Pilze säubern: Besser bürsten oder waschen?

>>>> IM ANGEBOT: Den MGC 500 (jetzt nur 449 EUR) und den MGC 1000 (jetzt nur 549 EUR) Mähroboter erhältst du derzeit bei amazon.de mit deutlichem Nachlass im befristeten Angebot!

Pilze sind eine köstliche Zutat in der Küche, doch vor dem Verzehr stellt sich die Frage: Wie reinigst du sie am besten? Einige schwören darauf, Pilze nur zu bürsten, während andere das Waschen bevorzugen. Doch welche Methode ist wirklich die beste? In diesem Artikel erfährst du, wann du Pilze bürsten oder waschen solltest, welche Fehler du vermeiden kannst und welche Pilzsorten welche Reinigungsmethode benötigen.

pilze-saeubern-besser-buersten-oder-waschen-690x460 Pilze säubern: Besser bürsten oder waschen?

Pilze säubern: Besser bürsten oder waschen?

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum müssen Pilze überhaupt gereinigt werden?
  2. Der Mythos: Saugen Pilze wirklich Wasser auf?
  3. Pilze bürsten: Die sanfte Methode für empfindliche Pilze
  4. Pilze waschen: Wann es nötig und sinnvoll ist
  5. Welche Pilze solltest du bürsten, welche waschen?
  6. Die besten Hilfsmittel für die Pilzreinigung
  7. So reinigst du Pilze richtig – Schritt für Schritt
  8. Pilze schälen: Notwendig oder überflüssig?
  9. Wie du Pilze richtig aufbewahrst
  10. Fazit: Bürsten oder Waschen – was ist besser?

1. Warum müssen Pilze überhaupt gereinigt werden?

Pilze wachsen in der Natur oder werden auf speziellen Substraten gezüchtet. Dabei kommen sie mit Erde, Sand und anderen Schmutzpartikeln in Kontakt. Besonders Waldpilze können auch kleine Insekten oder andere Rückstände enthalten, die du vor der Zubereitung entfernen solltest. Eine gründliche Reinigung ist wichtig, um Verunreinigungen und unerwünschten Geschmack zu vermeiden.

2. Der Mythos: Saugen Pilze wirklich Wasser auf?

Viele glauben, dass Pilze beim Waschen Wasser aufsaugen und dadurch matschig werden. Tatsächlich bestehen Pilze bereits zu rund 90 Prozent aus Wasser, sodass ein kurzes Abspülen kaum eine Veränderung bewirkt. Kritisch wird es nur, wenn du sie im Wasser liegen lässt – dann saugen sie sich voll und verlieren ihre feste Konsistenz. Deshalb solltest du sie nach dem Waschen immer sofort trocken tupfen.

3. Pilze bürsten: Die sanfte Methode für empfindliche Pilze

Bürsten ist eine schonende Methode, die sich besonders für aromatische und empfindliche Pilze eignet. Mit einer speziellen Pilzbürste oder einer weichen Zahnbürste kannst du Schmutz und Erde sanft entfernen, ohne dass die Oberfläche beschädigt wird. Diese Methode eignet sich besonders für Steinpilze, Pfifferlinge oder Trüffel, da sie so ihr volles Aroma behalten.

4. Pilze waschen: Wann es nötig und sinnvoll ist

Manche Pilze sind so stark verschmutzt, dass Bürsten allein nicht ausreicht. Besonders Röhrlinge wie Maronen oder Pilze mit tiefen Lamellen wie Morcheln sammeln viel Schmutz an. Hier kann ein kurzes Abspülen unter fließendem Wasser oder ein schneller Tauchgang helfen, sie gründlich zu reinigen. Wichtig ist, dass du sie sofort danach trockentupfst, um ein Aufsaugen von Wasser zu verhindern.

5. Welche Pilze solltest du bürsten, welche waschen?

Nicht alle Pilze reagieren gleich auf Wasser oder Bürsten. In der folgenden Tabelle findest du 50 Pilzsorten in alphabetischer Reihenfolge mit der empfohlenen Reinigungsmethode:

Pilzsorte Bürsten Waschen
Austernpilz
Birkenpilz
Butterpilz
Champignon
Eierschwammerl
Fichtensteinpilz
Flaschenstäubling
Frauentäubling
Frostschneckling
Gelber Knollenblätterpilz
Glimmertintling
Goldröhrling
Graublättriger Schwefelkopf
Grüner Anistrichterling
Hallimasch
Hasenröhrling
Herbsttrompete
Kaiserling
Käppchenmorchel
Kegelhütiger Knollenblätterpilz
Kräuterseitling
Kuhmaul
Lacktrichterling
Lärchenröhrling
Maronenröhrling
Mönchskopf
Morchel
Nelkenschwindling
Parasol
Pfifferling
Rehbrauner Dachpilz
Riesenbovist
Rosenseitling
Rotfußröhrling
Rötelritterling
Safranschirmling
Samtfußrübling
Sandröhrling
Schopftintling
Schuppenröhrling
Seitling
Semmelstoppelpilz
Speisetäubling
Steinpilz
Stockschwämmchen
Totentrompete
Trüffel
Violetter Lacktrichterling
Wiesenchampignon
Ziegenbart

6. Die besten Hilfsmittel für die Pilzreinigung

Für die Reinigung kannst du verschiedene Werkzeuge nutzen. Eine Pilzbürste oder eine weiche Zahnbürste sind ideal für empfindliche Pilze. Ein feuchtes Küchenpapier eignet sich für grobe Verschmutzungen. Falls du Pilze waschen musst, verwende ein Sieb und tupfe sie anschließend sofort mit einem Küchentuch trocken.

7. So reinigst du Pilze richtig – Schritt für Schritt

  1. Schneide trockene oder unschöne Stellen mit einem scharfen Messer ab.
  2. Bürste den Pilz mit einer Pilzbürste oder einem trockenen Tuch ab.
  3. Falls nötig, spüle ihn kurz unter fließendem Wasser ab.
  4. Tupfe ihn sofort mit Küchenpapier trocken.
  5. Lasse ihn kurz an der Luft trocknen, bevor du ihn verwendest.

8. Pilze schälen: Notwendig oder überflüssig?

Pilze müssen in der Regel nicht geschält werden. Nur bei alten oder stark verschmutzten Pilzen kann es sinnvoll sein, die Haut abzuziehen. Beim Butterpilz ist das Schälen ratsam, da seine Haut schleimig wird.

9. Wie du Pilze richtig aufbewahrst

Pilze sollten in einer Papiertüte oder einem offenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Plastikverpackungen sind ungeeignet, da sie Feuchtigkeit stauen und die Pilze schneller verderben lassen.

10. Fazit: Bürsten oder Waschen – was ist besser?

Ob du Pilze bürstest oder wäschst, hängt von der Pilzsorte und dem Verschmutzungsgrad ab. In vielen Fällen ist eine Kombination aus beiden Methoden die beste Lösung, um saubere und aromatische Pilze zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert