Was darf nicht in den Altglascontainer?
Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG
Altglasrecycling ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, denn es spart Rohstoffe, Energie und reduziert den CO₂-Ausstoß. Doch nicht jedes Glas gehört in den Altglascontainer! Viele Menschen machen den Fehler, falsche Gegenstände in den Altglascontainer zu werfen, was den Recyclingprozess stören und sogar unbrauchbar machen kann. Um sicherzustellen, dass Altglas richtig recycelt wird, ist es wichtig zu wissen, was nicht in den Altglascontainer gehört. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Glasarten und andere Materialien auf keinen Fall in den Altglascontainer geworfen werden sollten und warum.

Was darf nicht in den Altglascontainer?
1. Trinkgläser und Kristallglas
Viele denken, dass Trinkgläser oder Kristallglas, da sie ebenfalls aus Glas bestehen, in den Altglascontainer gehören. Doch das ist ein Irrtum! Diese Gläser haben eine andere Zusammensetzung als Flaschenglas und schmelzen bei höheren Temperaturen. Wenn sie zusammen mit Altglas recycelt werden, können sie die gesamte Glascharge unbrauchbar machen. Trinkgläser, Weingläser und andere Arten von Kristallglas sollten daher im Restmüll entsorgt oder, wenn möglich, zu einem Wertstoffhof gebracht werden.
2. Fensterglas und Spiegelglas
Fensterglas und Spiegelglas sind weitere Glasarten, die nicht in den Altglascontainer gehören. Sie enthalten oft spezielle Beschichtungen oder Chemikalien, die beim Recycling von Flaschenglas problematisch sein können. Fensterglas ist zudem besonders hitzebeständig und hat eine andere Zusammensetzung als gewöhnliches Verpackungsglas. Für die Entsorgung von Fensterglas und Spiegeln ist der Wertstoffhof der richtige Ort.
3. Feuerfestes Glas (z. B. Backformen und Ofenglas)
Feuerfestes Glas, wie es bei Ofen- und Backformen verwendet wird, ist speziell darauf ausgelegt, hohen Temperaturen standzuhalten. Dieses Glas schmilzt nicht bei den Temperaturen, die für das Recycling von Flaschenglas verwendet werden. Wenn feuerfestes Glas im Altglascontainer landet, kann es das gesamte Recyclingmaterial kontaminieren. Auch dieses Glas sollte über den Restmüll oder den Wertstoffhof entsorgt werden.
4. Keramik, Porzellan und Steingut
Oft werden Keramikteile, Tassen oder zerbrochene Teller in den Altglascontainer geworfen. Diese Materialien gehören jedoch nicht in den Glascontainer, da sie nicht aus Glas bestehen und sich nicht gemeinsam mit Glas recyceln lassen. Keramik und Porzellan haben eine ganz andere chemische Zusammensetzung und müssen im Restmüll entsorgt oder ebenfalls zu einem Wertstoffhof gebracht werden.
5. Glühbirnen und Energiesparlampen
Glühbirnen und Energiesparlampen enthalten nicht nur Glas, sondern auch andere Stoffe, wie Metalle und chemische Elemente, die im Altglascontainer nichts zu suchen haben. Besonders Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten giftiges Quecksilber und müssen daher fachgerecht entsorgt werden. Glühbirnen und Energiesparlampen sollten in speziellen Sammelstellen für Elektroschrott oder bei Wertstoffhöfen abgegeben werden.
6. Medizingläser und Pharmazieprodukte
Glasbehälter aus der Medizin oder Pharmazie, wie Ampullen oder Medikamente in Glasflaschen, sollten nicht im Altglascontainer entsorgt werden. Diese Gläser können gefährliche Rückstände von Chemikalien oder Medikamenten enthalten, die beim Recycling problematisch sein könnten. Medizingläser gehören deshalb in den Restmüll oder müssen je nach Art der Inhalte gesondert entsorgt werden.
7. Kosmetikflaschen, Parfumflaschen und Nagellackbehälter
Kosmetikflaschen, Parfumflaschen und Nagellackbehälter sind oft ein Streitpunkt bei der Entsorgung. Auch wenn sie aus Glas bestehen, sollten sie nicht in den Altglascontainer geworfen werden, wenn sie Reste von Chemikalien oder Kosmetikprodukten enthalten. Diese Reste können die Recyclingprozesse stören und das recycelte Glas verunreinigen. Leere, saubere Glasflaschen können gegebenenfalls recycelt werden, aber verschmutzte Behälter gehören in den Restmüll.
8. Deckel und Verschlüsse
Auch wenn sie oft mit Flaschen und Gläsern entsorgt werden, gehören Deckel und Verschlüsse nicht in den Altglascontainer. Schraubverschlüsse, Kronkorken und Plastikdeckel sollten vor dem Einwerfen in den Container entfernt und separat entsorgt werden. Metalle gehören in den Metallcontainer oder den gelben Sack, während Plastikdeckel zum Kunststoffrecycling gegeben werden sollten.
9. Glasflaschen mit Pfand
Leere Glasflaschen mit Pfand sollten auf keinen Fall im Altglascontainer landen! Sie gehören zurück zum Händler, wo sie wiederverwendet werden können. Pfandflaschen sind speziell dafür ausgelegt, mehrfach genutzt zu werden und werden in einem geschlossenen Kreislauf gereinigt und wieder befüllt. So trägt man aktiv zur Ressourcenschonung bei.
10. Beschichtetes Glas (z. B. Milchglas oder getöntes Glas)
Gläser mit speziellen Beschichtungen, wie Milchglas oder getöntes Glas, haben chemische Eigenschaften, die sie für das normale Glasrecycling ungeeignet machen. Diese Gläser enthalten oft Zusatzstoffe, die beim Einschmelzen nicht vollständig entfernt werden können und somit die Qualität des recycelten Glases beeinträchtigen könnten. Auch hier ist der Wertstoffhof die beste Wahl für die Entsorgung.
Warum die richtige Entsorgung wichtig ist
Wenn falsche Materialien in den Altglascontainer gelangen, kann dies weitreichende Folgen für den Recyclingprozess haben. Bereits kleine Mengen an falschem Glas können eine ganze Charge unbrauchbar machen, was zu erhöhten Kosten und einem Mehraufwand in der Sortierung führt. Zudem beeinträchtigt es die Qualität des recycelten Glases, das dann möglicherweise nicht mehr für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden kann. Eine saubere Trennung der Glasarten ist daher entscheidend für ein effektives Recycling.
Fazit: Was gehört in den Altglascontainer und was nicht?
Der Altglascontainer ist ausschließlich für leere Flaschen und Glasbehälter gedacht, die sauber und frei von anderen Stoffen sind. Deckel und Verschlüsse sollten entfernt werden, und besondere Glasarten wie Fensterglas, Spiegel, Glühbirnen, feuerfestes Glas, Trinkgläser oder Porzellan müssen gesondert entsorgt werden. Indem Sie diese Hinweise befolgen, tragen Sie zu einem erfolgreichen und effizienten Glasrecycling bei und schonen wertvolle Ressourcen.