Sauberkeit in der Küche: Wo verstecken sich viele Verschmutzungen?
Eine optisch saubere Küche sagt leider nichts über den tatsächlichen Hygienezustand aus. Denn die häufigsten Verschmutzungen befinden sich nicht im Sichtbereich, sondern z.B. im Kühlschrank oder im Dunstabzug und hinter Abdeckleisten. Regelmäßige, akribische Reinigungen beugen potenziellen Gesundheitsrisiken vor.
Der Dunstabzugsfilter – die größte Bakterienquelle in Küchen
Wer keine Dunstabzugshaube mit Außenabzug verwendet, sollte den Filter mindestens alle zwei Wochen kontrollieren. Wenn Fett und Wasser bereits auf die Herdplatte tropfen, ist der Filter so dicht, dass er die Wrasen nicht mehr aufnehmen und absaugen kann. Bei normaler Nutzung des Herdes reicht es aus, die Dunstabzugshaube alle 3 bis 4 Monate zu reinigen. Wird die Dunstabzugshaube täglich eingeschaltet, sollte sie alle 2 Monate gereinigt und nach 1 bis 2 Jahren ausgetauscht werden. Nach dem Austausch von Dunstabzugshaubenfiltern funktioniert die Dunstabzugshaube „wie neu“ und die Küche riecht wieder frisch.
Abgesehen von den hygienischen Aspekten sollte der Filter allein schon aus Gründen der Dichtigkeit nach mehrmaligem Gebrauch ausgetauscht, oder zumindest gereinigt werden. Wenn der Küchendunst nicht mehr abziehen kann, entsteht ein unangenehmer Geruch und das Fett setzt sich an Wänden, Schränken und allen Oberflächen in der Küche ab.
Verschmutzungen und Keimbildung im Kühlschrank
Im Kühlschrank werden Lebensmittel offen und frisch aufbewahrt. Doch Untersuchungen haben ergeben, dass sich in vielen Kühlschränken mehr Keime befinden als auf der Toilette. Das ist nicht nur eklig, sondern auch ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko. Viele Keime werden beim Einkaufen mitgebracht und siedeln sich zum Beispiel auf dem Boden von Karotten und Radieschen an.
Wer seinen Kühlschrank alle 4 Wochen gründlich reinigt und kontrolliert, beugt diesem Problem wirksam vor. Es kann hilfreich sein, bereits geöffnete Lebensmittel zu kennzeichnen. Auf diese Weise übersieht man nicht den bereits angebrochenen Käse oder die Wurst. Hat sich auf einem Lebensmittel Schimmel gebildet, sollte nach der Entsorgung eine gründliche Reinigung des Kühlschranks erfolgen. Um Schimmelbildung zu vermeiden, den Kühlschrank richtig einräumen und darauf achten, dass die Temperatur nicht zu hoch eingestellt ist.
Keime in der Küche – hier verstecken sie sich
In kaum einem Raum im Haus gibt es so zahlreiche Verstecke für Keime wie in der Küche. Der Dunstabzug und der Kühlschrank sind nur zwei Beispiele dafür, wo sich Keime binnen kurzer Zeit rasant vermehren und zum Gesundheitsrisiko werden. Eine regelmäßige, akribische Küchenreinigung ist daher grundsätzlich nötig. Besonders wichtig sind hierbei
- die Leisten auf der Arbeitsplatte
- der Übergang der Herdplatte zur Küchenarbeitsplatte
- die Spüle
- der Siphon unter der Spüle
- die Abfallbehälter
Auch Toaster, Sandwichmaker und Waffeleisen sowie Bratpfannen und Ofenröhren sind Brutstätten für gefährliche Keime. Vorbeugen kann man nur, indem man die gesamte Küche inklusive der Geräte einmal im Monat gründlich reinigt. Es reicht nicht aus, die Oberflächen und Schneidebretter, die Herdplatte und den Esstisch nach Gebrauch abzuwischen. Überall dort, wo Krümel in Ritzen gelangen, finden Keime und Bakterien optimale Lebensbedingungen.
Fazit: Sicherlich ist die Küchenreinigung eine große Herausforderung. Wenn Sie Verschmutzungen regelmäßig entfernen und die Tipps beachten, können Sie Keimbildung vermeiden und in einem hygienischen Umfeld arbeiten. Frische Verschmutzungen wie Fett, Soßenreste etc. sollten sofort entfernt werden. Essens- und Soßenreste auf keinen Fall in den Ausguss schütten.