Saugroboter saugt nicht mehr richtig – was tun?

Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG

Ein Saugroboter ist ein praktischer Helfer im Haushalt, der automatisch den Boden reinigt und Schmutz sowie Staub entfernt. Doch wie jedes Gerät kann auch der Saugroboter irgendwann an Saugleistung verlieren. Wenn Ihr Saugroboter nicht mehr richtig saugt, gibt es mehrere Gründe und Lösungen, die das Problem beheben können. In diesem Leitfaden finden Sie 15 detaillierte Tipps, um die Saugleistung Ihres Saugroboters zu verbessern und ihn wieder wie neu arbeiten zu lassen.

saugroboter-saugt-nicht-mehr-richtig-was-tun-690x455 Saugroboter saugt nicht mehr richtig – was tun?

Saugroboter saugt nicht mehr richtig – was tun?

1. Filter reinigen oder austauschen

Der Filter des Saugroboters spielt eine entscheidende Rolle, um Staubpartikel aufzufangen. Ein verstopfter Filter kann die Saugleistung erheblich beeinträchtigen.

Lösung:

  • Nehmen Sie den Filter heraus und reinigen Sie ihn regelmäßig, je nach Herstelleranweisung.
  • Waschen Sie waschbare Filter mit lauwarmem Wasser aus und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.
  • Tauschen Sie den Filter bei starker Verschmutzung oder nach längerem Gebrauch aus, da er sich mit der Zeit zusetzen kann.

2. Staubbehälter leeren

Ein voller Staubbehälter beeinträchtigt die Saugleistung des Roboters. Überprüfen Sie daher, ob der Behälter geleert werden muss.

Lösung:

  • Leeren Sie den Staubbehälter regelmäßig, am besten nach jedem Reinigungsvorgang.
  • Reinigen Sie auch die Innenwände des Behälters, um festsitzenden Schmutz zu entfernen.

3. Bürsten und Walzen reinigen

Haupt- und Seitenbürsten sammeln Staub, Haare und Schmutzpartikel auf. Mit der Zeit können sie sich zusetzen und verfilzen, was die Reinigungsleistung verringert.

Lösung:

  • Entfernen Sie die Bürsten und Walzen gemäß der Bedienungsanleitung.
  • Entfernen Sie Haare und Staub, die sich um die Bürsten gewickelt haben.
  • Nutzen Sie eventuell eine Schere, um festsitzende Haare oder Schmutzpartikel zu lösen.

4. Sensoren säubern

Verschmutzte Sensoren können dazu führen, dass der Roboter die Umgebung nicht mehr richtig wahrnimmt und weniger effizient arbeitet.

Lösung:

  • Wischen Sie die Sensoren vorsichtig mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch ab.
  • Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, um die Sensoren nicht zu beschädigen.

5. Lufteinlässe kontrollieren

Die Lufteinlässe des Saugroboters können ebenfalls verstopfen und die Luftzirkulation behindern, was die Saugleistung verringert.

Lösung:

  • Kontrollieren Sie die Lufteinlässe auf Staub und Schmutz.
  • Reinigen Sie verstopfte Lufteinlässe mit einer kleinen Bürste oder einem weichen Tuch.

6. Gummidichtungen überprüfen

Beschädigte oder verschmutzte Dichtungen können dazu führen, dass der Saugroboter nicht mehr dicht abschließt und dadurch weniger effizient saugt.

Lösung:

  • Überprüfen Sie alle Dichtungen an der Unterseite und im Bereich des Staubbehälters.
  • Reinigen oder ersetzen Sie defekte Dichtungen, um sicherzustellen, dass der Roboter dicht schließt.

7. Reinigungsmodi anpassen

Viele Saugroboter bieten verschiedene Reinigungsmodi an. Falls der Roboter schwache Leistung zeigt, überprüfen Sie, ob ein besonders leistungsstarker Modus ausgewählt werden kann.

Lösung:

  • Wählen Sie den stärksten Saugmodus, wenn der Boden stark verschmutzt ist.
  • Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Modus in der App oder am Gerät eingestellt ist.

8. Räder und Fahrwerk säubern

Schmutz und Haare können sich auch in den Rädern und der Radachse ansammeln und so die Beweglichkeit des Roboters beeinträchtigen.

Lösung:

  • Überprüfen Sie die Räder auf Verunreinigungen und entfernen Sie festsitzenden Schmutz oder Haare.
  • Reinigen Sie die Achsen der Räder, um ein reibungsloses Rollen zu gewährleisten.

9. Akku prüfen

Ein schwacher oder defekter Akku kann dazu führen, dass der Saugroboter nicht mehr die volle Leistung erbringt.

Lösung:

  • Laden Sie den Akku vollständig auf und beobachten Sie, wie lange der Roboter hält.
  • Wenn der Akku schnell leer ist oder die Saugleistung unzureichend bleibt, könnte ein Akkutausch nötig sein.

10. Software-Updates

Manche Saugroboter haben Software, die regelmäßig aktualisiert werden sollte. Ein Update kann Fehler beheben und die Leistung optimieren.

Lösung:

  • Überprüfen Sie in der App oder auf der Website des Herstellers, ob es neue Software-Updates gibt.
  • Aktualisieren Sie die Software regelmäßig, um die beste Leistung zu gewährleisten.

11. Luftkanäle reinigen

Staub und Haare können sich in den Luftkanälen festsetzen und die Saugleistung beeinträchtigen.

Lösung:

  • Öffnen Sie die Luftkanäle, falls möglich, und entfernen Sie eventuelle Verstopfungen.
  • Nutzen Sie eine kleine Bürste, um auch schwer erreichbare Stellen zu säubern.

12. Richtige Höhe der Bürsten einstellen

Bei manchen Modellen kann die Höhe der Hauptbürste angepasst werden. Ist die Bürste zu hoch eingestellt, erreicht sie den Boden nicht richtig.

Lösung:

  • Überprüfen Sie die Höhe der Hauptbürste und passen Sie sie bei Bedarf an, sodass sie den Boden optimal erreicht.

13. Teppiche überprüfen

Manchmal kann der Saugroboter mit bestimmten Teppichen Schwierigkeiten haben, was seine Saugleistung beeinflusst.

Lösung:

  • Falls der Roboter Probleme mit hochflorigen Teppichen hat, reinigen Sie diese manuell oder stellen Sie den Saugroboter auf glatte Böden ein.
  • Nutzen Sie Teppichzonen-Einstellungen, falls verfügbar.

14. Stromquelle und Ladestation überprüfen

Ein beschädigtes Ladekabel oder eine defekte Ladestation kann den Akku nicht vollständig aufladen, was die Leistung des Roboters beeinträchtigt.

Lösung:

  • Überprüfen Sie das Ladekabel auf Schäden und die Ladestation auf ordnungsgemäßen Kontakt.
  • Stellen Sie sicher, dass die Ladestation sauber ist und der Roboter korrekt aufgeladen wird.

15. Entlüftungsöffnungen freihalten

Entlüftungsöffnungen helfen dabei, den Motor zu kühlen. Wenn diese blockiert sind, kann der Motor überhitzen und die Saugleistung sinkt.

Lösung:

  • Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsöffnungen frei von Staub und Haaren sind.
  • Reinigen Sie die Öffnungen vorsichtig mit einem Tuch oder einer Bürste.

16. Erneutes Kalibrieren

Manchmal kann ein Saugroboter durch Kalibrieren wieder seine volle Leistung erzielen.

Lösung:

  • Folgen Sie den Anweisungen im Handbuch zur Neukalibrierung des Roboters.
  • Oftmals können bestimmte Funktionen oder Sensoren durch einen Neustart wieder richtig arbeiten.

17. Ladeverhalten beobachten

Ein Akku, der nicht ordnungsgemäß lädt, kann die Leistung einschränken.

Lösung:

  • Prüfen Sie, ob sich der Saugroboter vollständig auflädt, und beobachten Sie das Verhalten während des Reinigungszyklus.
  • Sollte der Roboter unerwartet anhalten, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Akku oder der Ladestation vor.

18. Ladestation von Hindernissen befreien

Störende Gegenstände um die Ladestation herum können dazu führen, dass der Roboter Schwierigkeiten beim Andocken hat und somit unzureichend aufgeladen wird.

Lösung:

  • Stellen Sie sicher, dass die Ladestation einen freien Radius hat.
  • Halten Sie mindestens einen Meter Freiraum auf beiden Seiten der Ladestation.

19. Reinigen der Hauptbürste regelmäßig

Hauptbürsten können sich besonders bei Tierhaaren schnell zusetzen.

Lösung:

  • Reinigen Sie die Hauptbürste wöchentlich, wenn Sie Haustiere haben.
  • Prüfen Sie die Bürste auf Beschädigungen und tauschen Sie sie bei Verschleiß aus.

20. Richtiges Lagern des Saugroboters

Wenn der Roboter länger nicht genutzt wird, sollte er nicht komplett entladen gelagert werden.

Lösung:

  • Stellen Sie sicher, dass der Roboter mindestens halb aufgeladen gelagert wird.
  • Vermeiden Sie, ihn in sehr heißen oder kalten Räumen aufzubewahren, da dies den Akku beschädigen kann.

Fazit

Ein Saugroboter, der nicht mehr richtig saugt, muss nicht gleich ausgetauscht werden. Oft reichen ein paar einfache Reinigungsschritte und Einstellungen, um ihn wieder in Bestform zu bringen. Eine regelmäßige Pflege des Roboters ist unerlässlich, um seine Lebensdauer und Saugleistung langfristig zu erhalten. Wenn die hier beschriebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, könnte jedoch ein Besuch im Servicecenter oder die Unterstützung des Herstellers erforderlich sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert