Wie bekomme ich Fischgeruch aus der Pfanne?
>>>> IM ANGEBOT: Den MGC 500 (jetzt nur 449 EUR) und den MGC 1000 (jetzt nur 549 EUR) Mähroboter erhältst du derzeit bei amazon.de mit deutlichem Nachlass im befristeten Angebot!
Wenn Du gerne Fisch zubereitest, kennst Du das Problem: Der leckere Geschmack bleibt oft nicht das Einzige, was zurückbleibt – der intensive Geruch haftet gerne lange in der Pfanne und verbreitet sich sogar in der ganzen Küche. Doch keine Sorge, mit ein paar bewährten Tricks und Hausmitteln kannst Du den unerwünschten Fischgeruch schnell wieder loswerden. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Fischgeruch aus der Pfanne effektiv entfernen kannst, welche Hausmittel wirklich helfen, worauf Du bei der Reinigung achten solltest und wie Du langfristig vorbeugen kannst. So macht das Kochen von Fisch wieder richtig Spaß, ganz ohne lästige Geruchsbelästigung.

Wie bekomme ich Fischgeruch aus der Pfanne?
Inhaltsverzeichnis
- Sofortiges Ausspülen nach dem Braten
- Essig als wirkungsvolles Hausmittel
- Zitronensaft gegen Fischgeruch
- Natron als Geruchskiller
- Kaffeepulver zur Neutralisierung
- Backpulver als Alternative
- Geruchsabsorption mit Salz
- Reinigung mit Spülmittel und heißem Wasser
- Pfanne auslüften lassen
- Vorbeugende Maßnahmen für die Zukunft
1. Sofortiges Ausspülen nach dem Braten
Der erste und wichtigste Schritt, um Fischgeruch aus der Pfanne zu entfernen, ist das schnelle Ausspülen direkt nach dem Braten. Sobald Du den Fisch aus der Pfanne genommen hast, solltest Du nicht warten, bis die Pfanne abgekühlt ist. Heißes Wasser löst Fett und Eiweißreste, die für den Geruch verantwortlich sind, besonders gut. Gib etwas Spülmittel dazu und reinige die Pfanne mit einem Schwamm oder einer Bürste. Je schneller Du reagierst, desto weniger Zeit hat der Geruch, sich in der Pfanne festzusetzen. Nach dem Ausspülen kannst Du die Pfanne zum Trocknen aufstellen, damit sie vollständig auslüften kann.
2. Essig als wirkungsvolles Hausmittel
Essig ist ein wahres Wundermittel gegen hartnäckige Gerüche wie Fisch. Du kannst entweder weißen Haushaltsessig oder Apfelessig verwenden. Gib eine Mischung aus Wasser und Essig (im Verhältnis 2:1) in die Pfanne und lasse die Mischung einige Minuten leicht köcheln. Dadurch werden die Geruchsmoleküle neutralisiert. Spüle die Pfanne anschließend gründlich mit klarem Wasser aus. Der Essiggeruch verfliegt meist schnell und hinterlässt eine neutral riechende Pfanne. Essig hat außerdem den Vorteil, dass er gleichzeitig entfettend wirkt und so die Reinigung erleichtert.
3. Zitronensaft gegen Fischgeruch
Zitronensaft ist nicht nur in der Küche vielseitig einsetzbar, sondern auch ein echter Geheimtipp gegen Fischgeruch. Die enthaltene Zitronensäure neutralisiert unangenehme Gerüche und hinterlässt zudem einen frischen Duft. Presse eine Zitrone aus und gib den Saft in die noch warme Pfanne. Du kannst auch einige Zitronenscheiben in Wasser mitkochen lassen. Nach ein paar Minuten ausspülen und abtrocknen – der Fischgeruch sollte verschwunden sein. Besonders praktisch ist dieser Trick, wenn Du ohnehin eine Zitrone beim Fischgericht verwendet hast.
4. Natron als Geruchskiller
Natron, auch als Speisesoda bekannt, ist ein bewährtes Hausmittel gegen schlechte Gerüche aller Art. Streue einfach ein bis zwei Esslöffel Natron in die Pfanne und gib etwas warmes Wasser hinzu. Die Mischung einige Minuten einwirken lassen oder leicht erhitzen. Danach kannst Du die Pfanne wie gewohnt mit Spülmittel reinigen. Natron absorbiert die geruchsbildenden Partikel und sorgt für eine geruchsfreie Pfanne. Dieser Trick eignet sich besonders bei beschichteten Pfannen, da Natron sanft zur Oberfläche ist.
5. Kaffeepulver zur Neutralisierung
Ein weiterer praktischer Helfer gegen Fischgeruch ist Kaffeepulver. Die ätherischen Öle im Kaffee binden unangenehme Gerüche und sorgen für ein angenehmes Aroma. Gib einfach einen Löffel frisches, trockenes Kaffeepulver in die ausgewaschene Pfanne und verteile es gut auf dem Boden. Lasse das Pulver einige Minuten einwirken, bevor Du es mit einem Küchenpapier auswischt. Anschließend die Pfanne noch einmal gründlich abspülen. Der Kaffeeduft verfliegt meist schnell, während der Fischgeruch zuverlässig neutralisiert wird.
6. Backpulver als Alternative
Falls Du kein Natron zur Hand hast, kannst Du auch zu Backpulver greifen. Backpulver enthält Natron und wirkt ähnlich effektiv gegen Gerüche. Verteile einen halben Beutel Backpulver in der Pfanne und gib etwas Wasser hinzu, sodass sich eine Paste bildet. Lasse die Paste ein paar Minuten einwirken und spüle die Pfanne danach gründlich aus. Das Backpulver neutralisiert den Geruch und nimmt auch Fett- und Eiweißreste mit auf. Diese Methode ist einfach und meist hat man Backpulver ohnehin im Haus.
7. Geruchsabsorption mit Salz
Salz ist ein weiteres einfaches Mittel, das gegen Fischgeruch helfen kann. Streue großzügig Salz in die noch leicht feuchte Pfanne und lasse es etwa zehn Minuten einwirken. Das Salz zieht nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Gerüche an sich. Danach kannst Du das Salz einfach mit einem feuchten Tuch entfernen und die Pfanne wie gewohnt spülen. Vor allem bei Edelstahlpfannen ist diese Methode sehr effektiv und völlig rückstandsfrei.
8. Reinigung mit Spülmittel und heißem Wasser
Auch wenn es naheliegend erscheint, wird das gründliche Reinigen mit Spülmittel oft unterschätzt. Wichtig ist dabei, sehr heißes Wasser zu verwenden, damit Fett und Eiweißreste gelöst werden. Bei sehr hartnäckigem Geruch kannst Du die Pfanne auch ein paar Minuten im Spülwasser einweichen lassen. Wähle ein Spülmittel mit frischem Duft, wie Zitrone oder Limette, um den Geruch zu überdecken. Nach dem Spülen solltest Du die Pfanne gut abtrocknen und gegebenenfalls auslüften lassen.
9. Pfanne auslüften lassen
Manchmal bleibt auch nach der Reinigung noch ein Hauch von Fischgeruch zurück. In diesem Fall hilft es, die Pfanne gut auszulüften. Stelle sie an einen gut belüfteten Ort – beispielsweise ans offene Fenster oder auf den Balkon. Auch das Trocknen auf einem sauberen Küchenhandtuch kann helfen. Die frische Luft trägt dazu bei, letzte Geruchsreste zu entfernen. Achte darauf, die Pfanne erst ganz trocken wieder in den Schrank zu stellen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
10. Vorbeugende Maßnahmen für die Zukunft
Damit es gar nicht erst zu starkem Fischgeruch kommt, gibt es einige vorbeugende Tipps. Verwende beim Braten von Fisch einen Spritzschutz und brate bei möglichst niedriger Temperatur, damit nichts anbrennt. Du kannst die Pfanne vor dem Braten mit Zitronensaft ausreiben – das hilft, Gerüche gar nicht erst entstehen zu lassen. Es lohnt sich, eine spezielle Pfanne nur für Fisch zu verwenden. So verhinderst Du, dass andere Gerichte später den Fischgeruch annehmen. Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt Deine Küche dauerhaft frisch.
Methode | Beschreibung | Besonderheit |
---|---|---|
Sofortiges Ausspülen | Nach dem Braten direkt mit heißem Wasser reinigen | Schneller Erfolg |
Essig | Mit Essig-Wasser-Mischung auskochen | Neutralisiert Geruch |
Zitronensaft | Frischer Zitronensaft oder Scheiben auskochen | Frischer Duft |
Natron | Mit Wasser vermischen, einwirken lassen | Sanft zu Pfannen |
Kaffeepulver | Trocken in Pfanne geben, auswischen | Angenehmer Kaffeegeruch |
Backpulver | Mit Wasser als Paste anwenden | Einfach und effektiv |
Salz | In Pfanne einwirken lassen, dann entfernen | Völlig rückstandsfrei |
Spülmittel & heißes Wasser | Mit Schwamm und heißem Wasser reinigen | Frischer Duft |
Auslüften | An der Luft trocknen lassen | Letzte Gerüche verschwinden |
Vorbeugen | Spritzschutz, niedrige Hitze, spezielle Pfanne | Langanhaltend frisch |