Wann sollte man grünen Spargel schälen?
>>>> IM ANGEBOT: Den MGC 500 (jetzt nur 449 EUR) und den MGC 1000 (jetzt nur 549 EUR) Mähroboter erhältst du derzeit bei amazon.de mit deutlichem Nachlass im befristeten Angebot!
Grüner Spargel gehört zu den beliebtesten Frühlingsgemüsen und überzeugt mit seinem intensiven Geschmack und seiner einfachen Zubereitung. Doch immer wieder stellt sich die Frage: Muss man grünen Spargel eigentlich schälen oder kann man ihn direkt verarbeiten? Während weißer Spargel grundsätzlich geschält werden muss, gibt es bei grünem Spargel einige Unterschiede, die du kennen solltest. In diesem Artikel erfährst du, wann es sinnvoll ist, grünen Spargel zu schälen, welche Teile du unbedingt entfernen solltest und wie du ihn optimal vorbereitest.

Wann sollte man grünen Spargel schälen?
Inhaltsverzeichnis
- Warum muss weißer Spargel geschält werden, aber grüner oft nicht?
- Welche Unterschiede gibt es bei grünem Spargel?
- Wann solltest du grünen Spargel schälen?
- Wie erkennst du, ob grüner Spargel geschält werden muss?
- Was passiert, wenn du die Schale dranlässt?
- Wie schälst du grünen Spargel richtig?
- Solltest du das holzige Ende immer entfernen?
- Was tun, wenn der Spargel besonders dick ist?
- Gibt es regionale Unterschiede bei der Schälpflicht?
- Kannst du die Schalen weiterverwenden?
- Welche Zubereitungsarten machen das Schälen überflüssig?
- Fazit: Wann lohnt sich das Schälen wirklich?
1. Warum muss weißer Spargel geschält werden, aber grüner oft nicht?
Weißer Spargel wächst unter der Erde und wird gestochen, bevor er das Sonnenlicht erreicht. Dadurch bleibt seine Schale fest und faserig, sodass sie beim Verzehr unangenehm sein kann. Grüner Spargel hingegen wächst oberirdisch und bildet durch die Sonneneinstrahlung Chlorophyll, was seine Schale dünner und weicher macht. Deshalb musst du grünen Spargel oft nicht schälen, da seine Haut im Gegensatz zu der des weißen Spargels zarter bleibt.
2. Welche Unterschiede gibt es bei grünem Spargel?
Grüner Spargel ist nicht immer gleich. Je nach Anbaugebiet, Sorte und Dicke können die Stangen unterschiedliche Beschaffenheiten haben. Dünnere Stangen sind meist besonders zart und brauchen keine Vorbereitung, während dickere Exemplare oft eine festere Schale haben. Auch die Frische spielt eine Rolle: Frischer Spargel hat eine knackige, weniger faserige Haut, während ältere Stangen eher zäh werden können.
3. Wann solltest du grünen Spargel schälen?
Ob du grünen Spargel schälen solltest, hängt vor allem von der Dicke der Stangen ab. Dünne Stangen, die einen Durchmesser von weniger als einem Zentimeter haben, musst du nicht schälen. Bei dickeren Stangen kann die Schale jedoch etwas fester und faseriger sein, besonders im unteren Drittel. Falls du merkst, dass die Haut hart ist oder sich schwer kauen lässt, lohnt sich das Schälen.
4. Wie erkennst du, ob grüner Spargel geschält werden muss?
Du kannst mit einem einfachen Trick testen, ob die Schale entfernt werden muss: Nimm eine Spargelstange und biege sie leicht. Falls die Schale reißt oder faserig erscheint, solltest du den unteren Teil schälen. Auch ein Geschmackstest hilft: Falls die Schale beim Kauen zäh oder faserig wirkt, ist das Schälen empfehlenswert.
5. Was passiert, wenn du die Schale dranlässt?
Lässt du die Schale an dicken oder älteren Stangen dran, kann das Spargelgericht weniger angenehm zu essen sein. Faserige Schalen können sich unangenehm zwischen den Zähnen festsetzen und das Kauvergnügen beeinträchtigen. Besonders bei Gerichten, bei denen der Spargel im Ganzen serviert wird, kann eine zu feste Schale stören.
6. Wie schälst du grünen Spargel richtig?
Falls du dich für das Schälen entscheidest, solltest du sparsam vorgehen. Im Gegensatz zu weißem Spargel musst du nicht die gesamte Stange schälen, sondern nur das untere Drittel. Verwende einen Sparschäler und ziehe die Haut von oben nach unten vorsichtig ab. So bleibt der größte Teil der zarten Schale erhalten, während nur die harten Fasern entfernt werden.
7. Solltest du das holzige Ende immer entfernen?
Ja, unabhängig davon, ob du grünen Spargel schälst oder nicht, solltest du das holzige Ende immer abschneiden oder abbrechen. Die unteren zwei bis drei Zentimeter einer Spargelstange sind oft trocken und faserig. Du kannst das Ende abschneiden oder den Spargel leicht biegen – an der natürlichen Bruchstelle trennt sich das holzige Stück von selbst ab.
8. Was tun, wenn der Spargel besonders dick ist?
Falls du sehr dicke Stangen hast, ist es sinnvoll, die unteren zehn Zentimeter leicht zu schälen, um die äußeren Fasern zu entfernen. Eine andere Möglichkeit ist es, die Stangen in kleinere Stücke zu schneiden, bevor du sie zubereitest. So verteilt sich die faserige Schale besser und fällt beim Essen weniger auf.
9. Gibt es regionale Unterschiede bei der Schälpflicht?
In einigen Regionen wird Spargel unterschiedlich angebaut und geerntet. Besonders in Südeuropa, wo der Spargel oft dünner und zarter ist, wird er kaum geschält. In Deutschland gibt es hingegen auch dickere Sorten, bei denen das Schälen gelegentlich empfohlen wird. Am besten probierst du aus, wie dein Spargel beschaffen ist, bevor du dich für oder gegen das Schälen entscheidest.
10. Kannst du die Schalen weiterverwenden?
Falls du grünen Spargel schälst, musst du die Schalen nicht wegwerfen. Sie eignen sich hervorragend, um eine aromatische Spargelbrühe zu kochen. Einfach die Schalen in Wasser mit etwas Salz und Zitronensaft aufkochen und einige Minuten ziehen lassen. Die Brühe kannst du für Suppen, Saucen oder zum Kochen von Reis und Nudeln verwenden.
11. Welche Zubereitungsarten machen das Schälen überflüssig?
Es gibt einige Zubereitungsarten, bei denen das Schälen nicht notwendig ist. Wenn du Spargel grillst oder im Ofen röstest, wird die Schale weicher und verliert ihre Festigkeit. Auch beim Dünsten bleibt der Spargel zart, ohne dass er vorher geschält werden muss. Falls du ihn allerdings roh in Salaten verwenden möchtest, kann das Schälen sinnvoll sein, um die Konsistenz angenehmer zu machen.
12. Fazit: Wann lohnt sich das Schälen wirklich?
Das Schälen von grünem Spargel ist keine Pflicht, sondern eine Frage der Dicke und Frische. Dünne, junge Stangen kannst du bedenkenlos mit Schale genießen, während bei dickeren Exemplaren das untere Drittel geschält werden sollte. Falls du beim Essen eine faserige Konsistenz bemerkst, kannst du das nächste Mal die Schale entfernen. Letztendlich entscheidet dein persönlicher Geschmack darüber, ob du grünen Spargel schälst oder nicht.