleidung sind oft schwierig zu stapeln. Oma legte daher alles klein und kompakt zusammen.

  • Anleitung für Unterwäsche:
    1. Falten Sie die Unterwäsche einmal in der Mitte.
    2. Rollen Sie sie zusammen oder falten Sie sie zu einem kleinen Rechteck, um sie platzsparend in der Schublade zu stapeln.

Extra-Tipp: Nutzen Sie Fächer oder Boxen in der Schublade, um die einzelnen Teile getrennt und übersichtlich aufzubewahren.


10. Tücher und Schals falten und aufbewahren

Schals und Tücher nehmen oft Platz im Schrank ein, wenn sie nicht ordentlich gefaltet oder aufbewahrt werden.

  • Anleitung zum Falten:
    1. Falten Sie das Tuch der Länge nach in der Mitte und dann nochmal in der Breite.
    2. Legen Sie es in einem Fach oder hängen Sie es an spezielle Halterungen, um es knitterfrei und ordentlich aufzubewahren.

Alternative Methode:

  • Aufrollen: Besonders dicke Schals können platzsparend aufgerollt und nebeneinandergelegt werden. So behalten sie ihre Form und sind schnell griffbereit.

11. Die Marie-Kondo-Methode für vertikales Falten

Die vertikale Faltmethode, bekannt durch die Ordnungsexpertin Marie Kondo, hilft, Platz in Schubladen zu sparen und Kleidung auf einen Blick sichtbar zu machen.

  • Anleitung:
    1. Falten Sie Kleidungsstücke in der Mitte und dann ein weiteres Mal, bis sie zu einem kompakten Rechteck werden.
    2. Stellen Sie die Kleidungsstücke hochkant in die Schublade, anstatt sie zu stapeln.
    3. Die vertikale Anordnung ermöglicht einen schnellen Überblick und verhindert das Durcheinanderbringen beim Heraussuchen.

12. Kissenbezüge und Bettwäsche-Sets zusammen aufbewahren

Oma hatte stets den Trick, komplette Bettwäsche-Sets in einem Kissenbezug zu verstauen, um alle Teile beieinander zu haben.

  • Tipp: Legen Sie das gefaltete Bettlaken, den Bezug und die zusätzlichen Kissenbezüge in einen Kissenbezug des Sets. So bleibt alles ordentlich zusammen und spart Zeit beim Wechseln der Bettwäsche.

13. Ein Faltbrett für präzises Falten verwenden

Ein Faltbrett ist ein einfaches Hilfsmittel, das Oma manchmal nutzte, um Kleidungsstücke exakt gleich zu falten, besonders wenn es viele T-Shirts oder Hemden gab.

  • Anwendung: Legen Sie das Kleidungsstück auf das Faltbrett und klappen Sie die Seiten des Brettes ein. Dies ergibt ein gleichmäßiges Rechteck und sorgt dafür, dass alle Kleidungsstücke die gleiche Größe haben und ordentlich gestapelt werden können.

14. Feste Routinen und Zeitfenster

Oma wusste, dass Wäsche zusammenlegen mit Routine und einem Zeitplan einfacher und weniger stressig wird.

  • Tipp: Planen Sie feste Tage oder Zeiten ein, an denen Sie sich um die Wäsche kümmern. Wenn Sie die Wäsche direkt nach dem Trocknen falten, bleibt sie nicht herumliegen und die Aufgabe fühlt sich weniger überwältigend an.

15. Entspannende Umgebung schaffen

Zu guter Letzt machte Oma sich das Falten der Wäsche angenehmer, indem sie für eine entspannende Umgebung sorgte.

  • Tipp: Hören Sie dabei Musik, einen Podcast oder schauen Sie Ihre Lieblingsserie, um die Arbeit angenehmer zu gestalten und sich nebenbei etwas zu entspannen.

Fazit

Wäsche zusammenlegen muss nicht kompliziert oder zeitaufwendig sein. Mit den richtigen Tricks und Routinen, wie sie Oma immer genutzt hat, können Sie Ihre Wäsche effizient, ordentlich und platzsparend falten. Die Kunst des Wäschefaltens wird so zu einer Aufgabe, die Ihnen das Leben im Haushalt deutlich erleichtert und Ihnen hilft, den Überblick über den Kleiderschrank zu behalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert