Was ist falsches Filet?

Das falsche Filet ist ein weniger bekanntes, aber dennoch interessantes Stück Fleisch vom Rind, das in der Küche vielseitig einsetzbar ist. Vielleicht hast du schon einmal davon gehört und dich gefragt, was es damit auf sich hat und wie es zubereitet wird. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das falsche Filet – von seiner Herkunft über die Eigenschaften bis hin zu Zubereitungstipps und Rezeptideen.

was-ist-falsches-filet-690x460 Was ist falsches Filet?

Was ist falsches Filet?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist falsches Filet?
  2. Herkunft und Bezeichnung
  3. Anatomie des falschen Filets
  4. Eigenschaften des Fleisches
  5. Zubereitungsmöglichkeiten
    • 5.1 Schmoren
    • 5.2 Braten
    • 5.3 Grillen
  6. Rezepte mit falschem Filet
    • 6.1 Klassischer Schmorbraten
    • 6.2 Falsches Filet im Blätterteig
    • 6.3 Geschnetzeltes vom falschen Filet
  7. Tipps für den Einkauf und die Lagerung
  8. Nährwerte und gesundheitliche Aspekte
  9. Alternativen zum falschen Filet
  10. Fazit

1. Was ist falsches Filet?

Das falsche Filet ist ein Stück Fleisch aus der Schulter des Rindes. Es verdankt seinen Namen seiner äußeren Ähnlichkeit mit dem echten Rinderfilet, dem teuersten und zartesten Stück des Rindes. Trotz dieser Ähnlichkeit handelt es sich beim falschen Filet um ein weniger zartes, aber geschmacklich dennoch hochwertiges Fleischstück. Es ist vielseitig einsetzbar und eignet sich besonders für Schmorgerichte.

2. Herkunft und Bezeichnung

Der Begriff „falsches Filet“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und wird verwendet, weil dieses Fleischstück in Form und Größe dem echten Filet ähnelt. In anderen Ländern ist es unter verschiedenen Namen bekannt:

  • England: Chuck Tender
  • USA: Shoulder Tender oder Mock Tender
  • Frankreich: Petit Filet

Die Bezeichnung weist darauf hin, dass es sich um ein Stück handelt, das optisch an das Filet erinnert, aber aus einem anderen Teil des Rindes stammt und andere Eigenschaften aufweist.

3. Anatomie des falschen Filets

Das falsche Filet befindet sich in der Schulter des Rindes, genauer gesagt im oberen Bereich der Rinderschulter. Es ist ein längliches, kegelförmiges Muskelstück, das vom Nacken bis zur Mitte der Schulter verläuft. Dieser Muskel ist weniger beansprucht als andere Schulterpartien, was das Fleisch zarter macht als andere Stücke aus der Schulter, aber dennoch nicht so zart wie das echte Filet aus dem Rückenbereich.

4. Eigenschaften des Fleisches

  • Struktur: Das Fleisch ist mager und hat eine feine Faserung.
  • Geschmack: Es besitzt einen kräftigen, aromatischen Rindfleischgeschmack.
  • Zartheit: Nicht so zart wie das echte Filet, aber bei richtiger Zubereitung wird es saftig und mürbe.
  • Sehne: In der Mitte des falschen Filets verläuft eine Sehne, die vor der Zubereitung entfernt werden sollte, da sie zäh ist.

5. Zubereitungsmöglichkeiten

Das falsche Filet ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Hier sind einige Zubereitungsmethoden, die sich besonders gut eignen:

5.1 Schmoren

  • Warum schmoren?: Durch das langsame Garen in Flüssigkeit wird das Fleisch zart und saftig.
  • Vorgehen:
    • Fleisch von allen Seiten anbraten, um Röstaromen zu erzeugen.
    • Mit Flüssigkeit (z. B. Brühe, Wein) ablöschen.
    • Gewürze und Gemüse hinzufügen.
    • Bei niedriger Temperatur für mehrere Stunden schmoren lassen.

5.2 Braten

  • Kurzbraten: Das falsche Filet eignet sich weniger zum Kurzbraten als Steaks, da es nicht so zart ist wie das echte Filet.
  • Braten im Ganzen:
    • Fleisch von allen Seiten scharf anbraten.
    • Im Ofen bei mittlerer Temperatur garen, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.
    • Vor dem Anschneiden einige Minuten ruhen lassen.

5.3 Grillen

  • Vorbereitung: Fleisch in dünne Scheiben schneiden und eventuell marinieren.
  • Grillen:
    • Kurze Grillzeit von wenigen Minuten pro Seite.
    • Geeignet für Grillspieße oder Geschnetzeltes.
  • Achtung: Aufgrund der Sehne kann das Fleisch beim Grillen etwas zäh werden. Daher empfiehlt sich eine vorherige Marinade oder das Entfernen der Sehne.

6. Rezepte mit falschem Filet

6.1 Klassischer Schmorbraten

  • Zutaten:
    • 1 kg falsches Filet
    • Zwiebeln, Möhren, Sellerie
    • Rotwein oder Brühe
    • Gewürze: Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren
  • Zubereitung:
    1. Fleisch von allen Seiten anbraten.
    2. Gemüse hinzufügen und ebenfalls anrösten.
    3. Mit Rotwein oder Brühe ablöschen.
    4. Gewürze hinzufügen und zugedeckt bei niedriger Hitze ca. 2–3 Stunden schmoren lassen.
    5. Sauce abschmecken und gegebenenfalls binden.

6.2 Falsches Filet im Blätterteig

  • Zutaten:
    • Falsches Filet, ca. 800 g
    • Blätterteig
    • Senf
    • Gewürze und Kräuter
  • Zubereitung:
    1. Fleisch rundum anbraten und abkühlen lassen.
    2. Mit Senf bestreichen und mit Gewürzen einreiben.
    3. In Blätterteig einwickeln.
    4. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 40–50 Minuten backen.
    5. Vor dem Anschneiden kurz ruhen lassen.

6.3 Geschnetzeltes vom falschen Filet

  • Zutaten:
    • 500 g falsches Filet
    • Zwiebeln, Champignons
    • Sahne oder Creme fraîche
    • Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprika
  • Zubereitung:
    1. Fleisch in dünne Streifen schneiden.
    2. In der Pfanne scharf anbraten und herausnehmen.
    3. Zwiebeln und Champignons anbraten.
    4. Fleisch zurück in die Pfanne geben.
    5. Mit Sahne aufgießen und würzen.
    6. Kurz köcheln lassen, bis die Sauce sämig ist.

7. Tipps für den Einkauf und die Lagerung

  • Einkauf:
    • Achte auf frisches Fleisch von guter Qualität.
    • Frage beim Metzger deines Vertrauens nach falschem Filet.
    • Prüfe, ob die Sehne bereits entfernt wurde.
  • Lagerung:
    • Frisches Fleisch innerhalb von zwei Tagen verbrauchen.
    • Im Kühlschrank bei maximal 4°C lagern.
    • Zum Einfrieren das Fleisch luftdicht verpacken und innerhalb von sechs Monaten verbrauchen.

8. Nährwerte und gesundheitliche Aspekte

  • Proteinreich: Falsches Filet ist eine gute Eiweißquelle.
  • Fettarm: Das Fleisch ist mager und enthält wenig Fett.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Reich an Eisen, Zink und B-Vitaminen.
  • Gesundheitstipp: Geeignet für eine bewusste Ernährung, wenn fettarm zubereitet.

9. Alternativen zum falschen Filet

  • Echtes Filet: Wenn du ein besonders zartes Fleisch möchtest und bereit bist, mehr auszugeben.
  • Hüfte oder Oberschale: Ebenfalls mager und für ähnliche Zubereitungen geeignet.
  • Schulter oder Bugstück: Für Schmorgerichte, allerdings etwas kräftiger im Geschmack und fester in der Konsistenz.

10. Fazit

Das falsche Filet ist ein unterschätztes Stück Fleisch, das bei richtiger Zubereitung zu einem wahren Gaumenschmaus werden kann. Es bietet eine kostengünstige Alternative zum teuren Rinderfilet und ist dabei genauso vielseitig einsetzbar. Ob als Schmorbraten, im Blätterteig oder als Geschnetzeltes – mit dem falschen Filet kannst du viele leckere Gerichte zaubern. Probiere es aus und entdecke die Möglichkeiten dieses besonderen Fleischstücks. Dein Gaumen wird es dir danken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert