Was sind die wichtigsten weißen Rebsorten weltweit?
Weißweine faszinieren Dich durch ihre große Bandbreite an Aromen, Texturen und traditionellen Ausbaumethoden. Ob knackig und mineralisch oder körperreich und cremig – jede Rebsorte erzählt eine eigene Geschichte von Herkunft, Klima, Boden und Winzerkunst. In diesem Text begleite ich Dich auf eine Reise zu den 25 bedeutendsten weißen Trauben der Welt. Du erhältst kompakte, nummerierte Portraits zu Charakter, Stilistik, Anbaugebieten und typischen Speisebegleitungen. Am Ende findest Du eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Infos zu jeder Rebsorte in alphabetischer Reihenfolge.

Was sind die wichtigsten weißen Rebsorten weltweit?
Inhaltsverzeichnis
- Albariño
- Assyrtiko
- Chenin Blanc
- Fiano
- Garganega
- Gewürztraminer
- Grillo
- Grüner Veltliner
- Malvasia Bianca
- Marsanne
- Melon de Bourgogne
- Muscat Blanc à Petits Grains
- Pinot Blanc
- Pinot Gris
- Riesling
- Rkatsiteli
- Sémillon
- Sauvignon Blanc
- Sylvaner
- Torrontés
- Trebbiano
- Verdelho
- Verdejo
- Vermentino
- Viognier
1. Albariño
Du kennst Albariño vermutlich aus den kühlen, atlantisch geprägten Weinbergen Nordwestspaniens, vor allem in Rías Baixas. Die Rebsorte gefällt Dir durch ihre lebhafte Säure, die perfekt von Aromen wie Zitrusfrüchten, grünem Apfel und weißen Blüten begleitet wird. Auf Granit- und Schieferböden entfaltet sie oft eine salzige Mineralität, die den frischen Charakter unterstreicht. In Portugal heißt die Sorte Alvarinho und bringt dort ähnliche, elegante Weine hervor. Typischerweise liegt der Alkoholgehalt bei 11,5–13 % und der Ertrag moderat bei 40 hl/ha. Mit ihrem mittleren Körper und der animierenden Frische passt Albariño ideal zu Meeresfrüchten, gegrilltem Fisch und Sushi. Moderne Ausbauer setzen auch auf Amphoren, um ein nussiges, erdiges Profil zu erzielen.
2. Assyrtiko
Assyrtiko ist die Parade-Sorte der griechischen Vulkaninsel Santorin und beeindruckt Dich mit einer markanten Säurestruktur und einem hohen Mineralitäts-Eindruck. Du spürst Aromen von Zitrone, weißem Pfirsich, Salbei und oft eine salzige Note, die auf den vulkanischen Lehmböden basiert. Die Trauben sind trockenresistent und reifen in heißen, windigen Bedingungen langsam aus, was die Konzentration und Säurebalance fördert. Typischerweise liegt der Ertrag bei nur 30–35 hl/ha, um Tiefe zu erreichen. Moderne Winzer experimentieren mit längerem Hefekontakt oder Ausbau in französischen Eichenfässern, was zusätzliche Honig- und Vanille-Noten bringt. Assyrtiko begleitet Dich exzellent zu gegrilltem Tintenfisch, Moussaka oder würzigem Ziegenkäse.
3. Chenin Blanc
Chenin Blanc ist eine der wandelbarsten weißen Rebsorten, die Du in der Loire und in Südafrika findest. Sie liefert Du trockene, halbtrockene, edelsüße oder sogar Schaumweine mit enormer Aromavielfalt von grünem Apfel, Quitte und Zitrus bis zu Akazienhonig, Kamille und Mandel. Dank der lebendigen Säure haben viele Chenin Blancs eine außergewöhnliche Lagerfähigkeit von bis zu 20 Jahren. In der französischen Loire–Region Vouvray oder Savennières entstehen mineralische, terroirbetonte Tropfen, während südafrikanische Varianten oft tropische Aromen aufweisen. Der typische Ertrag liegt bei 45–55 hl/ha, Alkohol 12–13,5 %. Du genießt Chenin Blanc zu Pasteten, Meeresfrüchten und auch asiatischer Küche. Schaumwein-Fans lieben ihn zudem als Grundlage für Méthode Cap Classique.
4. Fiano
Fiano ist die charakteristische weiße Sorte Kampaniens, die vor allem rund um Avellino angebaut wird. Du schätzt Fiano für sein intensives Bouquet von Honig, Haselnuss, gelben Früchten wie Birne und Quitte sowie feinen Kräuternoten. Auf kalkhaltigen, tonigen Böden reifen die Trauben spät und bringen eine ausgewogene Säure sowie mittleren bis vollen Körper hervor. Erträge bewegen sich um 40 hl/ha, der Alkohol liegt meist bei 12,5–14 %. Winzer nutzen oftmals Barrique oder Amphore, um eine cremige Textur und zusätzliche Röstaromen zu erzielen. Fiano passt wunderbar zu Risotto, gebratenem Fisch, hellen Fleischgerichten und gereiftem Käse. Seine Kombination aus Frische, Cremigkeit und tiefem Terroir-Charakter macht ihn zu einer spannenden Entdeckung für Dich.
5. Garganega
Garganega ist die Hauptrebsorte des Soave-Gebiets in Venetien, die auf vulkanischen und kalkhaltigen Böden sanfte, feinfruchtige Weißweine hervorbringt. Du erkennst Garganega an Aromen von Zitrus, grünem Apfel, Mandelblüte und feiner Würze. Die Säure ist präsent, aber nie scharf, was für die elegante Balance sorgt. Typische Erträge liegen bei 50 hl/ha, der Alkoholgehalt bewegt sich um 12–13 %. In Spitzenlagen und bei reduzierten Erträgen entstehen extrem mineralische, komplexe Soave Classico-Weine. Darüber hinaus wird Garganega für den edelsüßen Recioto di Soave genutzt, der exotische Fruchtnoten und Honigakzente zeigt. Du genießt Garganega zu Vorspeisen, Meeresfrüchten, gegrilltem Gemüse oder Antipasti.
6. Gewürztraminer
Gewürztraminer gehört für Dich zu den aromaintensivsten Weißwein-Rebsorten der Welt, beheimatet im Elsass und in Südtirol. Du wirst von seinem betörenden Bouquet aus Rosenblättern, Litschi, Lychee, Muskat und Gewürznelke überrascht. Je nach Ausbau bietet er einen satten Körper bei moderate bis niedriger Säure; Alkoholwerte von 13–14 % sind typisch. Die Erträge sind oft gering (25–35 hl/ha), um Konzentration zu fördern. In kühleren Lagen bleibt die Aromatik feiner, während im warmen Klima opulente, honigsüße Versionen entstehen. Gewürztraminer mag würzige Gerichte, asiatische Küche, würzige Käse oder Desserts. Du genießt ihn am besten leicht gekühlt als Solist oder intensiven Begleiter zu exotischen Aromen.
7. Grillo
Grillo ist eine sizilianische Rebsorte, die traditionell für Marsala genutzt wurde, heute aber als sortenreiner, frischer Weißwein boomt. Du findest Aromen von Zitrusfrüchten wie Zitrone und Orange, grünen Kräutern, Melone und einer milden Salzigkeit. Auf sandigen bis kalkhaltigen Böden erzielst Du erfrischende, aber dennoch körperreiche Weine mit Alkoholgehalten zwischen 12,5 und 14 % und Erträgen um 45 hl/ha. Moderne Winzer setzen auf schonende Kelterung und kühlen Mostkontakt, um Frische zu bewahren. Daneben experimentieren einige mit reduzierter Schwefelung oder spontaner Gärung. Grillo begleitet Dich hervorragend zu gegrilltem Fisch, Meeresfrüchten, Pasta mit Pesto oder sommerlichen Salaten.
8. Grüner Veltliner
Grüner Veltliner ist die dominierende weiße Rebsorte Österreichs und erobert weltweit immer mehr Herzen. Du erkennst sie an ihrer pfeffrigen Würze, Noten von grünem Apfel, Melone und weißen Pfefferkörnern. Die lebendige Säure und feine Mineralität machen sie extrem vielseitig. Erträge liegen bei 40–60 hl/ha, der Alkohol bei 12–13 %. In Federspiel- und Smaragd-Kategorien der Wachau steigern reduzierte Erträge, Schiefer- oder Lössböden und lange Maischestandzeiten die Konzentration. Grüner Veltliner mag asiatische Küche, Spargel, Sushi, aber auch kräftigere Gerichte wie Schweinebraten. Internationale Winzer in Australien und Deutschland experimentieren bereits mit dieser Sorte. Für Dich ist sie ein Garant für abwechslungsreiche Weißweine voller Spannung und Würze.
9. Malvasia Bianca
Malvasia Bianca ist eine weit verbreitete Rebsorte, die Du in Italien, Spanien, auf Madeira und sogar auf Kreta findest. Sie erzeugt Weine mit floralen Noten von Orangenblüte und Kamille, fruchtigen Aromen von Aprikose, Pfirsich und oft würzigen Anklängen. Aufgrund geringer Säure wird Malvasia traditionell für süße und halbtrockene Weine wie Vin Santo, Malvasia delle Lipari oder Madeira-Desserts genutzt. Dabei entwickelst Du Aromen von Honig, Mandeln und kandierten Früchten. In modernen, trockenen Varianten sorgen gekühlte Gärung und Hefekontakt für frische, aromaintensive Weißweine. Der typische Ertrag beträgt 40–50 hl/ha, Alkohol 11–12,5 %. Du genießt Malvasia zu Desserts, gereiftem Käse oder einfach solo als duftigen Aperitif.
10. Marsanne
Marsanne findest Du zusammen mit Roussanne in der nördlichen Rhône, wo sie elegante und kraftvolle Weißweine liefert. Aromen von Birne, Honig, Mandeln und reifen gelben Früchten prägen ihr Profil. Die Säure ist moderat, der Körper voll und cremig; Alkoholgehalte liegen häufig bei 13,5–14,5 %. Erträge um 40 hl/ha schaffen Konzentration, und manche Winzer lassen Marsanne in alten Eichenfässern reifen, was Vanille- und Nussnoten hinzufügt. In Cuvées wie Hermitage Blanc bringt sie Tiefe, während sortenreine Auszüge in Saint-Joseph oder Saint-Péray oft spät gelesen werden. Marsanne passt zu Geflügel, Foie Gras, Pasteten und cremigen Käsesorten.
11. Melon de Bourgogne
Melon de Bourgogne ist die einzige zugelassene Traube für Muscadet im Loire-Departement Nantes. Du erlebst besonders knackige Weine mit lebendiger Säure, Aromen von Zitrusfrüchten wie Zitrone und Grapefruit sowie einer feinen Mineralität von Schiefer- und Granitböden. Winzer arbeiten häufig „sur lie“, lagern den Wein auf der Feinhefe, was ihm eine cremige Textur und Brotkrustennoten verleiht. Erträge betragen meist 50–60 hl/ha, Alkohol liegt bei 11–12 %. Muscadet sur lie ist ein Klassiker zu Muscheln, Austern, gegrilltem Fisch und leichten Meeresfrüchten. Wenn Du puristische, mineralische Weißweine suchst, ist Melon de Bourgogne Deine erste Adresse.
12. Muscat Blanc à Petits Grains
Muscat Blanc à Petits Grains gilt als die edelste Muscat-Sorte und punktet mit intensivem Duft nach Muskattraube, Orangenblüte, Rosenöl und reifen Aprikosen. Du genießt aromatische Weißweine, die trocken, halbtrocken oder süß ausgebaut sein können. In Asti Spumante oder Moscato d’Asti erzeugt sie feinprickelnde Schaumweine mit leichtem Alkohol (7–9 %) und deutlicher Restsüße. In trockenen Versionen liegen Alkohol und Ertrag moderat bei 11–12 % und 40–50 hl/ha. Süße Auslesen aus dem Languedoc oder Piemont zeigen Honig, getrocknete Früchte und Nussnoten. Muscat à Petits Grains begleitet Desserts, Käseplatten und eignet sich perfekt als aromatischer Aperitif.
13. Pinot Blanc
Pinot Blanc, eine Mutation des Pinot Noir, ist in Burgund, Elsass, Südtirol und Deutschland weit verbreitet. Du findest in ihm dezente Aromen von Birne, Apfel, weißen Blüten und einer feinen, ausgewogenen Säure. Der Körper ist eher leicht bis mittel, Alkohol liegt typischerweise bei 11,5–13 %. Erträge um 60 hl/ha sorgen für Frische, während in Spitzenausbau und reduzierten Mengen mineralische Tiefen entstehen. Manchmal wird Pinot Blanc kurz im Barrique ausgebaut, was buttrige und nussige Nuancen beisteuert. Du genießt ihn zu Spargel, leichten Fischgerichten, Geflügel und als charmanten Solisten an warmen Tagen.
14. Pinot Gris
Pinot Gris, in Deutschland Grauburgunder genannt, liefert kraftvolle Weißweine mit opulenter Textur und Aromen von Birne, Quitte, Mandeln und Vanille. In kühleren Lagen behält er eine lebendige Säure, während er in wärmeren Anbaugebieten alkoholreich und voluminös wird. Alkoholwerte zwischen 13 und 14,5 % sind nicht selten, Erträge bewegen sich um 50 hl/ha. Elsässische Variationen können einen leichten Rosé-Ton haben und offenbaren reiche Würze sowie milde Restsüße. Du kombinierst Pinot Gris gerne zu Currys, cremigen Pastagerichten und kräftigem Käse. Seine Vielseitigkeit reicht von frischen, sortenreinen Tropfen bis zu harmonischen Cuvées.
15. Riesling
Riesling ist die Kronjuwelen-Rebsorte im Weißweinbereich und begeistert Dich weltweit mit ihrer facettenreichen Aromatik und Säurestruktur. Aromen von Limette, Pfirsich, Apfel, Pfirsichblüten, Petrol und feinen Kräutern zeichnen sie aus. Der Alkohol liegt meist bei 11–12,5 %, Erträge variieren stark je nach Region und Klassifikation zwischen 40 und 60 hl/ha. Du findest Riesling in trocken bis edelsüß, von Kabinett über Spätlese bis Trockenbeerenauslese – jede Prädikatsstufe erzählt eine andere Geschichte. In Deutschland dominieren Mosel, Rheingau und Pfalz, während im Elsass und in Australien weitere Stile entstehen. Riesling passt zu Spargel, asiatischen Gerichten, pikanten Käsesorten und ist als Solist unschlagbar.
16. Rkatsiteli
Rkatsiteli ist eine der ältesten Rebsorten Georgiens und prägt die traditionelle qvevri-Vinifikation, bei der Trauben in großen Tonamphoren vergoren und gelagert werden. Du entdeckst Aromen von grünem Apfel, Quitte, Zitrus und Gewürzen, begleitet von einer mittleren Säure und einem leichten Tanningerüst. In qvevri-gewordenen „Orange Wines“ entstehen tanninbetonte, bernsteinfarbene Weine mit Kräuter- und Teenuancen. Erträge liegen oft bei 30–40 hl/ha, Alkohol bei 11–13 %. Du kombinierst Rkatsiteli exzellent mit georgischen Gerichten wie Khachapuri, herzhaften Eintöpfen oder würzigem Schafskäse. Seine urtümliche Stilistik macht ihn für Dich zu einer spannenden Entdeckung.
17. Sémillon
Sémillon ist die Schlüsselrebe in Bordeaux-Blends und unentbehrlich für die legendären Sauternes- und Barsac-Weine. Du genießt goldgelbe Tropfen mit Aromen von Aprikose, Honig, Karamell und getrockneten Früchten, die von einer samtigen Textur getragen werden. Bei jungen, trockenen Varianten erkennst Du Zitrus, Kräuter und eine moderate Säure von 3–4 g/l. Erträge betragen in Bordeaux meist 40–50 hl/ha, Alkohol 12–13 %. In Australien dagegen entstehen sortenreine, trockene Sémillon-Weine mit eigenständiger Lagerfähigkeit, die nach zehn Jahren Wachs- und Haselnussnoten entwickeln. Sémillon mag Foie Gras, Patés, scharfe asiatische Spezialitäten und reifen Käse.
18. Sauvignon Blanc
Sauvignon Blanc ist Synonym für frische, aromatische Weißweine mit markanten Noten von Stachelbeere, Limette, grüner Paprika und frisch gemähtem Gras. Du findest sie in Marlborough (Neuseeland), Loire (Frankreich) und Bordeaux. Erträge variieren von 30 hl/ha in Premiumlagen bis 60 hl/ha in Massenproduktion; Alkohol liegt zwischen 11,5 und 14 %. In Bordeaux-Cuvées mischt er sich oft mit Sémillon, während in Marlborough knallbunte Sorten entstehen. Kühle Terroirs verleihen ihm Mineralität, wärmere Regionen mehr Fruchtfülle. Du kombinierst Sauvignon Blanc zu Ziegenkäse, gebratenem Fisch, Sushi und Salaten – ein echter Allrounder für muntere, frische Weißweine.
19. Sylvaner
Sylvaner, auch Silvaner genannt, ist eng verbunden mit Franken und dem Elsass. Du erkennst ihn an dezenten Aromen von grünem Apfel, Birne, leichten Kräutern und feiner Würze. Die Säure ist dezent, der Körper eher leicht bis mittel; Alkoholwerte um 11,5–13 % und Erträge von 50–60 hl/ha sind typisch. In Toplagen wie dem Iphöfer Kalb oder dem Rangen de Thann können Sylvaner-Weine überraschende Tiefe und Komplexität entfalten. Du genießt ihn zu regionalen Spezialitäten wie Schweinebraten, Klößen, Spargel und milden Käsesorten. Wer feine, terroirbetonte Weißweine mag, sollte Sylvaner nicht übersehen.
20. Torrontés
Torrontés ist Argentiniens charakteristische weiße Sorte, die vor allem in der Provinz Salta in Höhenlagen von bis zu 2 000 m angebaut wird. Du wirst von ihrem intensiven, blumigen Bouquet aus Jasmin, Zitrusblüten, Pfirsich und Melone überrascht. Die Säure ist frisch, der Körper leicht bis mittel; der Alkohol liegt zwischen 12,5 und 13,5 %. Erträge sind moderat mit 40–50 hl/ha. Torrontés-Weine werden meist trocken ausgebaut, gelegentlich auch mit sanfter Restsüße. Du kombinierst sie hervorragend mit würziger, lateinamerikanischer Küche, Tapas oder Meeresfrüchten. Ihre aromatische Präsenz macht Torrontés zu einem Erlebnis.
21. Trebbiano
Trebbiano, in Frankreich als Ugni Blanc bekannt, ist eine der weltweit am meisten angebauten weißen Sorten. Du trinkst leichte, neutrale Weine mit Frische und feinen Zitrusnoten, aber eher zurückhaltender Aromatik. Erträge sind hoch (60–80 hl/ha), Alkohol meist bei 11–12 %. Hauptsächlich dient Trebbiano als Basis für Destillate wie Cognac und Armagnac. In Italien findest Du sortenreine Trebbiano-Weine in der Toskana oder Emilia-Romagna, die als unkomplizierte Sommerweine gelten. Du genießt Trebbiano zu leichten Salaten, Sushi oder als Basis für Cocktails und Spritz-Getränke.
22. Verdelho
Verdelho stammt ursprünglich aus Portugal und ist heute auf Madeira und in Australien verbreitet. Du erlebst in Verdelho-Weinen Aromen von Aprikose, tropischen Früchten, Honig und feiner Mineralität, begleitet von mittlerer Säure. Auf Madeira reift Verdelho zu halbtrockenen, oxidativen Stilen mit nussigen, karamelligen Noten bei etwa 17–19 % Alkohol. In Australien entstehen frische, sortenreine Varianten mit 12–13 % Alkohol und Erträgen um 45 hl/ha. Du kombinierst Verdelho zu würzigen Currys, Meeresfrüchten und asiatischen Gerichten. Die stilistische Bandbreite von frisch-fruchtig bis edelsüß-oxidativ macht Verdelho spannend für Dich.
23. Verdejo
Verdejo ist Spaniens weiße Referenz in der Rueda, wo sie auf kalkhaltigen Böden spritzige, grasige Weißweine hervorbringt. Du spürst Aromen von grünem Apfel, Fenchel, Melone und Kräutern bei mittlerer Säure und leicht cremiger Textur. Erträge bewegen sich um 50–60 hl/ha, Alkohol liegt bei 12–13 %. Traditionell werden die Weine ohne Holz ausgebaut, moderne Varianten zeigen aber auch kurze Hefelagerungen für komplexere Textur. Du genießt Verdejo zu Tapas, gegrilltem Fisch, Paella und frischen Salaten. Durch ihre Frische und Aromenvielfalt ist sie ein fester Bestandteil Deiner spanischen Weinliste.
24. Vermentino
Vermentino, in Südfrankreich Rolle genannt, wächst entlang der Mittelmeerküste Italiens (Sardinien, Ligurien) und Korsikas. Du genießt helle Weine mit Aromen von Zitrus, Pfirsich, grünen Kräutern und einem charakteristischen salzigen Unterton. Die Säure ist lebhaft, der Körper leicht bis mittel; Alkohol liegt meist bei 12–13 %. Erträge betragen 45–55 hl/ha. Winzer experimentieren mit Amphoren oder Barrique, um zusätzliche erdige und nussige Nuancen zu erzielen. Vermentino ist Dein perfekter Begleiter für Meeresfrüchte, gegrillten Fisch, Gazpacho oder Sommergemüse. Seine Frische und Meeresbrise machen ihn zum mediterranen Klassiker.
25. Viognier
Viognier ist die edelste weiße Rebsorte der nördlichen Rhône und beeindruckt Dich mit Aromen von Pfirsich, Aprikose, Orangenblüten und Vanille. Du erlebst einen vollen Körper, samtige Textur und moderate Säure; Alkoholgehalte von 13,5–15 % sind nicht selten. Erträge sind gering (25–35 hl/ha), um maximale Aromen zu erzielen. In Condrieu entstehen ikonische Einzellagen-Weine mit intensiver Aromatik und Potenzial für 5–10 Jahre Flaschenreife. International kultivierst Du Viognier in Kalifornien, Australien und Südafrika, oft sortenrein oder als Cuvée mit Chardonnay. Viognier passt zu würziger asiatischer Küche, Curry, Geflügel und gereiftem Käse – ein opulentes Geschmackserlebnis.
Rebsorte | Herkunft/Region | Hauptaromen | Klassische Ausbauform |
---|---|---|---|
Albariño | Rías Baixas (Spanien), Vinho Verde (Portugal) | Zitrus, grüner Apfel, weiße Blüten, Mineral | Edelstahl, Amphore |
Assyrtiko | Santorin (Griechenland) | Zitrone, Pfirsich, Salbei, Salzmineral | Edelstahl, Holzfass |
Chenin Blanc | Loire (Frankreich), Südafrika | Apfel, Quitte, Akazienhonig, Kamille | Edelstahl, Barrique, Schaumwein |
Fiano | Kampanien (Italien) | Honig, Haselnuss, Birne, Quitte | Edelstahl, Barrique, Amphore |
Garganega | Soave (Italien) | Zitrus, grüner Apfel, Mandel, Würze | Edelstahl, Holzfass (Recioto) |
Gewürztraminer | Elsass (Frankreich), Südtirol (Italien) | Rose, Litschi, Muskat, Nelke | Edelstahl, Barrique |
Grillo | Sizilien (Italien) | Zitrus, Kräuter, Melone, Salz | Edelstahl |
Grüner Veltliner | Österreich (Wachau, Kamptal) | Weißer Pfeffer, Apfel, Melone, Mineral | Edelstahl, Barrique |
Malvasia Bianca | Italien, Spanien, Madeira | Orangenblüte, Aprikose, Honig, Gewürze | Edelstahl, oxidativer Ausbau |
Marsanne | Nördliche Rhône (Frankreich) | Birne, Honig, Mandel, Steinfrucht | Edelstahl, Barrique |
Melon de Bourgogne | Muscadet (Frankreich) | Zitrus, Kreide, Brotkruste | sur lie (Feinhefelager) |
Muscat Blanc à Petits Grains | Piemont, Languedoc (Frankreich), Asti (Italien) | Muskat, Orangenblüte, Rosenöl, Honig | Edelstahl, Schaumwein, Süßwein |
Pinot Blanc | Burgund (Frankreich), Elsass, Südtirol, Deutschland | Birne, Apfel, weiße Blüten | Edelstahl, Barrique |
Pinot Gris | Elsass, Deutschland, Italien | Birne, Quitte, Vanille, Mandeln | Edelstahl, Barrique |
Riesling | Deutschland, Elsass, Australien | Limette, Pfirsich, Petrol, Kräuter | Edelstahl, Holzfass, edelsüß |
Rkatsiteli | Georgien | Apfel, Quitte, Kräuter, Teenuancen | Qvevri (Tonamphoren) |
Sémillon | Bordeaux (Frankreich), Australien | Aprikose, Honig, Karamell, Wachs | Edelsüß (Sauternes), trocken |
Sauvignon Blanc | Marlborough, Loire, Bordeaux | Stachelbeere, Limette, Gras, Paprika | Edelstahl, Cuvée |
Sylvaner | Franken (Deutschland), Elsass | Apfel, Birne, Kräuter, Mineral | Edelstahl |
Torrontés | Salta (Argentinien) | Jasmin, Zitrusblüten, Pfirsich, Melone | Edelstahl |
Trebbiano | Italien, Frankreich | Zitrus, Apfel, neutral | Edelstahl |
Verdelho | Madeira, Australien | Aprikose, Honig, tropische Früchte, Mineral | Edelstahl, oxidativ |
Verdejo | Rueda (Spanien) | Apfel, Melone, Fenchel, Kräuter | Edelstahl, Hefekontakt |
Vermentino | Sardinien, Ligurien, Korsika | Zitrus, Pfirsich, Kräuter, Salzigkeit | Edelstahl, Amphore |
Viognier | Nördliche Rhône, Kalifornien, Australien | Pfirsich, Aprikose, Orangeblüte, Vanille | Edelstahl, Barrique |