Tipps und Tricks für das Samsung Galaxy S24 Ultra

Hier bekommst du eine ausführliche Sammlung an Tipps und Tricks für das Samsung Galaxy S24 Ultra. Viele Funktionen und Einstellungen sind auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich, können dir aber im Alltag das Leben deutlich erleichtern. Mit etwas Neugier und ein paar gezielten Handgriffen kannst du das Maximum aus deinem Gerät herausholen. Egal, ob es um die Kamera, die Akku-Laufzeit oder verborgene Software-Features geht: In diesem Ratgeber führen wir dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Möglichkeiten, dein Galaxy S24 Ultra voll auszuschöpfen.

tipps-und-tricks-fuer-das-samsung-galaxy-s24-ultra-690x457 Tipps und Tricks für das Samsung Galaxy S24 Ultra

Tipps und Tricks für das Samsung Galaxy S24 Ultra

Inhaltsverzeichnis

  1. Einstieg und erste Schritte
  2. Der Sperrbildschirm und seine Funktionen
  3. Individuelle Startbildschirme anlegen
  4. Widgets effektiv nutzen
  5. Kamera-Know-how für bessere Fotos
  6. Videooptionen und Filmmodi
  7. Der Umgang mit dem S Pen
  8. Akkumanagement und Schnellladen
  9. Sicherheit und Datenschutz
  10. Personalisierung von Tönen und Benachrichtigungen
  11. Schnelleinstellungsleiste optimieren
  12. Apps organisieren und automatisieren
  13. Samsung-Cloud und Datensicherung
  14. Bixby und Sprachassistenten clever verwenden
  15. Edge-Panels für effizientes Multitasking
  16. Tipps für Gaming und Performance
  17. Display-Einstellungen und Blaulichtfilter
  18. Dual-SIM, eSIM und Netzoptionen
  19. Smart-Home-Anbindung und IoT
  20. Erinnerungen und Kalenderfunktionen
  21. Digitales Wohlbefinden und Fokusmodus
  22. QR-Codes und NFC clever einsetzen
  23. Verborgenes im Einstellungsmenü entdecken
  24. Samsung DeX: Desktop-Erlebnis unterwegs
  25. Fazit und Ausblick

1. Einstieg und erste Schritte

Wenn du dein Samsung Galaxy S24 Ultra das erste Mal in den Händen hältst, fällt dir sofort das große Display und das edle Design ins Auge. Doch bevor du in die Tiefe gehst, solltest du die grundlegenden Funktionen einrichten. Lege dir ein Samsung-Konto an, damit du später von Cloud-Services und Datensicherung profitierst. Verbinde dich dann mit deinem WLAN und nimm dir ein paar Minuten, um die wichtigsten Berechtigungen zu erteilen, etwa für Standort oder Kontakte. Im Willkommensassistenten kannst du auch direkt deine Google-Konto-Einstellungen importieren, sodass Kontakte und Mails synchronisiert sind. Wenn du ein älteres Galaxy oder ein anderes Smartphone besitzt, ist es einfach, die Daten via Smart Switch zu übertragen. Das schont deine Nerven, weil du nicht alle Apps neu installieren oder Kontakte manuell übertragen musst. Achte beim ersten Start darauf, dass der Akku genügend geladen ist, damit du nicht mittendrin unterbrochen wirst. Sobald alles eingerichtet ist, kannst du die grundlegenden Gesten ausprobieren, etwa das Wischen von unten nach oben zum Home-Bildschirm, oder die Navigation via Geste statt mit den drei typischen Buttons.

2. Der Sperrbildschirm und seine Funktionen

Der Sperrbildschirm ist dein erster Blick auf das Galaxy S24 Ultra, daher lohnt es sich, ihn individuell zu gestalten. Tippe in den Einstellungen auf „Sperrbildschirm“ und passe Hintergrund, Stil der Uhr und eventuelle Widgets an. Du kannst beispielsweise den Schnellzugriff auf die Kamera oder eine Notizfunktion aktivieren. Anstelle des klassischen PIN-Codes setzen viele auf den Fingerabdrucksensor oder die Gesichtserkennung, um das Gerät schnell zu entsperren. Sei dir aber bewusst, dass die Gesichtserkennung weniger sicher ist als ein Fingerabdruck. Falls du den Sperrbildschirm mit Benachrichtigungen ausgestattet hast, kannst du auswählen, ob Vorschauen von Mails oder Messengern angezeigt werden oder nur Icons. Dadurch kontrollierst du, wie viel Privates du preisgibst, wenn jemand anderes aufs Display schaut. Ein weiteres Feature ist der Always-On-Display-Modus, der dir Uhrzeit, Akku-Ladestand und Benachrichtigungssymbole auch bei gesperrtem Bildschirm anzeigt. Stelle hier deinen bevorzugten Look ein, etwa nur eine schlichte Uhr oder ein Bildmotiv.

3. Individuelle Startbildschirme anlegen

Dein Startbildschirm ist das Herz deines Smartphones, weshalb du ihn so gestalten solltest, dass du dich optimal zurechtfindest. Drücke etwas länger auf einen freien Bereich, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Du kannst Seiten hinzufügen oder löschen, sowie Hintergrundbilder und Themes aus dem Galaxy Store auswählen. Verschiebe App-Icons einfach per Drag-and-Drop an die gewünschte Position. Wenn du viel Ordnung liebst, nutze Ordner. So legst du etwa alle Social-Media-Apps in einen einzigen Ordner, oder bündelst deine Office-Tools. Das Galaxy S24 Ultra erlaubt es dir außerdem, einzelne Startbildschirmseiten für bestimmte Zwecke zu reservieren, zum Beispiel eine Seite nur mit Fitness-Apps und Gesundheitswidgets. Tippe beim Anpassen auf den Menüpunkt „Startbildschirmeinstellungen“, um Rastergrößen und Layoutoptionen zu verändern. Hier kannst du etwa das App-Raster vergrößern, damit mehr Apps auf einer Seite Platz haben, oder ein verkleinertes Raster für eine minimalistische Optik wählen.

4. Widgets effektiv nutzen

Widgets sind nicht nur Zierde, sondern können deinen Alltag wirklich erleichtern. Das Galaxy S24 Ultra erlaubt es dir, eine Vielzahl an Widgets in verschiedenen Größen abzulegen, etwa Wetter-Widgets, Kalenderübersichten oder Musikplayer. Wenn du gern Notizen machst, ist ein Widget für Samsung Notes oder Google Keep praktisch. So hast du deine aktuellen Notizen immer im Blick, ohne eine App öffnen zu müssen. Auch Fitness-Widgets sind beliebt, die dir Schrittzahlen oder verbrauchte Kalorien direkt anzeigen. Achte darauf, nicht zu viele Widgets zu nutzen, denn sie beanspruchen Akku und Arbeitsspeicher. Finde eine gute Balance zwischen informativen Widgets und einem aufgeräumten Desktop. Wenn du das Always-On-Display nutzt, kannst du auch ein kleines Musiksteuerungs-Widget aktivieren, das dir die Wiedergabe erleichtert, ohne das Gerät komplett entsperren zu müssen. Teste verschiedene Möglichkeiten, bis du die ideale Widget-Kombination für dich gefunden hast.

5. Kamera-Know-how für bessere Fotos

Die Kamera des Samsung Galaxy S24 Ultra gehört zu den Highlights. Damit du den vollen Nutzen daraus ziehst, lohnt es sich, die verschiedenen Modi ausgiebig zu erkunden. Im Pro-Modus kannst du Weißabgleich, Belichtungszeit und ISO-Wert manuell anpassen, was dir kreativen Spielraum bietet. Für schnelle Schnappschüsse eignet sich der Automatikmodus jedoch meist am besten, da die KI-basierte Szenenerkennung oft sehr gute Ergebnisse liefert. Ein Tipp: Nutze den Nachtmodus für schwierige Lichtverhältnisse – er holt auch bei wenig Licht viele Details aus dem Motiv heraus. Der neue Periskop-Zoom sorgt für klare Aufnahmen selbst auf große Entfernungen. Achte aber darauf, bei hohem Zoom das Smartphone ruhig zu halten oder ein Stativ zu nutzen. Der Porträtmodus erlaubt dir, Personen und Objekte vor einem unscharfen Hintergrund hervorzuheben. Du kannst den Grad der Unschärfe im Nachhinein anpassen, wenn dir das Bokeh zu stark oder zu schwach erscheint. Für Videoaufnahmen steht dir oft eine Auflösung bis 8K zur Verfügung, was gestochen scharfe Aufnahmen ermöglicht, aber auch viel Speicherplatz frisst.

6. Videooptionen und Filmmodi

Auch bei den Video-Features hat das Galaxy S24 Ultra einiges zu bieten. Du kannst beispielsweise im Pro-Video-Modus deine Belichtung manuell regeln oder mittels Zeitlupen- oder Zeitrafferfunktion (Slow-Motion bzw. Hyperlapse) kreative Clips erstellen. Der Bildstabilisator hilft dir, verwacklungsarme Videos zu drehen. Achte aber darauf, dass bei hohen Auflösungen die Akkulaufzeit schrumpfen kann und der Speicher schnell voll wird. Wenn du gern vloggst oder Clips für Social Media produzierst, lohnen sich kurze Probeaufnahmen, um das optimale Format und die richtige Aufnahmeeinstellung zu finden. Manche Nutzer schwören auf den Modus „Director’s View“, bei dem du gleichzeitig Front- und Rückkamera einsetzen kannst. So kannst du im Video festhalten, was vor dir passiert und gleichzeitig deine eigene Reaktion filmen. Das eignet sich besonders für persönliche Reiseberichte oder spontane Kommentare.

7. Der Umgang mit dem S Pen

Das Galaxy S24 Ultra hat typischerweise einen integrierten S Pen, der wie ein digitaler Stift funktioniert. Damit kannst du dir Notizen machen, Screenshots beschriften oder Fotos auszulösen, ohne das Smartphone zu berühren. Wenn du auf dem Display schreibst, erkennt die Software handschriftlichen Text und kann ihn sogar in Computerschrift umwandeln. So wird das Erstellen von Memos und Skizzen sehr komfortabel. In den Einstellungen findest du eine ganze Reihe von S-Pen-Funktionen, zum Beispiel „Air Actions“, mit denen du mit Gesten in der Luft bestimmte Aktionen auslöst, etwa die Kamera wechseln oder die Lautstärke anpassen. Wenn du gern zeichnest, probier die Funktion „PENUP“ aus. Damit kannst du kolorieren oder eigene Bilder kreieren und bekommst sogar Vorlagen, die du ausmalen kannst. Achte darauf, deinen S Pen nach Gebrauch zurück ins Telefon zu stecken, damit du ihn nicht verlierst und er sich wieder auflädt.

8. Akkumanagement und Schnellladen

Das Samsung Galaxy S24 Ultra bringt meist einen großen Akku mit, doch selbst der beste Akku kann sich schnell entleeren, wenn du leistungsintensive Apps nutzt oder lange spielst. Schau dir in den Einstellungen den Akku-Abschnitt an. Dort findest du Statistiken über den Verbrauch pro App und kannst Energiesparmodi aktivieren. Damit drosselst du die Leistung, schaltest Hintergrundprozesse ab oder reduzierst die Display-Helligkeit. So gewinnst du einige Stunden zusätzliche Laufzeit. Gerade wenn du unterwegs bist und kaum Zeit zum Laden hast, hilft das Schnellladen – am besten mit dem originalen Ladegerät oder einem hochwertigen, kompatiblen Modell. Der kabellose Lademodus ist ebenfalls komfortabel, zieht aber etwas mehr Zeit. Willst du den Akku schonen, lade das Gerät möglichst nicht immer auf 100 Prozent, sondern bleibe im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent. Das kann die Lebensdauer des Akkus verlängern, da Lithium-Ionen-Akkus extreme Vollladungen oder Tiefentladungen weniger gut vertragen.

9. Sicherheit und Datenschutz

Ein modernes Smartphone wie das Galaxy S24 Ultra enthält eine Menge privater Daten: Fotos, Kontakte, E-Mails und mehr. Umso wichtiger ist es, deine Sicherheitseinstellungen im Blick zu behalten. Du kannst etwa die Gesichtserkennung, den Fingerabdrucksensor oder einen PIN nutzen, um das Gerät zu entsperren. Das ist zwar komfortabel, doch du solltest regelmäßig den Fingerabdruck neu einlesen, falls sich dein Fingerabdruck minimal geändert hat oder die Erkennung nachlässt. Wichtige Apps wie Banking-Anwendungen lassen sich oft separat mit einem Passwort oder einer Biometrie sperren. Wer mehr Kontrolle möchte, kann die Berechtigungen der Apps in den Einstellungen anpassen. Gönne nicht jeder App ungefragt Zugriff auf Mikrofon oder Standort. Außerdem ist es ratsam, ein regelmäßiges Backup einzurichten – sei es über die Samsung Cloud oder andere Dienste – damit du im Ernstfall deine Daten nicht verlierst.

10. Personalisierung von Tönen und Benachrichtigungen

Nichts nervt mehr, als wenn ständig dieselben Benachrichtigungstöne ertönen oder du durcheinanderkommst, weil du nicht weißt, welche App gerade brummt. Das Galaxy S24 Ultra erlaubt dir, für jede App und jeden Kontakt eigene Töne zuzuweisen. Schau in den Einstellungen bei „Sounds und Vibration“ nach, um die generelle Klingelton-Lautstärke, Vibration und Hinweistöne zu verändern. Manche Nutzer legen Wert auf einen dezenten Ton, andere wählen gerne markante, laute Klänge. Du kannst auch MP3s oder eigene Aufnahmen als Klingelton festlegen. Für einzelne Chat-Apps lohnt sich, differenzierte Töne zu haben, damit du rasch erkennt, ob eine wichtige Nachricht angekommen ist oder nur eine Newsletter-Benachrichtigung. Ebenfalls praktisch: Mit dem „Bitte nicht stören“-Modus kannst du zu bestimmten Zeiten alle Benachrichtigungen unterdrücken, außer denjenigen von definierten Favoriten.

11. Schnelleinstellungsleiste optimieren

Wenn du vom oberen Rand des Displays nach unten wischt, öffnet sich die Schnelleinstellungsleiste, in der du WLAN, Bluetooth, GPS und andere Funktionen ein- oder ausschalten kannst. Du kannst diese Symbole nach deinem Geschmack anordnen oder entfernen. Ein langer Druck auf das Symbol führt dich oft in den entsprechenden Einstellungsbereich. Etwas tiefer findest du Schaltflächen für den „Energiesparmodus“, den „Flugmodus“ oder den „Ruhemodus“. Hier empfiehlt es sich, nur die Schalter nach vorne zu holen, die du wirklich oft brauchst, damit du weniger scrollen musst. Wenn du verschachtelte Menüs nicht magst, ordne die Kacheln so an, dass du eine intuitive Reihenfolge hast. Zusätzlich kannst du, wenn du die Leiste weiter herunterziehst, den Helligkeitsregler anpassen oder den Blaulichtfilter aktivieren. Letzterer ist für viele Nutzer angenehm, wenn sie abends das Handy nutzen wollen, um die Augen zu schonen.

12. Apps organisieren und automatisieren

Eines der Hauptprobleme vieler Smartphone-Nutzer ist das Überangebot an Apps, wodurch der Überblick schnell verloren geht. Auf dem Galaxy S24 Ultra kannst du Ordner anlegen, unwichtige Apps ausblenden und deine Favoriten an den Rand oder ins Dock ziehen. Tipp: Lösche oder deaktiviere Apps, die du nicht benötigst. Denn weniger ist oft mehr – so sparst du Ressourcen und verhinderst ungewollte Hintergrundaktivitäten. Wer einen Schritt weitergehen will, kann Automatisierungs-Apps nutzen, um Alltagsaufgaben zu vereinfachen. So lässt sich beispielsweise einstellen, dass sich WLAN automatisch ausschaltet, wenn du das Haus verlässt, oder dass sich dein Smartphone lautlos stellt, sobald du das Büro betrittst. Dazu kannst du Dienste wie Bixby Routinen oder andere Automatisierungs-Apps heranziehen, die deine Nutzungsgewohnheiten erkennen und vorschlagen, bestimmte Konfigurationen zu übernehmen. Dadurch erlebst du dein Galaxy S24 Ultra nochmal smarter und individueller.

13. Samsung-Cloud und Datensicherung

Ob Bilder, Kontakte oder Kalenderdaten: Nicht selten verlierst du wichtige Infos, wenn du dein Smartphone wechselst oder es beschädigt wird. Um dem vorzubeugen, bietet Samsung seine eigene Cloud-Lösung. Du kannst diese in den Einstellungen aktivieren und festlegen, welche Daten gesichert werden sollen – zum Beispiel Fotos, SMS, Anruflisten oder App-Daten. Zusätzlich zu dieser Cloud empfiehlt sich die Verwendung von Diensten wie Google Drive oder Dropbox, je nachdem, wo du dich wohler fühlst. Wichtig ist, dass du eine regelmäßige Backuproutine hast, etwa wöchentlich oder monatlich. Wenn du ein Upgrade planst, überträgst du mit der „Smart Switch“-Funktion auf dem Galaxy S24 Ultra alles in einem Rutsch aufs neue Gerät, ohne großen Aufwand. So bleibt dir das manuelle Einrichten vieler Apps erspart, und du hast schnell eine vertraute Oberfläche auf dem frischen Smartphone.

14. Bixby und Sprachassistenten clever verwenden

Samsung stattet seine Geräte standardmäßig mit Bixby aus, einem Sprachassistenten, der dich bei Alltagsaufgaben unterstützen kann. Du kannst Wecker stellen, Apps öffnen, Nachrichten verschicken oder den Kalender befragen – alles via Sprachbefehl. Alternativ oder zusätzlich kannst du Google Assistant nutzen, wenn dir der besser gefällt. Die Wahl hängt von deinen Vorlieben ab. Bixby integriert sich gut in die Samsung-Welt, zum Beispiel in SmartThings oder Bixby Routinen. Allerdings ist er mitunter nicht ganz so vielseitig wie der Google Assistant, was Suchanfragen oder Übersetzungen angeht. Tipp: Du kannst Bixby auch in den Einstellungen anpassen und festlegen, ob er auf einen bestimmten Button (z. B. die Seitentaste) reagieren soll oder ob du lieber die „Hey Bixby“-Sprachaktivierung nutzt. Probiere einfach mal beide Assistenten aus, um herauszufinden, welcher dich besser unterstützt.

15. Edge-Panels für effizientes Multitasking

Eine Besonderheit vieler Samsung Galaxy-Geräte sind die Edge-Panels. Du kannst sie als kleines, halbtransparentes Tab am Bildschirmrand erkennen. Ziehst du daran, öffnet sich ein Panel mit Shortcuts zu Apps, Kontakten oder Werkzeugen wie dem Lineal oder Kompass. Gerade beim Galaxy S24 Ultra mit seinem großen Display macht Multitasking Spaß: Du kannst zum Beispiel eine App im Splitscreen öffnen, während du in einer anderen App surfst. Auch das Ausschneiden von Screenshots oder die Verwendung eines Quick Tools erfolgt über die Edge-Panels. Um sie an deinen Bedarf anzupassen, geh in die Einstellungen unter „Anzeige“ und suche nach „Edge-Panels“. Dort kannst du Panels hinzufügen, entfernen und neu anordnen. Wenn du zu viele Panels aktiv hast, kann es unübersichtlich werden. Dann lieber auf ein bis zwei Panels konzentrieren, die du wirklich oft brauchst, etwa ein Schnellzugriff-Panel und ein Panel für Favoritenkontakte.

16. Tipps für Gaming und Performance

Das Galaxy S24 Ultra ist dank starker Hardware auch für anspruchsvolle Spiele gerüstet. Um das Beste herauszuholen, kannst du im Spiele-Launcher den Game Booster aktivieren. Der sorgt für optimale Ressourcennutzung, reduziert Ablenkungen durch Benachrichtigungen und hält die Leistungsgrenzen hoch. Gleichzeitig solltest du darauf achten, dass du dein Smartphone nicht überhitzt, wenn du lange zockst. Lege also zwischendurch Pausen ein, besonders wenn du eine Hülle verwendest, die die Wärme nicht gut ableitet. Auch der Batterieverbrauch kann hoch sein, also plane gegebenenfalls ein Ladekabel in Griffweite ein. Möchtest du aufgenommenes Gameplay teilen, nutze die integrierte Screen-Recording-Funktion oder Apps aus dem Store. Denke aber daran, dass du Videos, die du aufnimmst, später wieder löschen oder übertragen solltest, da 4K-Clips schnell Speicherplatz belegen.

17. Display-Einstellungen und Blaulichtfilter

Das Display des Galaxy S24 Ultra zeichnet sich durch eine hohe Auflösung und starke Farben aus. In den Einstellungen kannst du unter „Anzeige“ verschiedene Modi wählen: „Natürlich“ oder „Lebendig“, je nachdem, ob du die Farbwiedergabe eher realistisch oder intensiv bevorzugst. Wenn du empfindlich auf blaues Licht reagierst oder abends noch viel auf dein Handy schaust, aktiviere den Blaulichtfilter beziehungsweise den „Augenkomfortmodus“. Dieser reduziert den Blauanteil des Lichts, was dir ein entspannteres Seherlebnis verschafft und den Schlafrhythmus weniger stört. Auch die Helligkeit kannst du an deine Umgebung anpassen, beispielsweise auf automatisch, oder manuell regeln. Achte beim hohen Helligkeitsmodus draußen in der Sonne darauf, dass der Akku etwas schneller verbraucht wird, und temperiere das Ganze bei Bedarf. So findest du ein angenehmens Mittelmaß zwischen Lesbarkeit und Akkuschonung.

18. Dual-SIM, eSIM und Netzoptionen

Das Galaxy S24 Ultra kann häufig mit zwei SIM-Karten oder einer SIM und einer eSIM umgehen, was besonders praktisch ist, wenn du Arbeit und Privates trennen möchtest oder auf Reisen eine lokale SIM nutzt. Geh in die Einstellungen unter „Verbindungen“, um die SIM-Verwaltung zu finden. Hier kannst du angeben, welche SIM für Daten, SMS oder Anrufe bevorzugt wird. Bei der eSIM musst du über einen QR-Code oder die Daten deines Netzbetreibers die Profile hinzufügen. Falls du oft zwischen Mobilfunk- und WLAN-Netzwerk wechselt, kannst du in den Optionen auch festlegen, ob das Gerät automatisch auf WLAN umsteigt, sobald ein bekanntes Netzwerk in Reichweite ist. Damit sparst du Datenvolumen und genießt gleichzeitig eine stabile Verbindung.

19. Smart-Home-Anbindung und IoT

Mit SmartThings bindest du Smart-Home-Geräte wie Lampen, Thermostate oder Lautsprecher an dein Galaxy S24 Ultra an. So steuerst du dein Zuhause praktisch aus der Hosentasche. Nutze beispielsweise Routinen, die beim Verlassen des Hauses automatisch das Licht ausschalten oder die Heizung herunterfahren. Oder lass dir benachrichtigen, wenn die Waschmaschine fertig ist. Sprachassistenten wie Bixby oder Google Assistant helfen dir dabei, diese Geräte per Sprachbefehl zu steuern. Achte darauf, dass du kompatible Geräte kaufst, die mit dem SmartThings-Ökosystem harmonieren. Einmal eingerichtet, kannst du in der App verschiedene Räume und Szenen definieren. Damit wird deine Wohnung im Handumdrehen smart, und du sparst Zeit und Energie.

20. Erinnerungen und Kalenderfunktionen

Ein großer Teil des Alltags spielt sich bei den Terminen und To-dos ab. Damit du den Überblick behältst, hat das Galaxy S24 Ultra praktische Kalender- und Erinnerungsfunktionen. Greife auf die Samsung Kalender-App zu oder nutze Google Kalender. In beiden Fällen kannst du Termine, Geburtstage und Wiederholungsaufgaben eintragen. Mit dem S Pen ist das Planen noch intuitiver, weil du Notizen direkt auf dem Bildschirm machen und in digitale Einträge umwandeln kannst. Denkbar ist auch, Bixby mit Erinnerungen zu füttern, etwa: „Erinnere mich in zwei Stunden, das Mittagessen aufzusetzen.“ So verpasst du keine wichtigen Deadlines. Praktisch: Du kannst deine To-do-Listen und Erinnerungen synchronisieren, sodass du sie auch am Computer oder Tablet einsehen kannst. Das erleichtert die Planung im Büro und zu Hause gleichermaßen.

21. Digitales Wohlbefinden und Fokusmodus

Das Galaxy S24 Ultra bietet dir Tools, um deine Bildschirmzeit im Auge zu behalten und zu regulieren. Unter „Einstellungen“ findest du die Rubrik „Digitales Wohlbefinden“. Dort kannst du erkennen, wie lange du in welchen Apps verbringst, und dir Limits setzen. Wenn du merkst, dass du zu viel auf Social Media surfst, kannst du beispielsweise einen Timer einrichten, der dich nach einer festgelegten Zeit warnt. Der Fokusmodus sperrt bestimmte Apps oder lenkt dich nicht mit Benachrichtigungen ab, während du arbeitest oder schläfst. So gewinnst du Kontrolle über dein digitales Leben und verhinderst endloses Scrollen. Es ist zwar eine kleine Einschränkung, aber kann dir enorm helfen, dich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren. Gerade vor dem Schlafengehen ist es ratsam, das Handy beiseitezulegen, um besser abzuschalten.

22. QR-Codes und NFC clever einsetzen

Heutzutage begegnen dir QR-Codes an vielen Stellen, sei es in Restaurants, auf Produktverpackungen oder Veranstaltungsplakaten. Mit dem Galaxy S24 Ultra kannst du QR-Codes ganz bequem über die Kamera-App scannen, ohne eine zusätzliche App installieren zu müssen. Richte die Kamera einfach auf den Code, und kurz darauf erscheint ein Link oder eine Info. Ebenso praktisch ist NFC, mit dem du kontaktlos bezahlen oder Daten austauschen kannst. Richte dein Bankkonto oder deinen Dienstleister für mobile Zahlungen ein und halte beim Bezahlen das Smartphone an das Terminal. Auch für den Austausch von Kontakten oder das Einchecken in Verkehrsmitteln kann NFC hilfreich sein. Achte jedoch auf Sicherheit: Aktiviere NFC nur, wenn du es wirklich benötigst, und wähle sichere Zahlungsmethoden.

23. Verborgenes im Einstellungsmenü entdecken

Das Einstellungsmenü des Galaxy S24 Ultra ist umfangreich und teils etwas verschachtelt. Doch es lohnt sich, neugierig zu sein und in die tieferen Ebenen zu schauen. So findest du etwa bei „Erweiterte Funktionen“ Optionen wie „Smart Pop-up View“, um Benachrichtigungen als kleine Blasen anzuzeigen. Auch kannst du Gesten für Anrufe oder Screenshots aktivieren. Für fortgeschrittene Nutzer gibt es bei „Gerätewartung“ Statistiken zu Speicher, RAM und Akku. Dort kannst du z. B. den „Auto-Optimierungszeitplan“ aktivieren, damit das System zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch nicht benötigte Prozesse beendet. Der „Entwicklermodus“ versteckt sich hinter der Seriennummer des Geräts und kann für dich spannend sein, wenn du feine Einstellungen wie die Animationsgeschwindigkeit anpassen möchtest. Sei dir jedoch bewusst, dass falsche Eingriffe die Systemstabilität beeinträchtigen können.

24. Samsung DeX: Desktop-Erlebnis unterwegs

Ein weiteres Highlight ist Samsung DeX, das dir ermöglicht, dein Galaxy S24 Ultra wie einen kleinen Computer zu nutzen. Schließe es an einen Monitor oder Fernseher an und schon hast du eine desktopähnliche Oberfläche. Mithilfe einer Tastatur und Maus kannst du dann Apps in Fenstern öffnen und parallel arbeiten, ähnlich wie am PC. Das ist hilfreich, wenn du Präsentationen zeigen, Texte tippen oder Tabellen bearbeiten willst. Gerade auf Reisen erspart dir DeX einen extra Laptop. Richte in den Einstellungen das DeX-Menü ein, wähle die Darstellungsoption und schon kann’s losgehen. In manchen Fällen kannst du DeX auch kabellos mit kompatiblen Smart-TVs nutzen. So wird dein Handy quasi zum All-in-One-Arbeitsplatz.

25. Fazit und Ausblick

Das Samsung Galaxy S24 Ultra vereint viele Stärken in einem Gerät: Eine beeindruckende Kamera, ein hochwertiges Display, starke Performance und clevere Softwarefunktionen. Mit den hier vorgestellten Tipps und Tricks machst du dein Smartphone zu einem noch vielseitigeren Begleiter. Passe den Startbildschirm an deine Bedürfnisse an, optimiere den Akkuverbrauch und nutze praktische Features wie den S Pen, DeX oder Bixby Routinen, um das tägliche Handling zu vereinfachen. Dabei bleibt dir viel Raum für Individualität, weil Samsung dir zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten anbietet. Natürlich kannst du immer weiter neue Einstellungen entdecken und herausfinden, was deinem Nutzungsstil am besten entspricht. Am Ende steht ein Gerät, das nicht nur schön aussieht, sondern auch deinen digitalen Alltag nahtlos unterstützt. Und wer weiß, vielleicht bringt die nächste Software-Aktualisierung oder System-Update schon wieder neue Optionen, die du nach Herzenslust erkunden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert