Welche Weine werden in Neuseeland hergestellt?

>>>> IM ANGEBOT: Den MGC 500 (jetzt nur 449 EUR) und den MGC 1000 (jetzt nur 549 EUR) Mähroboter erhältst du derzeit bei amazon.de mit deutlichem Nachlass im befristeten Angebot!

 

Neuseeland ist ein Land voller Kontraste, atemberaubender Landschaften und einzigartiger klimatischer Bedingungen, die sich in seinen Weinen widerspiegeln. Wenn Du an neuseeländischen Wein denkst, kommt Dir wahrscheinlich sofort der frische, aromatische Sauvignon Blanc aus Marlborough in den Sinn – und das zu Recht! Doch das Weinland am anderen Ende der Welt hat weit mehr zu bieten als nur diese eine Rebsorte. Über die letzten Jahrzehnte hat sich Neuseeland zu einer der spannendsten und innovativsten Weinregionen der Welt entwickelt. Neben internationalen Klassikern findest Du hier auch eine Vielzahl seltener Rebsorten, experimentelle Cuvées und Weinstile, die Du so vielleicht noch nie probiert hast. Entdecke in diesem umfassenden Überblick die wichtigsten neuseeländischen Weine, die bedeutendsten Anbaugebiete und spannende Besonderheiten, die Dich begeistern werden.

welche-weine-werden-in-neuseeland-hergestellt-690x461 Welche Weine werden in Neuseeland hergestellt?

Welche Weine werden in Neuseeland hergestellt?

Inhaltsverzeichnis

  1. Sauvignon Blanc – Der neuseeländische Klassiker
  2. Pinot Noir – Die rote Königin
  3. Chardonnay – Vielfalt im Glas
  4. Riesling – Ausdruck von Frische
  5. Pinot Gris – Der Grauburgunder
  6. Gewürztraminer – Die Aromabombe
  7. Syrah – Würzige Raffinesse
  8. Merlot – Sanfte Eleganz
  9. Cabernet Sauvignon – Kraft und Struktur
  10. Rosé – Sommer im Glas
  11. Sparkling Wine – Prickelnde Vielfalt
  12. Sauvignon Gris – Die seltene Schwester
  13. Grüner Veltliner – Österreichische Wurzeln
  14. Chenin Blanc – Die unterschätzte Schönheit
  15. Viognier – Aromatische Kraft
  16. Malbec – Die würzige Ergänzung
  17. Tempranillo – Spanisches Temperament
  18. Montepulciano – Italienische Einflüsse
  19. Albariño – Galizische Frische
  20. Sémillon – Komplex und wandlungsfähig
  21. Müller-Thurgau – Schweizer Tradition
  22. Cabernet Franc – Feine Eleganz
  23. Petit Verdot – Farbige Tiefe
  24. Gamay Noir – Leichtigkeit aus Central Otago
  25. Marsanne – Weiße Vielschichtigkeit
  26. Silvaner – Europäische Rarität
  27. Barbera – Fruchtbetonte Rotweine
  28. Nebbiolo – Piemontesische Klasse
  29. Zweigelt – Österreichische Vielfalt
  30. Cuvées – Neuseeländische Kreativität

1. Sauvignon Blanc – Der neuseeländische Klassiker

Wenn Du Dich für neuseeländischen Wein interessierst, kommst Du um Sauvignon Blanc nicht herum. Diese Rebsorte hat Neuseeland weltweit bekannt gemacht, insbesondere die Weine aus Marlborough sind echte Aushängeschilder. Der Sauvignon Blanc gedeiht dort durch das maritime Klima, die langen Sonnenstunden und kühle Nächte besonders gut. Die Weine sind bekannt für ihre intensive Aromatik, die an Stachelbeere, frisch gemähtes Gras, Zitrusfrüchte und exotische Noten wie Passionsfrucht erinnert. Die Säure ist knackig und macht diese Weine zu erfrischenden Begleitern für viele Gelegenheiten. Doch Sauvignon Blanc ist in Neuseeland nicht nur auf Marlborough beschränkt – auch in anderen Regionen wie Nelson, Hawke’s Bay oder Wairarapa entstehen spannende Varianten, die mit unterschiedlichen Stilen spielen: Von spritzig und grün bis cremig und komplex, teilweise mit Holzfass-Ausbau. Die Vielseitigkeit des neuseeländischen Sauvignon Blanc sorgt dafür, dass Du für fast jeden Anlass und Geschmack den passenden Wein findest, egal ob Du einen Aperitif suchst oder einen vielseitigen Essensbegleiter.

2. Pinot Noir – Die rote Königin

Pinot Noir ist ohne Frage die wichtigste rote Rebsorte in Neuseeland und hat eine große Fangemeinde, auch international. Vor allem in den kühleren Regionen wie Central Otago, Martinborough und Marlborough entfaltet diese anspruchsvolle Rebe ihr ganzes Potenzial. Die Weine aus Central Otago sind besonders bekannt für ihre kräftige Farbe, ausgeprägte Fruchtigkeit und eine fast seidige Tanninstruktur. In Martinborough wiederum zeigt sich der Pinot Noir oft filigraner, elegant, mit feinen erdigen und würzigen Noten, während Marlborough Weine mit lebendiger Säure, roten Früchten und Kräutern hervorbringt. Der neuseeländische Pinot Noir wird für seine Komplexität, seine Klarheit und seine Vielschichtigkeit geschätzt – Eigenschaften, die ihn oft mit großen Burgundern vergleichen lassen. Der Erfolg des Pinot Noir in Neuseeland liegt auch an der Experimentierfreude der Winzer, die immer neue Lagen, Klone und Ausbauvarianten testen. So findest Du von leicht und fruchtig bis vollmundig und kraftvoll für jeden Rotwein-Liebhaber die passende Variante.

3. Chardonnay – Vielfalt im Glas

Chardonnay ist in Neuseeland weit verbreitet und nimmt nach Sauvignon Blanc den zweiten Platz unter den weißen Rebsorten ein. Das Spannende an Chardonnay aus Neuseeland ist die große Bandbreite an Stilen. In Hawke’s Bay und Gisborne beispielsweise werden oft körperreiche, reife Chardonnays mit Aromen von Steinobst, Zitrus, Melone und einer buttrigen Textur gekeltert. Nicht selten sorgt eine gekonnte Fassreifung für zusätzliche Komplexität und Noten von Vanille, Nüssen oder Toast. In den kühleren Regionen wie Marlborough oder North Canterbury hingegen dominieren frische, mineralische und zitrusbetonte Varianten mit knackiger Säure und feinem Schmelz. Diese Unterschiede spiegeln die Vielfalt der Böden und Mikroklimata Neuseelands wider. Ob Du nun einen klassischen, kräftigen Chardonnay oder einen eleganten, schlanken Stil bevorzugst, die neuseeländische Chardonnayszene bietet Dir viele Überraschungen und für jede Gelegenheit den passenden Wein.

4. Riesling – Ausdruck von Frische

Riesling ist eine Rebsorte, die in Neuseeland unterschätzt wird, obwohl sie hier außergewöhnliche Weine hervorbringt. Die besten Rieslinge findest Du in den kühleren Regionen wie Central Otago, Nelson und North Canterbury. Hier profitieren die Trauben von kühlen Nächten, was die Frische und Aromatik der Weine betont. Neuseeländische Rieslinge zeichnen sich durch eine lebendige, saftige Säure, feine Mineralität und ausgeprägte Fruchtaromen aus. Du findest Noten von Limette, Zitrone, Apfel, Pfirsich und manchmal einen Hauch von Blüten oder Petrol. Die Stilrichtungen reichen von knochentrocken über feinherb bis edelsüß – das Spektrum ist beeindruckend. Riesling aus Neuseeland ist ein vielseitiger Essensbegleiter, etwa zu asiatischen Gerichten, Fisch oder Geflügel. Trotz der hohen Qualität ist Riesling hierzulande noch immer ein Geheimtipp – also nutze die Gelegenheit und entdecke diese facettenreiche Rebsorte aus Neuseeland für Dich!

5. Pinot Gris – Der Grauburgunder

Pinot Gris hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und wird von vielen Winzern in ganz Neuseeland mit großem Erfolg angebaut. Die Weine aus Pinot Gris zeichnen sich durch eine reiche Aromatik und ein oft cremiges Mundgefühl aus. Typische Aromen sind Birne, Apfel, Melone, Honig und manchmal auch exotische Gewürze. Der Ausbau erfolgt meist im Stahltank, es gibt aber auch Beispiele mit teilweisem Ausbau im Holzfass, was den Weinen zusätzliche Komplexität verleiht. Die Stilistik reicht von leicht, frisch und trocken bis zu vollmundig, schmelzig und mit einem Hauch Restsüße. Besonders in Marlborough, Nelson und Central Otago entstehen faszinierende Varianten, die oft als exzellente Alternative zu Sauvignon Blanc wahrgenommen werden. Ob als Aperitif oder zu Speisen wie Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten oder asiatischer Küche – Pinot Gris aus Neuseeland ist unglaublich vielseitig.

6. Gewürztraminer – Die Aromabombe

Gewürztraminer ist eine Rebsorte, die in Neuseeland zwar nur auf kleinen Flächen wächst, aber umso spektakulärere Weine hervorbringt. Die Weine sind intensiv aromatisch, fast schon parfümiert, und erinnern an Litschi, Rosenblätter, tropische Früchte und Gewürze wie Nelke oder Ingwer. Der Stil ist meist eher üppig und vollmundig, mit einer milden Säure und oft einer leichten Restsüße, die die exotischen Aromen noch unterstreicht. Besonders in Marlborough, Gisborne und Nelson findest Du tolle Beispiele für diese außergewöhnliche Sorte. Gewürztraminer passt perfekt zu würzigen asiatischen Gerichten, indischer Küche, aber auch zu kräftigem Käse oder einfach als Solist. Wer aromatische, ausdrucksstarke Weißweine liebt, sollte unbedingt einmal Gewürztraminer aus Neuseeland probieren.

7. Syrah – Würzige Raffinesse

Syrah hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der aufregendsten roten Rebsorten Neuseelands entwickelt. Die Region Hawke’s Bay, insbesondere das Gimblett Gravels Gebiet, steht für außergewöhnlich elegante, würzige und komplexe Syrah-Weine. Sie sind geprägt von dunkler Beerenfrucht, Pfeffer, Veilchen, Kräutern und einer feinen mineralischen Note. Die Tannine sind meist geschmeidig, die Struktur balanciert und der Alkoholgehalt bleibt moderat. Im Vergleich zum australischen Shiraz sind neuseeländische Syrahs meist kühler, eleganter und erinnern eher an die Rhône-Weine Frankreichs. Auch in Waiheke Island, Northland und Central Otago entstehen interessante Varianten. Syrah aus Neuseeland ist ein Muss für alle, die Rotweine mit Charakter, Würze und Tiefe schätzen – ein echter Geheimtipp, den Du Dir nicht entgehen lassen solltest.

8. Merlot – Sanfte Eleganz

Merlot spielt in Neuseeland eine wichtige Rolle, vor allem in wärmeren Regionen wie Hawke’s Bay und Gisborne. Die Weine sind meist rund, weich und fruchtbetont mit Aromen von Pflaume, Kirsche, dunkler Schokolade und feinen Kräuternoten. Merlot wird häufig sortenrein vinifiziert, dient aber auch als wichtiger Verschnittpartner für Bordeaux-Blends mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Die besten Merlots des Landes überzeugen durch ihre zugängliche Art, moderate Tannine und einen harmonischen, samtigen Abgang. Sie passen hervorragend zu Fleischgerichten, gegrilltem Gemüse und kräftigem Käse, machen aber auch solo getrunken viel Freude. Dank ihres unkomplizierten Charakters sind Merlots aus Neuseeland ideale Weine für gesellige Abende und Einsteiger, die Rotwein lieben lernen möchten.

9. Cabernet Sauvignon – Kraft und Struktur

Cabernet Sauvignon gedeiht besonders gut in Hawke’s Bay und auf Waiheke Island, wo das Klima etwas wärmer und trockener ist. Die Rebsorte bringt hier strukturierte, kraftvolle Rotweine hervor, die durch ihre markanten Tannine und eine ausgeprägte Säure bestechen. Typische Aromen sind schwarze Johannisbeere, Brombeere, Pflaume, Kräuter, grüne Paprika und manchmal auch Tabak oder Zedernholz. Häufig werden Cabernet Sauvignon und Merlot als Bordeaux-Blend kombiniert, um die Struktur, Frucht und Komplexität zu erhöhen. Die besten Weine besitzen ein gutes Lagerpotenzial und entwickeln mit der Zeit zusätzliche Nuancen. Cabernet Sauvignon aus Neuseeland steht für klassische Eleganz und ist ein echter Tipp für Liebhaber kräftiger, langlebiger Rotweine mit internationalem Format.

10. Rosé – Sommer im Glas

Roséweine haben in Neuseeland in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Die Grundlage bilden meist Pinot Noir, Merlot oder Syrah, manchmal auch Cabernet Sauvignon oder andere rote Rebsorten. Die Weine begeistern durch ihre frische, lebendige Frucht und ein ausgewogenes Süße-Säure-Spiel. Typische Aromen sind Erdbeere, Himbeere, rote Johannisbeere, Melone oder manchmal auch Zitrus und Kräuter. Die Farbtöne reichen von blassem Lachsrosa bis hin zu kräftigem Pink, je nach Ausbau und Stil. Neuseeländische Roséweine sind vielseitig, leicht zugänglich und perfekte Begleiter für warme Tage, Picknicks, Grillpartys oder als Aperitif. Durch die hohe Qualität und die Experimentierfreude der Winzer sind Rosés aus Neuseeland längst nicht mehr nur ein Sommertrend, sondern das ganze Jahr über ein Genuss.

11. Sparkling Wine – Prickelnde Vielfalt

Prickelnde Weine aus Neuseeland werden zunehmend beliebter, und viele Winzer orientieren sich beim Ausbau an den großen Vorbildern aus der Champagne. Die häufigsten Rebsorten für neuseeländischen Sparkling Wine sind Chardonnay und Pinot Noir, was dem Stil französischer Schaumweine sehr nahekommt. Die Schaumweine überzeugen durch eine feine, langanhaltende Perlage, frische Fruchtaromen von Apfel, Zitrus und manchmal Pfirsich, ergänzt durch Brioche-, Nuss- und Hefenoten vom traditionellen Flaschengärverfahren. Marlborough, Central Otago und Gisborne gelten als Hotspots für Qualitäts-Sparkling. Ob zum Anstoßen, als Aperitif oder zu besonderen Gelegenheiten – neuseeländischer Sparkling Wine ist ein Fest für alle Sinne und oft preislich eine attraktive Alternative zum Champagner.

12. Sauvignon Gris – Die seltene Schwester

Sauvignon Gris ist eine seltene Mutation des bekannten Sauvignon Blanc und in Neuseeland bisher nur auf kleineren Flächen zu finden. Die Weine zeigen sich aromatisch und charaktervoll, mit Noten von reifer Birne, Melone, Grapefruit und oft einer feinen, würzigen Komponente. Im Vergleich zum klassischen Sauvignon Blanc ist Sauvignon Gris meist vollmundiger und runder, manchmal mit einem Hauch von Exotik. Besonders Marlborough hat sich in den letzten Jahren zu einer Heimat für Sauvignon Gris entwickelt. Wenn Du offen bist für neue Geschmackserlebnisse und eine spannende Alternative zu bekannten Sorten suchst, lohnt sich ein Blick auf Sauvignon Gris aus Neuseeland – ein Geheimtipp für Individualisten.

13. Grüner Veltliner – Österreichische Wurzeln

Der Grüne Veltliner ist ursprünglich eine österreichische Sorte, die sich in Neuseeland erst seit kurzer Zeit etabliert. Dennoch entstehen hier bereits beeindruckende Weißweine, die den europäischen Vorbildern in nichts nachstehen. Grüner Veltliner aus Neuseeland ist frisch, würzig, mit markanten Aromen von Zitrusfrüchten, grünem Apfel, weißem Pfeffer und Kräutern. Der Stil variiert von leicht und zart bis kräftig und strukturiert, je nach Ausbau und Region. Besonders in Marlborough, Nelson und Central Otago wird mit dieser Sorte experimentiert. Grüner Veltliner passt hervorragend zu leichten Speisen, asiatischer Küche, Fisch oder Geflügel und ist ein spannender Beweis für die Offenheit der neuseeländischen Winzerszene gegenüber internationalen Rebsorten.

14. Chenin Blanc – Die unterschätzte Schönheit

Chenin Blanc spielt in Neuseeland bisher nur eine kleine Rolle, aber die Weine, die entstehen, sind von bemerkenswerter Qualität. Die Rebsorte bringt Weine hervor, die sich durch lebendige Säure, Frische und vielfältige Aromen auszeichnen: Apfel, Quitte, Honig, Zitrus, manchmal sogar florale oder mineralische Noten. Chenin Blanc wird sowohl trocken, halbtrocken als auch süß ausgebaut, je nach Region und Jahrgang. Besonders in Gisborne gibt es innovative Winzer, die mit dieser Sorte experimentieren und sehr spannende, langlebige Weißweine auf die Flasche bringen. Chenin Blanc ist vielseitig einsetzbar, passt zu vielen Speisen und ist ein echter Geheimtipp für Weinliebhaber, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind.

15. Viognier – Aromatische Kraft

Viognier ist in Neuseeland eine echte Spezialität, deren Anbau noch vergleichsweise jung ist. Die Weine sind intensiv aromatisch, präsentieren Aromen von Aprikose, Pfirsich, Blüten, manchmal auch Kräutern oder Mandeln. Die Stilistik reicht von frisch und leicht bis vollmundig, opulent und cremig, teils mit deutlicher Holznote. Hawke’s Bay ist besonders bekannt für kraftvolle Viognier-Weine, die dennoch nicht überladen wirken, sondern stets von einer feinen Frische begleitet werden. Viognier passt zu würziger Küche, asiatischen Gerichten oder einfach als exotischer Solist ins Glas. Wenn Du ein Faible für ungewöhnliche, komplexe Weißweine hast, solltest Du Viognier aus Neuseeland unbedingt entdecken.

16. Malbec – Die würzige Ergänzung

Malbec ist zwar keine traditionelle neuseeländische Sorte, hat sich aber besonders in Hawke’s Bay als spannende Ergänzung etabliert. Die Weine sind farbintensiv, kräftig und zeichnen sich durch Aromen von dunklen Beeren, Pflaume, Gewürzen und oft einer rauchigen Note aus. Malbec wird sowohl sortenrein als auch als Bestandteil von Bordeaux-Blends angebaut. Die Struktur ist oft weich, die Tannine samtig und die Frucht sehr präsent. Malbec aus Neuseeland eignet sich hervorragend als Begleiter zu gegrilltem Fleisch, herzhaften Eintöpfen oder kräftigem Käse. Für Rotweinfreunde, die gerne neue Stilistiken entdecken, ist Malbec aus Neuseeland ein echter Geheimtipp.

17. Tempranillo – Spanisches Temperament

Tempranillo ist die wohl wichtigste Rebsorte Spaniens und wird in Neuseeland erst seit kurzer Zeit kultiviert. Die Weine sind mittelkräftig, frisch und zeigen Aromen von Kirsche, Erdbeere, Pflaume, Gewürzen und manchmal einem Hauch Tabak. Der Ausbau kann von fruchtig und unkompliziert bis zu strukturiert und komplex mit Holzeinfluss reichen. Besonders in Hawke’s Bay und auf Waiheke Island

gibt es Pioniere, die mit Tempranillo experimentieren und beeindruckende Weine hervorbringen. Tempranillo passt perfekt zu Tapas, mediterranen Gerichten oder gegrilltem Fleisch und bringt spanisches Lebensgefühl ins Glas – auch am anderen Ende der Welt.

18. Montepulciano – Italienische Einflüsse

Montepulciano ist eine rote Rebsorte aus Italien, die in Neuseeland in kleineren Mengen angebaut wird. Die Weine sind vollmundig, würzig und zeigen Aromen von dunklen Beeren, Kräutern, Schokolade und Tabak. Der Stil ist kräftig, oft mit markanten Tanninen und einer guten Struktur, was Montepulciano zu einem hervorragenden Essensbegleiter macht, vor allem zu Pasta, Pizza oder mediterraner Küche. Besonders innovative Winzer in Marlborough und Hawke’s Bay sorgen dafür, dass diese italienische Sorte auch in Neuseeland Fuß fasst. Für Liebhaber kräftiger, mediterraner Rotweine ist Montepulciano aus Neuseeland eine aufregende Entdeckung.

19. Albariño – Galizische Frische

Albariño ist eine Weißweinsorte aus Nordwestspanien, die in Neuseeland zunehmend beliebt wird. Die Weine sind bekannt für ihre Frische, Mineralität und ausgeprägte Aromen von Zitrus, Pfirsich, Aprikose und floralen Noten. Besonders in Marlborough und Gisborne entstehen Albariño-Weine, die als ideale Begleiter zu Meeresfrüchten, Fisch und Sommersalaten gelten. Die knackige Säure und die mineralische Struktur machen sie zu echten Sommerweinen, die Leichtigkeit und Frische ins Glas bringen. Durch die Offenheit der neuseeländischen Winzer gegenüber internationalen Rebsorten findest Du Albariño zunehmend häufiger auf den Weinkarten – und solltest ihn auf keinen Fall verpassen, wenn Du frische Weißweine liebst.

20. Sémillon – Komplex und wandlungsfähig

Sémillon ist eine traditionsreiche Rebsorte aus Bordeaux, die auch in Neuseeland eine kleine, aber feine Rolle spielt. Die Weine zeichnen sich durch Körper, Eleganz und vielseitige Aromatik aus. In jungen Jahren dominieren Noten von Zitrus, grünem Apfel und manchmal Gras, während mit zunehmender Reife Honig, Nüsse und eine komplexe Textur hinzukommen. Sémillon wird in Neuseeland häufig mit Sauvignon Blanc verschnitten, um klassische Bordeaux-Blends zu erzeugen. In Marlborough und Hawke’s Bay entstehen zudem reinsortige Sémillons, die mit ihrer Vielschichtigkeit und Lagerfähigkeit beeindrucken. Für Fans komplexer, reifefähiger Weißweine ist Sémillon aus Neuseeland eine spannende Alternative.

21. Müller-Thurgau – Schweizer Tradition

Müller-Thurgau war lange Zeit die meistverbreitete Weißweinsorte Neuseelands, ist heute aber eher selten anzutreffen. Die Weine sind leicht, unkompliziert, mit feiner Frucht von Apfel, Zitrus und Muskat. In den 1970er- und 80er-Jahren dominierten Müller-Thurgau-Weine die neuseeländische Weinszene, doch mit dem Aufkommen von Sauvignon Blanc und Chardonnay ging die Popularität zurück. Heute finden sich noch einige ältere Parzellen, die charmante, sommerliche Weißweine hervorbringen. Sie eignen sich ideal als Aperitif, zu leichten Vorspeisen oder einfach zum Genießen an warmen Tagen. Für Freunde unkomplizierter, fruchtiger Weißweine ist Müller-Thurgau ein nostalgischer Geheimtipp.

22. Cabernet Franc – Feine Eleganz

Cabernet Franc wird häufig als Verschnittpartner für Cabernet Sauvignon und Merlot verwendet, bringt aber auch sortenreine Weine hervor, die mit ihrer Eleganz und Frische überzeugen. Die Weine zeigen Noten von roten Beeren, Kirsche, Himbeere, Kräutern und manchmal einer feinen Paprikanote. Die Tannine sind meist weich, die Säure lebendig, und die Struktur ist leichter als beim Cabernet Sauvignon. Besonders in Hawke’s Bay gibt es hervorragende Beispiele, die durch Komplexität, Finesse und ein gutes Lagerpotenzial überzeugen. Für Rotweinliebhaber, die elegante, weniger wuchtige Weine bevorzugen, ist Cabernet Franc aus Neuseeland eine echte Entdeckung.

23. Petit Verdot – Farbige Tiefe

Petit Verdot ist eine Bordeaux-Sorte, die in Neuseeland nur in kleinen Mengen wächst, aber für farbintensive, kraftvolle Rotweine sorgt. Die Weine sind reich an Tanninen, mit intensiven Aromen von dunklen Beeren, Veilchen, Gewürzen und manchmal einer floralen Note. Petit Verdot wird meist als Teil von Bordeaux-Blends eingesetzt, um Farbe, Struktur und Komplexität zu erhöhen. In Hawke’s Bay und auf Waiheke Island experimentieren Winzer zunehmend auch mit reinsortigen Petit Verdot-Weinen, die besonders lagerfähig sind. Für Weinfreunde, die tiefe, dichte Rotweine mit kräftigem Charakter mögen, lohnt sich ein Ausflug in die Welt des neuseeländischen Petit Verdot.

24. Gamay Noir – Leichtigkeit aus Central Otago

Gamay Noir ist in Frankreich vor allem aus dem Beaujolais bekannt, findet aber auch in Neuseeland, insbesondere in Central Otago und Marlborough, immer mehr Anhänger. Die Weine sind leicht, frisch und fruchtbetont, mit Aromen von Erdbeere, Himbeere, Kirsche und manchmal Veilchen. Gamay Noir eignet sich hervorragend für den Sommer, schmeckt leicht gekühlt wunderbar und passt zu Salaten, Geflügel oder als unkomplizierter Terrassenwein. Die Stilistik reicht von saftig und trinkig bis zu etwas komplexeren Varianten mit mineralischer Note. Für alle, die leichte, fruchtige Rotweine schätzen, ist Gamay Noir aus Neuseeland eine spannende Alternative zum Pinot Noir.

25. Marsanne – Weiße Vielschichtigkeit

Marsanne stammt ursprünglich aus dem Rhônetal und wird in Neuseeland nur auf kleinen Flächen angebaut, meist in Hawke’s Bay. Die Weine sind körperreich, cremig und zeigen Aromen von Melone, Birne, Nüssen und Honig. Marsanne wird oft zusammen mit Viognier und Roussanne verschnitten, bringt aber auch sortenrein ausgebaut viel Charakter ins Glas. Die Weine eignen sich hervorragend als Begleiter zu cremigen Saucen, Geflügel, Fisch oder asiatischer Küche. Marsanne aus Neuseeland ist ein Geheimtipp für Fans vollmundiger, vielschichtiger Weißweine, die dennoch Frische und Eleganz behalten.

26. Silvaner – Europäische Rarität

Silvaner ist eine in Deutschland und Mitteleuropa verbreitete Weißweinsorte, die in Neuseeland zu den absoluten Raritäten zählt. Die wenigen Silvaner-Weine, die hier gekeltert werden, überzeugen durch Frische, feine Frucht, eine zurückhaltende Säure und Aromen von Apfel, Birne, Kräutern und manchmal einer leichten Würze. Der Stil ist meist elegant, zurückhaltend und bietet eine spannende Alternative zu bekannteren Weißweinsorten. Wer sich für seltene, charaktervolle Weißweine interessiert, findet im neuseeländischen Silvaner ein echtes Unikat.

27. Barbera – Fruchtbetonte Rotweine

Barbera stammt ursprünglich aus dem Piemont und wird in Neuseeland noch selten, aber mit wachsendem Erfolg angebaut. Die Weine sind frisch, lebendig und geprägt von Aromen roter Beeren, Kirsche, Pflaume und feinen Gewürznoten. Barbera ist bekannt für ihre angenehme Säure und eine unkomplizierte, zugängliche Art, die sie zum perfekten Begleiter für viele Speisen macht, besonders zu Pasta, Pizza oder Antipasti. In Marlborough und Hawke’s Bay gibt es erste Pioniere, die zeigen, dass Barbera auch unter neuseeländischen Bedingungen viel Potenzial hat. Wer italienische Rotweine liebt, sollte diese spannende Entdeckung nicht verpassen.

28. Nebbiolo – Piemontesische Klasse

Nebbiolo ist die Edelrebe aus dem italienischen Piemont und bringt in Neuseeland bisher nur wenige, aber beeindruckende Weine hervor. Die Weine sind komplex, duftig und zeigen typische Aromen von Kirsche, Veilchen, Rosen, Lakritz und Teer. Nebbiolo braucht besondere Lagen und viel Aufmerksamkeit im Weinberg, belohnt aber mit eleganten, lagerfähigen Rotweinen von großer Finesse und Struktur. In Central Otago und Hawke’s Bay experimentieren innovative Winzer mit dieser anspruchsvollen Rebsorte und liefern Weine, die Liebhaber eleganter, säurebetonter Rotweine begeistern werden.

29. Zweigelt – Österreichische Vielfalt

Zweigelt ist eine österreichische Neuzüchtung aus Blaufränkisch und St. Laurent, die auch in Neuseeland erste Fans findet. Die Weine sind fruchtig, frisch und zeigen Aromen von Kirsche, Beeren, manchmal etwas Pfeffer und Kräuter. Die Tannine sind weich, die Säure moderat und der Stil unkompliziert. Zweigelt eignet sich als vielseitiger Essensbegleiter zu gegrilltem Fleisch, Gemüse, Pizza oder einfach zum Genießen mit Freunden. Die Experimentierfreude neuseeländischer Winzer sorgt dafür, dass Zweigelt zunehmend seinen Platz in den Weinbergen findet und als Bereicherung der Rotweinpalette gilt.

30. Cuvées – Neuseeländische Kreativität

Die Offenheit neuseeländischer Winzer zeigt sich besonders in der Kunst des Blendens. Cuvées, also Verschnitte aus verschiedenen Rebsorten, sind weit verbreitet und bieten großes kreatives Potenzial. Besonders beliebt sind Bordeaux-Blends aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot, aber auch weiße Cuvées aus Sauvignon Blanc, Sémillon oder Pinot Gris sorgen für spannende Geschmackserlebnisse. Häufig entstehen einzigartige Weine, die das Beste mehrerer Rebsorten vereinen, unterschiedliche Terroirs widerspiegeln und innovative, internationale Stile hervorbringen. Neuseeländische Cuvées zeigen, wie modern, dynamisch und kreativ die Weinwelt am anderen Ende der Welt wirklich ist.


Tabelle: 50 bekannte Weine aus Neuseeland

Hier findest du eine Tabelle mit 50 bekannten Weinen aus Neuseeland, alphabetisch nach dem Namen des Weins sortiert:

Name des Weins Rebsorte(n) Anbaugebiet
Akarua Brut NV Schaumwein Central Otago
Alpha Domus The Navigator Bordeaux Blend Hawke’s Bay
Amisfield Pinot Noir Pinot Noir Central Otago
Astrolabe Albariño Albariño Marlborough
Ata Rangi Pinot Noir Pinot Noir Martinborough
Barbera (z.B. von Villa Maria) Barbera Hawke’s Bay
Bilancia La Collina Syrah Syrah Hawke’s Bay
Black Barn Tempranillo Tempranillo Hawke’s Bay
Brancott Estate Sauvignon Blanc Sauvignon Blanc Marlborough
Cloudy Bay Sauvignon Blanc Sauvignon Blanc Marlborough
Craggy Range Le Sol Syrah Hawke’s Bay
Craggy Range Te Muna Road Sauvignon Blanc Martinborough
Dog Point Section 94 Sauvignon Blanc Marlborough
Dry River Syrah Syrah Martinborough
Elephant Hill Reserve Merlot Merlot Hawke’s Bay
Esk Valley Malbec Merlot Malbec/Merlot Hawke’s Bay
Esk Valley Pinotage Pinotage Hawke’s Bay
Esk Valley Verdelho Verdelho Hawke’s Bay
Felton Road Pinot Noir Pinot Noir Central Otago
Foxes Island Pinot Noir Pinot Noir Marlborough
Framingham Classic Riesling Riesling Marlborough
Fromm La Strada Syrah Syrah Marlborough
Giesen Organic Pinot Noir Pinot Noir Marlborough
Greywacke Sauvignon Blanc Sauvignon Blanc Marlborough
Hans Herzog Montepulciano Montepulciano Marlborough
Kumeu River Estate Chardonnay Chardonnay Auckland
Loveblock Sauvignon Gris Sauvignon Gris Marlborough
Mahi Twin Valleys Chardonnay Chardonnay Marlborough
Millton Te Arai Chenin Blanc Chenin Blanc Gisborne
Mount Difficulty Pinot Noir Pinot Noir Central Otago
Nautilus Pinot Gris Pinot Gris Marlborough
Neudorf Moutere Chardonnay Chardonnay Nelson
Oyster Bay Sauvignon Blanc Sauvignon Blanc Marlborough
Palliser Estate Pinot Noir Pinot Noir Martinborough
Passage Rock Reserve Syrah Syrah Waiheke Island
Pegasus Bay Riesling Riesling North Canterbury
Quartz Reef Sparkling Chardonnay/Pinot Noir Central Otago
Rippon Mature Vine Pinot Noir Pinot Noir Central Otago
Rockburn Pinot Gris Pinot Gris Central Otago
Sacred Hill Deerstalkers Syrah Syrah Hawke’s Bay
Saint Clair Pioneer Block Sauvignon Blanc Marlborough
Seifried Estate Grüner Veltliner Grüner Veltliner Nelson
Soho Jagger Pinot Rosé Pinot Noir (Rosé) Marlborough
Spy Valley Pinot Gris Pinot Gris Marlborough
Te Mata Coleraine Cabernet/Merlot Hawke’s Bay
Te Mata Elston Chardonnay Chardonnay Hawke’s Bay
Te Whare Ra Gewürztraminer Gewürztraminer Marlborough
The Landing Syrah Syrah Northland
Trinity Hill Homage Syrah Syrah Hawke’s Bay
Villa Maria Cellar Selection Sauvignon Blanc Marlborough
Villa Maria Reserve Chardonnay Chardonnay Hawke’s Bay

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert