Welcher Wein passt zu Meeresfrüchten?
Du bist ein echter Genießer und fragst Dich, welcher Wein am besten zu Meeresfrüchten passt? Diese Frage ist viel spannender, als sie auf den ersten Blick erscheint, denn Meeresfrüchte bieten eine enorme Vielfalt an Aromen, Texturen und Zubereitungsarten. Von delikaten Austern über würzige Garnelen bis hin zu gegrilltem Oktopus reicht das Spektrum – und für jedes dieser maritimen Erlebnisse gibt es den idealen Weinbegleiter. Die Auswahl des richtigen Weins kann das Aroma der Meeresfrüchte wunderbar hervorheben, ihre Frische unterstreichen oder einen harmonischen Kontrast schaffen. Weißweine werden am häufigsten empfohlen, aber auch Rosés und manche Schaumweine sowie sogar Rotweine können hervorragend harmonieren, je nach Gericht und Sauce. In dem folgenden Ratgeber erfährst Du, wie Du für jede Meeresfrucht, jeden Anlass und jede kulinarische Vorliebe den perfekten Wein findest. Ob Du klassisch unterwegs bist oder neue Geschmackskombinationen entdecken möchtest – dieser Guide zeigt Dir die wichtigsten Regeln, Inspirationen und Geheimtipps. Am Ende findest Du eine alphabetisch sortierte Tabelle, die Dir schnell den passenden Wein zu jeder Meeresfrucht verrät. Viel Spaß beim Lesen, Genießen und Kombinieren.

Welcher Wein passt zu Meeresfrüchten?
Inhaltsverzeichnis
- Die Grundlagen: Wein und Meeresfrüchte
- Frische trifft Frische: Die Rolle der Säure
- Austern und der klassische Muscadet
- Garnelen: Vielseitigkeit auf dem Teller
- Scampi und Sauvignon Blanc
- Hummer: Luxus verlangt Eleganz
- Krabben und aromatische Weißweine
- Muscheln: Von Miesmuschel bis Venusmuschel
- Tintenfisch und leichte Weißweine
- Oktopus: Kraftvolle Begleiter
- Jakobsmuscheln und Chardonnay
- Langusten und Schaumweine
- Die perfekte Temperatur
- Sushi, Sashimi und Sake-Alternativen
- Fischsuppe, Bouillabaisse und kräftigere Weine
- Exotische Meeresfrüchte und neue Kombinationen
- Rosé zu Meeresfrüchten
- Orange Wine: Trend für Experimentierfreudige
- Saucen und Wein – eine kleine Wissenschaft
- Rotwein zu Meeresfrüchten?
- Nachhaltigkeit bei Wein und Seafood
- Weine aus der Nähe des Meeres
- Weinempfehlungen für Grillgerichte
- Meeresfrüchteplatten und Universalweine
- Zusammenfassung und Wein-Tabelle
1. Die Grundlagen: Wein und Meeresfrüchte
Wenn Du Wein zu Meeresfrüchten genießen willst, solltest Du ein paar grundlegende Regeln kennen. Meeresfrüchte zeichnen sich durch eine besondere Frische, manchmal eine dezente Süße oder salzige Nuancen aus. Sie sind meist eher zart im Geschmack und vertragen daher keine allzu schweren, tanninreichen oder alkoholstarken Weine. Die Faustregel: Wähle leichte, frische und fruchtige Weißweine mit einer klaren Säurestruktur, die das feine Aroma der Meeresfrüchte unterstreichen. Roséweine mit zurückhaltender Frucht oder leichte Schaumweine wie Crémant oder Prosecco passen ebenfalls oft wunderbar.
Vermeide kräftige Rotweine mit viel Tannin, denn sie lassen die feinen Meeresaromen oft untergehen oder erzeugen einen unangenehmen Metallgeschmack. Auch sehr holzbetonte Weißweine können manchmal zu dominant wirken. Achte darauf, dass Wein und Meeresfrucht geschmacklich im Gleichgewicht stehen und sich gegenseitig unterstützen.
Mit ein wenig Experimentierfreude findest Du schnell heraus, welche Kombinationen Dir persönlich am meisten zusagen. In den nächsten Absätzen lernst Du, wie Du für jede Meeresfrucht den passenden Wein auswählst – von klassisch bis außergewöhnlich.
2. Frische trifft Frische: Die Rolle der Säure
Säure ist das Zauberwort, wenn es um die perfekte Weinbegleitung zu Meeresfrüchten geht. Meeresfrüchte leben von ihrer Frische, von salzigen, jodhaltigen, manchmal sogar leicht süßlichen Noten. Ein Wein mit lebhafter Säure, wie etwa ein Sauvignon Blanc, Riesling oder Verdejo, kann diese Aromen herrlich betonen. Die Säure des Weins wirkt dabei wie ein Spritzer Zitrone: Sie hebt das Aroma der Meeresfrüchte hervor, macht sie noch leichter und unterstützt die feine Textur.
Gerade wenn Du rohe Meeresfrüchte wie Austern, Garnelen-Ceviche oder Carpaccio genießt, lohnt sich ein besonders frischer, spritziger Wein. Aber auch zu gegrillten oder gebratenen Varianten bleibt die Regel bestehen: Lieber zu viel Säure als zu wenig! Zu wenig Säure kann den Geschmack flach wirken lassen, zu viel Säure ist selten ein Problem. Die besten Klassiker sind Muscadet, Chablis, junger Grüner Veltliner oder Picpoul de Pinet.
So macht jeder Biss Lust auf den nächsten Schluck – und umgekehrt.
3. Austern und der klassische Muscadet
Wenn Du Austern liebst, kommst Du um den Muscadet aus dem französischen Loiretal nicht herum. Dieser Wein ist fast schon der Inbegriff einer gelungenen Kombination mit Austern. Muscadet ist ein sehr trockener, leichter Weißwein mit frischer Säure, der oft auf der Hefe (sur lie) ausgebaut wird. Das verleiht ihm eine feine Cremigkeit, ohne die Frische zu verlieren.
Die mineralischen und salzigen Noten im Muscadet passen perfekt zu Austern, weil sie die jodhaltigen, maritimen Aromen aufgreifen und unterstützen. Wenn Du es etwas eleganter magst, sind auch ein Chablis, ein Sancerre oder ein Blanc de Blancs Champagner eine tolle Alternative.
Achte bei der Auswahl darauf, dass der Wein jung und nicht zu aromatisch ist. Zu viel Frucht oder Holz überdeckt das zarte Aroma der Austern. Mit Muscadet bist Du immer auf der sicheren Seite und bringst französisches Lebensgefühl auf den Tisch.
4. Garnelen: Vielseitigkeit auf dem Teller
Garnelen sind echte Allrounder unter den Meeresfrüchten und lassen sich auf viele Arten zubereiten: gekocht, gegrillt, gebraten, mariniert oder im Curry. Entsprechend vielseitig können die passenden Weine sein. Zu schlichten Garnelen mit etwas Zitrone passt ein spritziger Sauvignon Blanc, ein Grüner Veltliner oder auch ein Albariño aus Spanien hervorragend.
Wird es würziger, etwa mit Knoblauch, Chili oder asiatischen Aromen, empfiehlt sich ein fruchtiger Riesling (gern auch mit etwas Restsüße), ein Silvaner oder ein Pinot Grigio.
Zu gebratenen Garnelen oder Garnelen vom Grill, die ein bisschen Röstaroma haben, sind auch Roséweine mit frischer Säure oder ein unaufdringlicher Schaumwein eine tolle Wahl.
Du siehst: Bei Garnelen darfst Du kreativ sein und die Weinwahl ruhig an die Würzung anpassen.
5. Scampi und Sauvignon Blanc
Scampi sind aromatischer als Garnelen und bringen einen intensiveren, leicht süßlichen Geschmack mit. Daher vertragen sie etwas kräftigere Weißweine. Sauvignon Blanc ist hier eine hervorragende Wahl – seine grüne Frische, seine feinen Stachelbeer- und Zitrusnoten ergänzen die süßlichen Scampi ideal.
Auch ein Verdejo aus Spanien, ein Gavi aus dem Piemont oder ein Chenin Blanc können hervorragend passen. Besonders, wenn Du Scampi mit mediterranen Kräutern oder in Butter schwenkst, profitieren sie von einem Wein, der eine schöne Balance aus Frucht, Frische und einem Hauch Mineralität mitbringt.
Wenn Du es noch opulenter magst, versuch mal einen Lugana oder einen Weißburgunder – sie sind samtiger, ohne die Frische zu verlieren. Scampi und Sauvignon Blanc ist und bleibt aber ein unschlagbarer Klassiker, der nie enttäuscht.
6. Hummer: Luxus verlangt Eleganz
Hummer ist der Inbegriff von Luxus unter den Meeresfrüchten. Sein festes, zartes Fleisch und das süßliche Aroma verlangen nach einem eleganten Begleiter. Am besten eignen sich vollmundige, dennoch frische Weißweine wie ein reifer Chardonnay, etwa aus dem Burgund oder aus Kalifornien, gern auch mit einem Hauch Holz.
Auch ein gereifter Weißburgunder oder ein Viognier können eine tolle Wahl sein, besonders wenn der Hummer in einer buttrigen Sauce serviert wird. Die Weine sollten Struktur und Körper mitbringen, aber trotzdem nicht überladen wirken.
Champagner, vor allem Blanc de Blancs, ist ein echter Geheimtipp zu Hummer – die feinen Perlen und die frische Säure harmonieren ideal. Lass Dir bei Hummer etwas Besonderes einfallen und wähle einen Wein, der diesem Luxus gerecht wird!
7. Krabben und aromatische Weißweine
Krabben bringen oft eine feine Süße und zarte Textur mit, die durch aromatische, aber nicht zu dominante Weißweine schön unterstützt werden. Ein Silvaner, ein junger Riesling oder ein zarter Grauburgunder sind perfekte Begleiter.
Wenn die Krabben pur serviert werden, etwa als Krabbenbrötchen oder Salat, passen auch ein Müller-Thurgau oder ein Weißer Gutedel dazu.
Wird das Gericht etwas würziger, etwa durch asiatische Gewürze oder Mayonnaise, darf der Wein auch mehr Aromatik haben: Versuche es mal mit einem Gewürztraminer, einem Scheurebe oder einem milden Muskateller. Die dezente Fruchtsüße dieser Rebsorten betont die Krabbenaromen und bringt Abwechslung ins Glas.
Du kannst Krabben also wunderbar vielfältig kombinieren – Hauptsache, der Wein ist frisch und nicht zu schwer.
8. Muscheln: Von Miesmuschel bis Venusmuschel
Muscheln sind echte Lieblinge der Mittelmeerküche, aber auch in Deutschland und Nordeuropa sehr beliebt. Am bekanntesten sind Miesmuscheln, aber auch Venusmuscheln oder Herzmuscheln schmecken toll. Muscheln werden oft in Weißwein gedünstet oder mit Kräutern zubereitet – da liegt es nahe, den Kochwein auch zu trinken.
Ein trockener, aromatischer Weißwein wie Sauvignon Blanc, Vermentino, Pinot Grigio oder ein Weißburgunder ist immer eine gute Wahl. Bei mediterranen Zubereitungen mit Tomaten, Knoblauch oder Fenchel kannst Du auch einen leichten Rosé aus der Provence oder einen hellen, frischen Rotwein wie einen Bardolino probieren – am besten leicht gekühlt.
Besonders beliebt sind zu Muscheln Weine aus dem gleichen Anbaugebiet wie die Muscheln selbst, zum Beispiel Picpoul de Pinet oder Muscadet aus Frankreich. Regionalität schmeckt man eben!
9. Tintenfisch und leichte Weißweine
Tintenfisch, auch als Calamari bekannt, hat ein zartes, leicht süßliches Fleisch und profitiert von frischen, unaufdringlichen Weißweinen. Ein Pinot Grigio, ein junger Grüner Veltliner oder ein Vinho Verde aus Portugal sind ideale Begleiter – sie bringen Frische und eine feine Zitrusnote mit.
Wird der Tintenfisch gegrillt, darf der Wein ruhig etwas mehr Charakter haben: Ein Soave aus Italien, ein Fiano oder ein junger Chardonnay (ohne zu viel Holz) bieten sich an.
Wichtig ist, dass der Wein die Aromen des Tintenfischs nicht überdeckt, sondern unterstützt. Besonders lecker sind auch Schaumweine wie Prosecco oder Cava zu frittierten Calamari – die Perlen nehmen die Fettigkeit auf und machen das Gericht leicht und beschwingt.
10. Oktopus: Kraftvolle Begleiter
Oktopus unterscheidet sich geschmacklich deutlich von Tintenfisch – sein Fleisch ist fester und hat mehr Biss. Daher darf auch der Wein mehr Kraft und Struktur haben. Ein kräftiger Weißwein wie ein Verdejo, ein Furmint aus Ungarn oder ein Viognier bringt die nötige Substanz mit.
Bei mediterraner Zubereitung mit Tomaten, Oliven und Kräutern kannst Du auch einen leichten, fruchtigen Rotwein probieren, zum Beispiel einen Bardolino oder einen jungen Spätburgunder.
Auch Roséweine aus Südfrankreich oder Spanien passen super, besonders wenn Du Oktopus vom Grill oder als Carpaccio servierst. Achte darauf, dass der Wein nicht zu viel Tannin hat – das könnte mit dem Eiweiß des Oktopus kollidieren.
Je nach Zubereitung und Sauce kannst Du beim Oktopus kreativ werden, Hauptsache, der Wein hat Charakter.
11. Jakobsmuscheln und Chardonnay
Jakobsmuscheln gehören zu den edelsten Meeresfrüchten. Ihr zartes, buttriges Fleisch verlangt nach einem eleganten, fein abgestimmten Wein. Ein hochwertiger Chardonnay – am besten leicht gereift, nicht zu holzlastig – ist hier die perfekte Wahl.
Er bringt Cremigkeit und Komplexität mit, ohne das Aroma der Jakobsmuscheln zu überlagern. Besonders Chardonnays aus dem Burgund, aus dem Chablis oder aus Australien sind ein Genuss.
Auch ein Viognier, ein Grauburgunder oder ein dezenter Weißburgunder passen sehr gut, besonders zu gebratenen oder gratinierten Jakobsmuscheln.
Mit ein wenig Mut kannst Du auch mal einen gereiften Champagner probieren – das ist ein echtes Erlebnis, das Jakobsmuscheln noch luxuriöser macht.
12. Langusten und Schaumweine
Langusten zählen zu den aromatischsten Meeresfrüchten und verlangen nach einem besonderen Wein. Schaumweine wie Champagner, Crémant oder Cava sind hervorragende Partner, weil ihre feine Perlage die Süße und das Aroma der Languste wunderbar unterstreicht.
Ein Blanc de Blancs Champagner, ein guter Winzersekt oder auch ein trockener Prosecco passen je nach Zubereitung.
Wird die Languste mit Butter oder kräftigen Saucen serviert, darf der Schaumwein etwas mehr Struktur haben – etwa ein Vintage-Champagner oder ein gereifter Crémant.
Auch ein eleganter Weißwein wie ein gereifter Chardonnay oder ein Weißburgunder passt, solange er genug Frische mitbringt. Mit einem Schaumwein kannst Du bei Langusten eigentlich nichts falsch machen – das macht das Erlebnis besonders festlich.
13. Die perfekte Temperatur
Der perfekte Wein zu Meeresfrüchten steht und fällt mit der richtigen Serviertemperatur. Zu kalt schmeckt er verschlossen, zu warm wird er schnell müde und verliert an Frische. Weißweine und Schaumweine solltest Du bei etwa 8–12 Grad Celsius servieren, damit die Säure und Frische erhalten bleiben.
Roséweine dürfen gern etwas kühler sein, vor allem an heißen Tagen. Rotweine, wenn überhaupt, sollten leicht gekühlt bei etwa 14–16 Grad serviert werden.
Besonders wichtig ist das, wenn Du draußen isst oder grillst – dann lieber einen Weinkühler parat halten. Mit der richtigen Temperatur werden die Aromen perfekt freigesetzt, und der Wein wirkt immer harmonisch zu den Meeresfrüchten.
Nimm Dir die Zeit, den Wein entsprechend zu kühlen – es lohnt sich für das Geschmackserlebnis.
14. Sushi, Sashimi und Sake-Alternativen
Auch wenn Sushi und Sashimi eher zum Fisch als zu Meeresfrüchten zählen, tauchen dort häufig Garnelen, Tintenfisch oder Jakobsmuscheln auf. Neben Sake gibt es tolle Wein-Alternativen. Ein Riesling Kabinett, ein Pinot Blanc oder ein feiner Silvaner sind großartige Begleiter.
Die leichte Süße, die frische Säure und die feinen Fruchtaromen harmonieren wunderbar mit dem zarten Geschmack von Sushi-Reis, Sojasauce und Wasabi.
Zu würzigem Sushi mit Chili oder Ingwer kannst Du auch mal einen Gewürztraminer oder einen Scheurebe probieren – sie fangen die Schärfe gekonnt auf.
Schaumweine wie Sekt oder Crémant machen Sushi und Sashimi besonders festlich und unterstützen die Frische. Wähle leichte, unaufdringliche Weine, die die Feinheit der Sushi-Komponenten respektieren.
15. Fischsuppe, Bouillabaisse und kräftigere Weine
Fischsuppen wie die französische Bouillabaisse, italienische Zuppa di Pesce oder spanische Sopa de Mariscos enthalten oft verschiedene Meeresfrüchte und Gewürze. Hier brauchst Du einen Wein mit Rückgrat, der gegen die intensiven Aromen bestehen kann.
Ein gereifter Weißwein, etwa ein Viognier, ein Chardonnay aus dem Barrique oder ein spanischer Albariño, ist eine gute Wahl. Sie bieten Fülle, aber auch die nötige Frische.
Bei tomatigen Suppen kannst Du es auch mit einem fruchtigen Rosé probieren – das ergänzt die mediterranen Noten wunderbar.
Achte auf die Gewürze und Kräuter in der Suppe – je kräftiger, desto intensiver darf der Wein sein. Die Balance aus Frische, Körper und leichter Frucht ist der Schlüssel zu einem gelungenen Food-Pairing bei Suppen und Eintöpfen.
16. Exotische Meeresfrüchte und neue Kombinationen
Nicht nur Klassiker wie Garnelen oder Austern lassen sich wunderbar kombinieren, auch exotische Meeresfrüchte wie Seeigel, Abalone oder Razor Clams bieten spannende Möglichkeiten. Hier lohnt es sich, neue Rebsorten und Stile auszuprobieren.
Ein junger Grüner Veltliner, ein Sancerre, ein Picpoul de Pinet oder ein exotischer Albariño aus Galicien sind tolle Entdeckungen zu ungewöhnlichen Meeresfrüchten.
Auch Schaumweine aus weniger bekannten Regionen, etwa ein englischer Sparkling Wine oder ein deutscher Winzersekt, können zu exotischen Aromen eine echte Überraschung sein.
Wichtig ist, dass der Wein nicht zu aromatisch ist, sondern die Feinheit der Meeresfrüchte unterstützt. Experimentiere ruhig – die Welt der Meeresfrü
chte und Weine ist voller neuer Geschmackserlebnisse.
17. Rosé zu Meeresfrüchten
Roséweine sind viel mehr als nur ein Sommergetränk – sie können die perfekte Begleitung zu Meeresfrüchten sein. Besonders dann, wenn das Gericht einen Hauch Würze oder Röstaromen hat, etwa bei gegrillten Garnelen, Paella mit Meeresfrüchten oder mediterranen Tintenfisch-Gerichten.
Rosé aus der Provence, ein spanischer Rosado oder ein Pinot Noir Rosé bringen Frische, Frucht und eine zarte Struktur mit. Sie verbinden sich wunderbar mit den jodhaltigen, leicht salzigen Noten der Meeresfrüchte.
Wichtig ist, dass der Rosé nicht zu süß und nicht zu schwer ist – je frischer, desto besser. Auch als Allrounder auf Meeresfrüchteplatten macht ein eleganter Rosé eine tolle Figur.
Mit Rosé kannst Du unkompliziert, aber stilvoll genießen – vor allem an warmen Tagen oder zu Tapas und Antipasti.
18. Orange Wine: Trend für Experimentierfreudige
Orange Wine, also Weißwein mit langer Maischestandzeit, ist ein Trend für alle, die es gern außergewöhnlich mögen. Durch die verlängerte Schalenkontaktzeit erhält der Wein mehr Struktur, Aromenvielfalt und oft auch leichte Tannine – das kann spannend zu bestimmten Meeresfrüchten sein.
Zu gegrillten Garnelen, Tintenfisch oder würzigen Gerichten aus dem Mittelmeerraum sind Orange Wines eine tolle Entdeckung. Sie bringen mehr Tiefe und Komplexität als klassische Weißweine, bleiben aber trotzdem frisch genug, um nicht zu erschlagen.
Achte darauf, nicht zu extrem ausgebaute Orange Wines zu wählen – milde Vertreter passen besser. Probier Dich an unterschiedlichen Regionen wie Slowenien, Italien oder Österreich, um Deinen Favoriten zu finden.
Orange Wine ist ideal für neugierige Genießer, die gern neue Foodpairings ausprobieren.
19. Saucen und Wein – eine kleine Wissenschaft
Ein oft unterschätzter Faktor bei der Weinwahl zu Meeresfrüchten sind die Saucen. Eine zarte Weißwein-Sauce verlangt nach einem frischen, leichten Wein, während cremige oder buttrige Saucen auch vollere, kräftigere Weißweine vertragen.
Wird viel Zitrone oder Essig verwendet, solltest Du auf Weine mit hoher Säure setzen, damit der Wein nicht flach wirkt. Würzige Saucen mit Chili, Curry oder asiatischen Gewürzen harmonieren mit fruchtigen, halbtrockenen Weinen wie Riesling oder Scheurebe.
Tomatige Saucen passen gut zu Rosé oder hellen, fruchtigen Rotweinen. Die Sauce bestimmt oft mehr als die Meeresfrucht selbst, welchen Wein Du wählen solltest. Achte immer auf die Gesamtkombination – dann gelingt das Foodpairing perfekt.
20. Rotwein zu Meeresfrüchten?
Rotwein zu Meeresfrüchten gilt als schwieriges Terrain, ist aber nicht verboten. Entscheidend ist, einen sehr leichten, frischen und tanninarmen Rotwein zu wählen – etwa einen jungen Pinot Noir, einen Gamay aus dem Beaujolais oder einen Bardolino.
Diese Weine dürfen gerne leicht gekühlt serviert werden und passen zu gegrillten oder mediterran gewürzten Gerichten. Besonders bei Oktopus, Tintenfisch oder kräftig marinierten Garnelen können diese Rotweine eine spannende Alternative sein.
Verzichte aber auf schwere, tanninreiche Rotweine – sie erzeugen in Kombination mit Jod und Eiweiß oft einen metallischen, unangenehmen Geschmack. Wenn Du Rotwein liebst, wähle am besten einen frischen, säurebetonten Vertreter und teste selbst, welche Kombis Dir zusagen.
21. Nachhaltigkeit bei Wein und Seafood
Immer mehr Genießer achten auf Nachhaltigkeit – nicht nur beim Seafood, sondern auch beim Wein. Wenn Du nachhaltig genießen willst, achte auf Meeresfrüchte aus verantwortungsvoller Fischerei oder zertifizierter Zucht (z. B. MSC, ASC).
Auch beim Wein lohnt sich der Griff zu Bio- oder biodynamischen Weinen, zu regionalen oder handwerklich produzierten Weinen. Oft sind gerade kleine Winzer aus Meeresregionen spannende Entdeckungen.
Nachhaltig genießen heißt auch, saisonal und bewusst zu wählen – dann schmecken Wein und Meeresfrüchte gleich doppelt so gut. Informiere Dich über die Herkunft und unterstütze Produzenten, die nachhaltig arbeiten.
So genießt Du guten Geschmack mit gutem Gewissen und unterstützt eine gesunde Umwelt.
22. Weine aus der Nähe des Meeres
Es klingt logisch: Weine, die nahe am Meer wachsen, harmonieren oft besonders gut mit Meeresfrüchten. Das liegt an der Mineralität, der leichten Salzigkeit und der frischen Säure, die diese Weine häufig mitbringen.
Albariño aus Galicien, Muscadet aus dem Loiretal, Vermentino von Sardinien, Picpoul de Pinet aus Südfrankreich oder Fiano von der Amalfiküste – sie alle sind prädestiniert für die Kombination mit Meeresfrüchten.
Auch griechische oder portugiesische Weißweine, etwa Assyrtiko oder Vinho Verde, sind echte Geheimtipps. Die Weintradition am Meer ist eng mit der regionalen Küche verbunden – das schmeckst Du bei jedem Schluck.
Greife ruhig öfter zu maritimen Weinen und entdecke, wie sie Meeresfrüchte in ein neues Licht rücken.
23. Weinempfehlungen für Grillgerichte
Meeresfrüchte vom Grill haben eine besondere Aromenvielfalt – Röstaromen, Marinaden und manchmal sogar etwas Rauch. Zu gegrillten Garnelen, Oktopus oder Tintenfisch passen Weine mit etwas mehr Struktur: Ein kräftiger Weißwein wie ein Viognier, ein mineralischer Weißburgunder oder ein Chardonnay (am besten ohne viel Holz) sind eine tolle Wahl.
Auch Roséweine oder sogar frische, leichte Rotweine (z. B. ein Gamay oder ein Pinot Noir) bringen Abwechslung ins Spiel.
Wichtig ist, dass der Wein die Röstaromen ergänzt, nicht überdeckt. Wer mag, kann auch einen Schaumwein probieren – gerade zu Meeresfrüchten auf der Grillplatte ist das ein echtes Erlebnis.
Achte auf die Würzung und serviere den Wein lieber etwas kühler – das macht den Grillabend noch erfrischender.
24. Meeresfrüchteplatten und Universalweine
Wenn Du eine bunte Meeresfrüchteplatte servierst, willst Du vielleicht nicht für jede Meeresfrucht einen anderen Wein öffnen. Hier bieten sich Universalweine an: Ein spritziger Muscadet, ein junger Grüner Veltliner, ein Albariño oder ein Picpoul de Pinet passen fast immer.
Auch ein eleganter, nicht zu schwerer Rosé ist ein Alleskönner auf dem Tisch.
Wenn die Platte auch Krabben, Garnelen, Muscheln, Tintenfisch und Co. enthält, achte darauf, dass der Wein frisch, säurebetont und nicht zu aromatisch ist.
So bleibt die Vielfalt der Meeresfrüchte im Mittelpunkt, und der Wein sorgt für Harmonie am Tisch. Universalweine sind ideal, wenn Du unkompliziert viele Gäste glücklich machen möchtest.
25. Zusammenfassung und Wein-Tabelle
Jetzt hast Du die wichtigsten Regeln und Inspirationen kennengelernt, wie Du Wein und Meeresfrüchte perfekt kombinierst. Ob Du klassische Weißweine, experimentelle Orange Wines, Rosé oder sogar Rotwein wählst – probiere Dich durch, achte auf die Zubereitung, die Sauce und die Aromen der Meeresfrüchte.
Entdecke neue Rebsorten, regionale Spezialitäten und nachhaltige Produzenten. Mit ein wenig Neugier findest Du schnell Deinen persönlichen Lieblingswein zu jedem maritimen Genuss.
Im Folgenden findest Du eine alphabetisch sortierte Tabelle, die Dir einen schnellen Überblick gibt, welcher Wein zu welcher Meeresfrucht passt. Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!
Natürlich, hier ist die Tabelle mit einer zusätzlichen Spalte. In dieser findest Du nun für jede Meeresfrucht die empfohlene Serviertemperatur des Weins – das macht den Genuss noch perfekter!
Meeresfrucht | Empfohlener Wein | Alternative Weine | Serviertemperatur Wein |
---|---|---|---|
Abalone | Albariño | Grüner Veltliner, Chablis | 8–10 °C |
Austern | Muscadet | Chablis, Blanc de Blancs Champagner | 8–10 °C |
Bachmuschel | Picpoul de Pinet | Sauvignon Blanc, Vermentino | 8–10 °C |
Blutmuschel | Chablis | Muscadet, Weißburgunder | 8–10 °C |
Bottarga (Fischrogen) | Vermentino | Gavi, Sauvignon Blanc | 8–10 °C |
Coquina-Muschel | Albariño | Vinho Verde, Grüner Veltliner | 8–10 °C |
Dungeness-Krabbe | Riesling | Silvaner, Grauburgunder | 8–10 °C |
Eismeergarnele | Sauvignon Blanc | Grüner Veltliner, Pinot Grigio | 8–10 °C |
Flusskrebs | Pinot Grigio | Muscadet, Sauvignon Blanc | 8–10 °C |
Flussmuschel | Grüner Veltliner | Silvaner, Riesling | 8–10 °C |
Garnele | Sauvignon Blanc | Albariño, Riesling, Grüner Veltliner | 8–10 °C |
Geoduck | Chablis | Picpoul de Pinet, Albariño | 8–10 °C |
Goldmakrele (Mahi-Mahi) | Viognier | Chardonnay, Grauburgunder | 10–12 °C |
Grünschalmuschel | Pinot Grigio | Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc | 8–10 °C |
Hummer | Chardonnay (reif) | Blanc de Blancs Champagner, Weißburgunder | 10–12 °C |
Jakobsmuschel | Chardonnay (burgundisch) | Viognier, Grauburgunder, Champagner | 10–12 °C |
Kaisergranat (Scampi) | Sauvignon Blanc | Lugana, Gavi, Chenin Blanc | 8–10 °C |
Kammmuschel | Weißburgunder | Grauburgunder, Chardonnay | 8–10 °C |
Kanadische Königskrabbe | Riesling | Pinot Gris, Sauvignon Blanc | 8–10 °C |
Krabbe (Nordsee) | Silvaner | Riesling, Muskateller | 8–10 °C |
Krabbenbrötchen | Müller-Thurgau | Gutedel, junger Riesling | 8–10 °C |
Krake (Oktopus) | Verdejo | Viognier, Bardolino (leicht), Rosé | 10–12 °C |
Languste | Champagner | Crémant, gereifter Chardonnay, Weißburgunder | 8–10 °C |
Langustine | Sauvignon Blanc | Chardonnay, Sancerre, Prosecco | 8–10 °C |
Miesmuschel | Sauvignon Blanc | Picpoul de Pinet, Muscadet, Rosé | 8–10 °C |
Mönchsbartmuschel | Grüner Veltliner | Silvaner, Chardonnay | 8–10 °C |
Nordseekrabbe | Scheurebe | Riesling, Silvaner | 8–10 °C |
Octopus (Oktopus) | Bardolino (leicht) | Verdejo, Rosé, Spätburgunder | 12–14 °C |
Ostseeherzmuschel | Pinot Grigio | Sauvignon Blanc, Vermentino | 8–10 °C |
Palourde (Venusmuschel) | Vermentino | Weißburgunder, Pinot Grigio | 8–10 °C |
Pazifische Auster | Muscadet | Chablis, Champagne Blanc de Blancs | 8–10 °C |
Razor Clams (Schwertmuschel) | Sancerre | Picpoul de Pinet, Albariño | 8–10 °C |
Riesengarnele | Albariño | Chardonnay, Viognier | 8–10 °C |
Rossmuschel | Vermentino | Muscadet, Grüner Veltliner | 8–10 °C |
Rotgarnele | Sauvignon Blanc | Grauburgunder, Pinot Grigio | 8–10 °C |
Rotkrabbe | Pinot Gris | Silvaner, Chardonnay | 8–10 °C |
Sandklaffmuschel | Silvaner | Pinot Blanc, Sauvignon Blanc | 8–10 °C |
Sardinelle | Vinho Verde | Sauvignon Blanc, Soave | 8–10 °C |
Scampi | Sauvignon Blanc | Lugana, Gavi, Chenin Blanc | 8–10 °C |
Seeigel | Grüner Veltliner | Albariño, Chablis | 8–10 °C |
Seescheide | Picpoul de Pinet | Albariño, Muscadet | 8–10 °C |
Seespinne (Taschenkrebs) | Grauburgunder | Silvaner, Riesling | 8–10 °C |
Seestern | Sauvignon Blanc | Weißburgunder, Pinot Grigio | 8–10 °C |
Seezunge | Weißburgunder | Chasselas, Chablis, Viognier | 8–10 °C |
Shrimps | Sauvignon Blanc | Riesling, Albariño, Grüner Veltliner | 8–10 °C |
Steinbutt | Chardonnay | Weißburgunder, Grauburgunder | 10–12 °C |
Taschenkrebse | Riesling | Pinot Blanc, Sauvignon Blanc | 8–10 °C |
Tintenfisch (Calamari) | Pinot Grigio | Vinho Verde, Prosecco, Grüner Veltliner | 8–10 °C |
Venusmuschel | Vermentino | Pinot Grigio, Weißburgunder | 8–10 °C |
Wellhornschnecke | Albariño | Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc | 8–10 °C |
Wolfsbarsch (mit Muschelfüllung) | Chablis | Sauvignon Blanc, Weißburgunder | 8–10 °C |
Wurfmuschel | Chardonnay | Weißburgunder, Viognier | 10–12 °C |
Zackenbarsch | Viognier | Chardonnay, Grauburgunder | 10–12 °C |
Zebra-Muschel | Sauvignon Blanc | Picpoul de Pinet, Vermentino | 8–10 °C |
Zehenmuschel | Pinot Blanc | Silvaner, Chardonnay | 8–10 °C |
Zuppa di Pesce (Meeresfrüchtesuppe) | Viognier | gereifter Chardonnay, Albariño, Rosé | 10–12 °C |