Waschmittelfach von Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen

Die regelmäßige Reinigung des Waschmittelfachs deiner Waschmaschine ist eine wichtige, aber oft vernachlässigte Aufgabe im Haushalt. Über die Zeit können sich Seifenreste, Schmutz und Schimmel ansammeln, die nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch die Funktionalität der Maschine beeinträchtigen können. In diesem Artikel erfährst du, wie du das Waschmittelfach deiner Waschmaschine mit Hausmitteln gründlich reinigen kannst.

waschmittelfach-von-waschmaschine-mit-hausmitteln-reinigen-690x460 Waschmittelfach von Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen

Waschmittelfach von Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen

Warum ist die Reinigung wichtig?

Das Waschmittelfach ist der Ort, an dem du dein Waschmittel, Weichspüler und andere Reinigungsmittel hinzufügst. Mit der Zeit können sich Ablagerungen bilden, die die ordnungsgemäße Verteilung der Reinigungsmittel während des Waschzyklus stören. Schimmel und Bakterien können ebenfalls wachsen, wenn das Fach nicht regelmäßig gereinigt wird. Eine gründliche Reinigung sorgt dafür, dass deine Wäsche optimal gereinigt wird und dass unangenehme Gerüche vermieden werden.

Was du benötigst

Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du einige grundlegende Haushaltsmittel bereithalten:

  • Essig: Ein hervorragendes natürliches Reinigungsmittel, das Schmutz und Ablagerungen löst.
  • Backpulver: Hilft, hartnäckige Flecken zu entfernen und hat desinfizierende Eigenschaften.
  • Zitronensaft: Ein weiteres natürliches Reinigungsmittel, das Gerüche neutralisiert.
  • Eine alte Zahnbürste oder eine weiche Bürste: Ideal, um in die Ecken des Fachs zu gelangen.
  • Ein Schwamm oder Tuch: Zum Abwischen und Trocknen.
  • Ein Eimer: Für das ablaufende Wasser und die Reinigungslösung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung des Waschmittelfachs

Schritt 1: Waschmittelfach entfernen

Der erste Schritt besteht darin, das Waschmittelfach zu entfernen. Dies kann je nach Modell unterschiedlich sein, aber meistens gibt es einen kleinen Hebel oder eine Arretierung, die du drücken oder ziehen kannst. Überprüfe die Bedienungsanleitung deiner Waschmaschine, falls du dir unsicher bist.

Schritt 2: Grobe Rückstände entfernen

Sobald das Fach entfernt ist, schüttle es leicht, um grobe Rückstände, wie getrocknetes Waschmittel oder Weichspüler, zu entfernen. Du kannst auch eine alte Zahnbürste verwenden, um die groben Ablagerungen abzukratzen. Achte darauf, das Fach nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.

Schritt 3: Reinigungsmittel vorbereiten

Mische eine Lösung aus gleichen Teilen Wasser und Essig in einem Eimer. Du kannst auch etwas Zitronensaft hinzufügen, um die Reinigungswirkung zu verstärken und unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Wenn du mit besonders hartnäckigen Ablagerungen kämpfst, kannst du auch eine Paste aus Backpulver und Wasser herstellen.

Schritt 4: Fach einweichen

Tauche das Waschmittelfach in die Essig-Wasser-Lösung und lasse es für etwa 15-30 Minuten einweichen. Diese Einweichzeit hilft, hartnäckige Ablagerungen zu lösen.

Schritt 5: Gründlich schrubben

Nach dem Einweichen nimmst du das Fach heraus und verwendest die alte Zahnbürste oder die weiche Bürste, um die Reste und Ablagerungen gründlich abzubürsten. Achte besonders auf die Ecken und Ritzen, wo sich der Schmutz häufig ansammelt.

Schritt 6: Mit klarem Wasser abspülen

Spüle das Waschmittelfach gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Reinigungsmittelrückstände und gelösten Ablagerungen zu entfernen. Du kannst auch einen Wasserstrahl verwenden, um sicherzustellen, dass alles gut ausgespült wird.

Schritt 7: Innenraum der Waschmaschine reinigen

Während das Waschmittelfach trocknet, solltest du auch den Innenraum der Waschmaschine reinigen. Verwende dazu einen Schwamm oder ein Tuch, das in die Essig-Wasser-Lösung getaucht wurde. Wische die Innenwände des Fachs und die Umgebung ab, um auch hier Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.

Schritt 8: Trocknen lassen

Lasse das Waschmittelfach an der Luft trocknen, bevor du es wieder in die Waschmaschine einsetzt. Stelle sicher, dass es vollständig trocken ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Schritt 9: Waschmittelfach wieder einsetzen

Setze das gereinigte Waschmittelfach zurück in die Waschmaschine und achte darauf, dass es sicher einrastet.

Schritt 10: Regelmäßige Reinigung

Um sicherzustellen, dass dein Waschmittelfach sauber bleibt, solltest du es regelmäßig reinigen. Eine gute Faustregel ist, dies alle paar Monate zu tun. Du kannst auch versuchen, weniger Waschmittel zu verwenden, um Ablagerungen zu minimieren.

Weitere Tipps zur Vorbeugung von Ablagerungen

  • Verwende flüssige Waschmittel: Flüssige Waschmittel hinterlassen weniger Rückstände im Waschmittelfach als Pulver. Wenn du Pulver verwendest, achte darauf, es direkt in die Trommel und nicht ins Fach zu geben.
  • Achte auf die richtige Dosierung: Verwende die empfohlene Menge Waschmittel für jede Wäscheladung. Zu viel Waschmittel kann zu Ablagerungen führen.
  • Führe regelmäßig einen Leerwaschgang durch: Mache ab und zu einen Leerwaschgang mit heißem Wasser und etwas Essig, um Ablagerungen in der gesamten Maschine zu verhindern.

Fazit

Die Reinigung des Waschmittelfachs deiner Waschmaschine mit Hausmitteln ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Leistung deiner Maschine zu verbessern und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Mit den richtigen Mitteln und einer regelmäßigen Reinigungsroutine kannst du sicherstellen, dass deine Waschmaschine optimal funktioniert und deine Wäsche frisch und sauber bleibt. Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du feststellen, dass die Reinigung nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich ist. Halte deine Waschmaschine in Topform, und genieße die Vorteile einer sauberen und geruchsfreien Wäsche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert