Was ist Metzgerschinken?

Vielleicht bist Du beim Einkaufen schon einmal auf den Begriff „Metzgerschinken“ gestoßen und hast Dich gefragt, was genau sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt. Metzgerschinken klingt traditionell und hochwertig, aber nicht jeder weiß, was ihn von anderen Schinkensorten unterscheidet. In diesem Artikel erfährst Du ausführlich, was Metzgerschinken eigentlich ist, wie er hergestellt wird, was ihn besonders macht und wie Du ihn in der Küche optimal verwenden kannst. Außerdem erhältst Du hilfreiche Einkaufstipps und Informationen über seine gesundheitlichen Vorzüge. So kannst Du beim nächsten Einkauf genau den Schinken wählen, der Deinen Ansprüchen entspricht.

was-ist-metzgerschinken-690x460 Was ist Metzgerschinken?

Was ist Metzgerschinken?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was genau ist Metzgerschinken?
  2. Herkunft und Tradition
  3. Herstellung von Metzgerschinken
  4. Typische Zutaten und Gewürze
  5. Unterschied zu anderen Schinkenarten
  6. Geschmack und Textur
  7. Verwendungsmöglichkeiten in der Küche
  8. Gesundheitliche Aspekte und Nährwerte
  9. Einkaufstipps für Metzgerschinken
  10. Lagerung und Haltbarkeit

1. Was genau ist Metzgerschinken?

Metzgerschinken ist ein hochwertiger, handwerklich hergestellter Schinken, der traditionell direkt von einem Metzgerbetrieb produziert wird. Der Begriff steht meist für eine besondere Qualität und Regionalität. Anders als industriell gefertigte Produkte zeichnet sich Metzgerschinken durch sorgfältige Auswahl des Fleisches, traditionelle Herstellungsmethoden und individuelle Rezepturen aus. So erhältst Du einen Schinken, der sich geschmacklich und qualitativ deutlich von Massenprodukten abhebt.

2. Herkunft und Tradition

Ursprünglich stammt Metzgerschinken aus einer Zeit, in der regionale Metzger ihre eigenen Spezialitäten entwickelt haben. Jede Metzgerei hatte eigene Rezepturen, die oft über Generationen weitergegeben wurden. Diese Tradition lebt bis heute fort: In vielen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz bieten Metzgereien ihren eigenen „Metzgerschinken“ an, der sich durch individuelle Gewürze, Herstellungsverfahren und besondere Fleischqualität auszeichnet.

3. Herstellung von Metzgerschinken

Metzgerschinken wird typischerweise aus ausgewählten Teilen des Schweins hergestellt, meistens aus der Keule (Hinterschinken). Das Fleisch wird sorgfältig zugeschnitten, gepökelt und gewürzt. Je nach Rezept erfolgt danach eine Räucherung, ein Kochprozess oder eine Reifephase. Wichtig ist dabei stets die traditionelle Handwerkskunst, wodurch ein besonders hochwertiger, aromatischer Schinken entsteht.

4. Typische Zutaten und Gewürze

Die Zutaten von Metzgerschinken sind meist einfach, aber hochwertig: Neben Schweinefleisch kommen typischerweise Nitritpökelsalz, Pfeffer, Wacholder, Lorbeerblätter, Muskat und manchmal auch regionale Kräuter zum Einsatz. Die Gewürze variieren je nach Metzgerei und regionalen Vorlieben. Diese individuell abgestimmten Gewürzmischungen verleihen jedem Metzgerschinken seinen unverwechselbaren Geschmack.

5. Unterschied zu anderen Schinkenarten

Was Metzgerschinken von anderen Schinkenarten unterscheidet, ist vor allem die handwerkliche Herstellung und die Verwendung hochwertiger Zutaten. Während industriell gefertigte Schinken oft standardisierte Rezepturen und Zusatzstoffe enthalten, verzichtet echter Metzgerschinken meist auf Geschmacksverstärker oder künstliche Aromen. Auch die Reifung und Verarbeitung ist langsamer und traditioneller, wodurch ein intensiveres und authentischeres Aroma entsteht.

6. Geschmack und Textur

Der Geschmack von Metzgerschinken ist besonders aromatisch, herzhaft und gleichzeitig fein abgestimmt. Je nach Herstellungsmethode – geräuchert, gekocht oder luftgetrocknet – bietet er unterschiedliche Geschmackserlebnisse. Geräucherter Metzgerschinken schmeckt kräftig und rauchig, während gekochter Schinken mild und zart im Geschmack ist. Die Textur ist meistens saftig, zart und gleichzeitig fest, was ihn angenehm im Biss macht.

7. Verwendungsmöglichkeiten in der Küche

Metzgerschinken ist vielseitig einsetzbar. Aufgrund seines hochwertigen Geschmacks und seiner zarten Textur eignet er sich besonders gut als feiner Aufschnitt auf Brot oder Brötchen. Du kannst ihn aber auch ideal in warmen Gerichten wie Schinken-Nudeln, in Gratins oder auf Flammkuchen verwenden. Ebenso passt Metzgerschinken hervorragend zu Spargelgerichten, Salaten oder einfach pur zu einer herzhaften Brotzeitplatte.

8. Gesundheitliche Aspekte und Nährwerte

Metzgerschinken ist eine gute Quelle für hochwertiges Eiweiß, enthält aber auch Fett und Salz. Im Vergleich zu industriellen Produkten punktet er durch den Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker. Sein Fettanteil variiert je nach Stück, aber da meist hochwertiges, mageres Fleisch verwendet wird, bietet er insgesamt eine ausgewogene Nährstoffbilanz. Dennoch solltest Du ihn maßvoll genießen, um Deine Ernährung ausgewogen zu halten.

Nährwert pro 100 gMetzgerschinken (gekocht)Metzgerschinken (geräuchert)
Kalorienca. 120–150 kcalca. 180–220 kcal
Fettgehaltniedrig bis mittelmittel bis hoch
Proteingehalthochhoch
Salzgehaltmittel bis hochhoch
Geschmackmild, feinkräftig, würzig, rauchig

9. Einkaufstipps für Metzgerschinken

Beim Kauf von Metzgerschinken solltest Du auf Frische, Herkunft und Qualität achten. Kaufe möglichst direkt beim Metzger Deines Vertrauens. Frage nach der Herkunft des Fleisches, der Herstellungsmethode und achte auf die Farbe und Konsistenz. Hochwertiger Metzgerschinken besitzt eine gleichmäßige, appetitliche Farbe, eine angenehme Konsistenz und sollte frisch und aromatisch riechen. Ein guter Metzger gibt Dir gerne Auskunft über seine Produkte und bietet Dir eventuell eine Kostprobe an.

10. Lagerung und Haltbarkeit

Metzgerschinken solltest Du gut gekühlt lagern, idealerweise bei Temperaturen zwischen 2–7 °C im Kühlschrank. Nach dem Anschnitt hält sich der Schinken am besten, wenn Du ihn in einer luftdicht verschließbaren Dose oder gut eingewickelt in Frischhaltefolie aufbewahrst. Gekochter Metzgerschinken sollte innerhalb von wenigen Tagen verzehrt werden, geräucherter Schinken hält sich oft länger. Prüfe regelmäßig Geruch und Aussehen, um die Frische sicherzustellen.

Fazit: Metzgerschinken ist eine besondere Spezialität, die sich durch handwerkliche Herstellung, hochwertige Zutaten und traditionelle Rezepturen auszeichnet. Er bietet Dir nicht nur geschmacklich ein herausragendes Erlebnis, sondern überzeugt auch durch seine vielseitige Verwendbarkeit in der Küche. Mit dem Wissen um seine Herstellung, seine Vorzüge und die richtige Lagerung kannst Du Metzgerschinken optimal genießen und ihn zu einem festen Bestandteil Deiner kulinarischen Gewohnheiten machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert