Übersicht mit Tabelle histaminreiche Lebensmittel

Wenn du unter einer Histaminintoleranz leidest oder einfach mehr über histaminreiche Lebensmittel erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Histamin ist eine Substanz, die in vielen Lebensmitteln vorkommt und bei empfindlichen Personen verschiedene Symptome auslösen kann. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über Histamin, welche Lebensmittel besonders viel davon enthalten und wie du deine Ernährung entsprechend anpassen kannst.

uebersicht-mit-tabelle-histaminreiche-lebensmittel-690x489 Übersicht mit Tabelle histaminreiche Lebensmittel

Übersicht mit Tabelle histaminreiche Lebensmittel

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Histamin?
  2. Was ist eine Histaminintoleranz?
  3. Wie entsteht Histamin in Lebensmitteln?
  4. Faktoren, die den Histamingehalt beeinflussen
  5. Histaminreiche Lebensmittel
    • 5.1 Fleisch und Wurstwaren
    • 5.2 Fisch und Meeresfrüchte
    • 5.3 Milchprodukte und Käse
    • 5.4 Gemüse und Hülsenfrüchte
    • 5.5 Obst und Nüsse
    • 5.6 Getreideprodukte
    • 5.7 Getränke
    • 5.8 Gewürze und Soßen
  6. Tabelle histaminreicher Lebensmittel
  7. Lebensmittel mit geringem Histamingehalt
  8. Tipps für eine histaminarme Ernährung
  9. Fazit

1. Was ist Histamin?

Histamin ist ein biogenes Amin, das natürlicherweise im Körper vorkommt und verschiedene Funktionen erfüllt. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, bei allergischen Reaktionen und als Neurotransmitter im zentralen Nervensystem.

  • Immunabwehr: Histamin wird bei allergischen Reaktionen freigesetzt und führt zu Symptomen wie Juckreiz, Rötungen und Schwellungen.
  • Regulation von Funktionen: Es beeinflusst die Magensäuresekretion und wirkt auf die Blutgefäße.
  • Vorkommen in Lebensmitteln: Histamin entsteht auch in Lebensmitteln durch mikrobiellen Abbau von Aminosäuren.

2. Was ist eine Histaminintoleranz?

Eine Histaminintoleranz entsteht, wenn der Körper überschüssiges Histamin nicht ausreichend abbauen kann. Das liegt meist an einem Mangel oder einer reduzierten Aktivität des Enzyms Diaminoxidase (DAO), das für den Abbau von Histamin verantwortlich ist.

  • Symptome:
    • Kopfschmerzen und Migräne
    • Hautreaktionen wie Rötungen, Nesselsucht oder Juckreiz
    • Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen oder Blähungen
    • Herz-Kreislauf-Probleme wie Herzrasen oder Blutdruckschwankungen
    • Atemwegsbeschwerden wie verstopfte Nase oder Asthmaanfälle
  • Diagnose: Die Diagnose erfolgt durch einen Arzt, oft mittels Ernährungstagebuch und Ausschlussdiät.

3. Wie entsteht Histamin in Lebensmitteln?

Histamin entsteht in Lebensmitteln durch bakterielle Fermentation oder Reifung. Mikroorganismen bauen die Aminosäure Histidin zu Histamin ab. Je länger ein Lebensmittel reift oder gelagert wird, desto höher kann der Histamingehalt sein.

  • Fermentationsprozesse: Bei der Herstellung von Käse, Wurst, Wein oder Sauerkraut.
  • Lagerung: Langes Lagern oder unsachgemäße Kühlung fördert die Histaminbildung.
  • Verderb: Verdorbene Lebensmittel können hohe Histaminwerte aufweisen.

4. Faktoren, die den Histamingehalt beeinflussen

  • Reifegrad: Gereifte Lebensmittel enthalten mehr Histamin.
  • Verarbeitung: Fermentierte und gepökelte Produkte sind oft histaminreicher.
  • Hygiene: Schlechte Lagerbedingungen und mangelnde Hygiene erhöhen den Histamingehalt.
  • Zusatzstoffe: Einige Zusatzstoffe können die Histaminfreisetzung im Körper fördern.

5. Histaminreiche Lebensmittel

Im Folgenden erfährst du, welche Lebensmittelgruppen besonders viel Histamin enthalten und daher bei einer Histaminintoleranz mit Vorsicht zu genießen sind.

5.1 Fleisch und Wurstwaren

  • Gepökeltes und geräuchertes Fleisch: Salami, Schinken, Speck, Landjäger.
  • Wurstwaren: Wiener Würstchen, Leberwurst, Teewurst.
  • Innereien: Leber, Nieren, die aufgrund ihres hohen Histidingehalts bei langer Lagerung viel Histamin enthalten können.

5.2 Fisch und Meeresfrüchte

  • Gereifter und konservierter Fisch: Hering, Makrele, Sardellen, Thunfisch (insbesondere in Dosen).
  • Meeresfrüchte: Garnelen, Muscheln, Krabben.
  • Fischsoßen: Fischsauce, die in der asiatischen Küche verwendet wird.

5.3 Milchprodukte und Käse

  • Gereifte Käsesorten:
    • Hartkäse: Parmesan, Emmentaler, Gouda (alt), Bergkäse.
    • Weichkäse: Camembert, Brie, Roquefort, Gorgonzola.
  • Fermentierte Milchprodukte: Joghurt, Buttermilch, Kefir.
  • Sahneprodukte: Saure Sahne, Schmand.

5.4 Gemüse und Hülsenfrüchte

  • Fermentiertes Gemüse: Sauerkraut, eingelegte Gurken, Kimchi.
  • Tomaten: Frische Tomaten, Tomatenmark, Ketchup.
  • Spinat und Auberginen: Besonders bei längerer Lagerung.
  • Hülsenfrüchte: Sojabohnen, Linsen, Kichererbsen.

5.5 Obst und Nüsse

  • Zitrusfrüchte: Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Zitronen.
  • Beeren: Erdbeeren, Himbeeren.
  • Trockenfrüchte: Rosinen, getrocknete Aprikosen, Feigen.
  • Nüsse: Walnüsse, Cashewkerne, Erdnüsse.

5.6 Getreideprodukte

  • Hefeprodukte: Hefegebäck, Sauerteigbrot.
  • Malzprodukte: Malzkaffee, Malzbier.
  • Gereifte Getreideprodukte: Müsli mit getrockneten Früchten.

5.7 Getränke

  • Alkoholische Getränke:
    • Rotwein, Weißwein, Sekt, Champagner.
    • Bier (besonders obergäriges Bier wie Weizenbier).
  • Andere Getränke:
    • Fermentierte Tees wie Kombucha.
    • Kakao und Schokoladegetränke.

5.8 Gewürze und Soßen

  • Sojasoße und Würzmittel: Tamari, Miso.
  • Essig und Essigprodukte: Balsamico, Weinessig.
  • Gewürze: Zimt, Muskat, Curry.

6. Tabelle histaminreicher Lebensmittel

Hier findest du eine ausführliche Tabelle mit histaminreichen Lebensmitteln, unterteilt in Kategorien:

Lebensmittelgruppe Histaminreiche Lebensmittel
Fleisch und Wurst Salami, Schinken, Speck, Leberwurst, Teewurst
Fisch und Meeresfrüchte Hering, Makrele, Sardellen, Thunfisch (Dose), Garnelen, Muscheln
Milchprodukte und Käse Parmesan, Emmentaler, Gouda (alt), Camembert, Brie, Gorgonzola, Joghurt, Kefir
Gemüse Sauerkraut, Tomaten, Spinat, Auberginen
Obst Erdbeeren, Himbeeren, Orangen, Bananen (sehr reif), Avocado
Hülsenfrüchte Sojabohnen, Tofu, Linsen
Nüsse und Samen Walnüsse, Cashews, Erdnüsse
Getränke Rotwein, Weißwein, Sekt, Bier, Kombucha
Gewürze und Soßen Sojasoße, Fischsoße, Balsamico-Essig, Curry
Süßwaren Schokolade (dunkel), Kakao
Sonstiges Hefeextrakt, Brühwürfel, Fertigprodukte

7. Lebensmittel mit geringem Histamingehalt

Es gibt viele Lebensmittel, die wenig Histamin enthalten und daher bei einer Histaminintoleranz gut verträglich sind.

  • Frisches Fleisch: Huhn, Pute, frisches Rindfleisch (sofort verzehrt oder eingefroren).
  • Frischer Fisch: Lachs, Forelle, Kabeljau (sofort verzehrt).
  • Gemüse: Zucchini, Karotten, Brokkoli, Blumenkohl, Gurken.
  • Obst: Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Melonen, Trauben.
  • Getreide: Reis, Hafer, Hirse, Mais.
  • Milchprodukte: Frischkäse, Quark, pasteurisierte Milch.
  • Getränke: Wasser, Kräutertees, ungesüßte Fruchtsäfte (frisch gepresst).
  • Gewürze: Frische Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Schnittlauch.

8. Tipps für eine histaminarme Ernährung

Wenn du deine Ernährung histaminarm gestalten möchtest, helfen dir die folgenden Tipps:

  • Frische Lebensmittel bevorzugen: Kaufe frische Produkte und verzehre sie möglichst schnell.
  • Lagerung beachten: Lagere Lebensmittel im Kühlschrank und friere sie bei Bedarf ein.
  • Verarbeitete Lebensmittel meiden: Verzichte auf Fertiggerichte und stark verarbeitete Produkte.
  • Alkohol reduzieren: Alkohol hemmt das Enzym DAO und erhöht die Histaminwirkung.
  • Achtung bei Zusatzstoffen: Einige Zusatzstoffe wie Farb- und Konservierungsstoffe können die Histaminfreisetzung fördern.
  • Ernährungstagebuch führen: Notiere, welche Lebensmittel du gut verträgst und welche Symptome auslösen.
  • Kochen statt Rohkost: Gekochte Lebensmittel sind oft besser verträglich als rohe.
  • Portionsgrößen beachten: Kleine Mengen von histaminreichen Lebensmitteln können manchmal besser vertragen werden.
  • Enzympräparate: In Absprache mit einem Arzt können DAO-Präparate helfen, Histamin abzubauen.
  • Professionelle Beratung: Ziehe einen Ernährungsberater oder Arzt hinzu, um einen individuellen Ernährungsplan zu erstellen.

9. Fazit

Der Umgang mit histaminreichen Lebensmitteln erfordert Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die eigene Ernährung. Indem du weißt, welche Lebensmittel viel Histamin enthalten, kannst du gezielt darauf achten und mögliche Symptome vermeiden. Eine histaminarme Ernährung muss nicht eintönig sein – es gibt viele leckere und gesunde Alternativen, die dir Genuss und Wohlbefinden ermöglichen. Denke daran, dass jeder Mensch individuell auf Histamin reagiert, und passe deine Ernährung entsprechend deiner persönlichen Verträglichkeit an. Bei Unsicherheiten ist es immer ratsam, medizinischen Rat einzuholen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert