Spülmittel für Spülmaschine selbst herstellen
Das Herstellen von Spülmittel für die Spülmaschine ist eine großartige Möglichkeit, umweltfreundliche und kostengünstige Alternativen zu kommerziellen Produkten zu finden. Viele handelsübliche Geschirrspültabs und -pulver enthalten chemische Stoffe, die nicht nur schädlich für die Umwelt sind, sondern auch Allergien und Hautreizungen auslösen können. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du einfach und effektiv dein eigenes Spülmittel für die Spülmaschine herstellen kannst, einschließlich der notwendigen Zutaten, Anleitungen und Tipps für die Anwendung.
Vorteile von selbstgemachtem Spülmittel
- Umweltfreundlich: Selbstgemachte Spülmittel bestehen aus natürlichen Zutaten, die biologisch abbaubar sind und somit die Umwelt weniger belasten.
- Kostengünstig: Die Zutaten für selbstgemachtes Spülmittel sind oft günstiger als die fertigen Produkte, und du kannst sie in großen Mengen herstellen.
- Anpassbar: Du kannst die Rezeptur nach deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen anpassen, zum Beispiel durch Hinzufügen von Duftstoffen oder zusätzlichen Reinigungsbestandteilen.
- Hautfreundlich: Viele Menschen haben empfindliche Haut oder Allergien. Selbstgemachte Produkte sind oft milder und frei von schädlichen Chemikalien.
Grundzutaten für selbstgemachtes Spülmittel
Um dein eigenes Spülmittel herzustellen, benötigst du einige grundlegende Zutaten. Hier sind die häufigsten Zutaten, die du verwenden kannst:
-
Natron (Backnatron): Es hat natürliche reinigende Eigenschaften und wirkt als mildes Schleifmittel. Natron hilft, Gerüche zu neutralisieren und Fett zu lösen.
-
Zitronensäure: Diese Zutat wirkt als Entkalker und Fettlöser. Zitronensäure hat auch desinfizierende Eigenschaften, die dazu beitragen, Bakterien und Keime zu reduzieren.
-
Essig: Essig ist ein hervorragendes Reinigungsmittel, das effektiv gegen Kalkablagerungen und Fett wirkt. Der Geruch verfliegt in der Regel während des Spülvorgangs.
-
Kastilien-Seife: Eine pflanzliche Seife, die aus Olivenöl hergestellt wird. Sie ist sehr sanft und biologisch abbaubar, wodurch sie sich hervorragend für die Verwendung in der Spülmaschine eignet.
-
Ätherische Öle: Diese können hinzugefügt werden, um dem Spülmittel einen angenehmen Duft zu verleihen. Teebaumöl hat zusätzlich antibakterielle Eigenschaften.
Rezept für selbstgemachtes Spülmittel
Hier sind einige einfache Rezepte, um dein eigenes Spülmittel für die Spülmaschine herzustellen:
Rezept 1: Einfaches Spülmittel
Zutaten:
- 1 Tasse Natron
- 1/2 Tasse Zitronensäure
- 1/2 Tasse Kastilien-Seife
- 1/4 Tasse Wasser
- 10-15 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone oder Lavendel)
Anleitung:
- Mische in einer Schüssel das Natron und die Zitronensäure.
- Füge die Kastilien-Seife und das Wasser hinzu und rühre gut um, bis eine homogene Masse entsteht.
- Gib die ätherischen Öle hinzu und vermische alles gründlich.
- Fülle die Mischung in ein luftdichtes Behältnis oder eine wiederverwendbare Spülmittelflasche.
- Vor jeder Verwendung gut schütteln, da sich die Zutaten absetzen können.
Rezept 2: Pulver für die Spülmaschine
Zutaten:
- 1 Tasse Natron
- 1 Tasse Zitronensäure
- 1 Tasse grobes Meersalz
- 1/2 Tasse Kastilien-Seife
Anleitung:
- Mische das Natron, die Zitronensäure und das grobe Meersalz in einer großen Schüssel.
- Füge die Kastilien-Seife langsam hinzu und rühre alles gut durch, bis eine krümelige Masse entsteht.
- Fülle das Pulver in einen luftdichten Behälter und lagere es an einem trockenen Ort.
- Verwende etwa 1-2 Esslöffel pro Spülgang, je nach Verschmutzungsgrad des Geschirrs.
Tipps zur Anwendung
- Richtige Dosierung: Achte darauf, die richtige Menge Spülmittel zu verwenden. Zu viel Spülmittel kann zu übermäßiger Schaumbildung führen, was die Spülmaschine beeinträchtigen kann.
- Hochwertiges Geschirr: Teste das selbstgemachte Spülmittel zunächst an weniger empfindlichem Geschirr, um sicherzustellen, dass es keine Schäden verursacht.
- Essig als Klarspüler: Du kannst Essig als Klarspüler verwenden, um Rückstände zu vermeiden und den Glanz des Geschirrs zu verbessern. Fülle einfach etwas Essig in das entsprechende Fach der Spülmaschine.
- Maschine regelmäßig reinigen: Es ist ratsam, die Spülmaschine regelmäßig zu reinigen, um Ablagerungen und Gerüche zu vermeiden. Dazu kannst du ab und zu eine Tasse Essig bei leerer Maschine durchlaufen lassen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Selbstgemachte Spülmittel sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um die Frische und Wirksamkeit zu erhalten. Die Haltbarkeit hängt von den verwendeten Zutaten ab, beträgt jedoch in der Regel mehrere Monate. Achte darauf, den Behälter an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren und vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Häufige Probleme und Lösungen
-
Geruch: Wenn dein Geschirr nach dem Spülen unangenehm riecht, kann das an zu viel Speiseresten in der Spülmaschine oder an einer unzureichenden Dosierung des Spülmittels liegen. Reinige die Maschine gründlich und verwende die empfohlene Menge Spülmittel.
-
Fettige Rückstände: Wenn fettige Rückstände auf dem Geschirr zurückbleiben, erhöhe die Menge des Spülmittels oder teste die Zusammensetzung, um sicherzustellen, dass du genug Fettlöser (z.B. Zitronensäure) verwendest.
-
Schaumbildung: Bei übermäßiger Schaumbildung kann das Spülmittel zu konzentriert sein. Verwende beim nächsten Mal weniger.
Fazit
Selbstgemachtes Spülmittel für die Spülmaschine ist eine nachhaltige, kostengünstige und gesunde Alternative zu kommerziellen Produkten. Mit einfachen Zutaten kannst du effektiv Fett und Schmutz von deinem Geschirr entfernen, während du gleichzeitig die Umwelt schonst. Probiere die verschiedenen Rezepte aus und finde heraus, welche Mischung am besten für dich funktioniert. So trägst du zu einem umweltfreundlicheren Haushalt bei und sparst Geld auf lange Sicht.