Wie kann ich eine Fischvergiftung vermeiden?
Fisch ist ein wertvolles und gesundes Lebensmittel, das in vielen Küchen auf der ganzen Welt einen festen Platz hat. Doch trotz seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile gibt es auch Risiken: Eine Fischvergiftung kann unangenehm bis gefährlich werden, wenn Du nicht auf bestimmte Dinge achtest. Falsche Lagerung, falsche Zubereitung oder schlichtweg mangelnde Frische können zu gesundheitlichen Problemen führen. Es gibt verschiedene Formen von Fischvergiftungen, darunter bakterielle, virale oder durch Toxine wie Histamin oder Ciguatoxin ausgelöste. Viele Symptome ähneln einer Magen-Darm-Grippe, manchmal können sie aber auch schwere allergische Reaktionen auslösen. Damit Du Dich sicher fühlst und Deinen Fisch sorgenfrei genießen kannst, erfährst Du in diesem ausführlichen Artikel alles Wichtige, was Du über die Vermeidung einer Fischvergiftung wissen solltest. Vom Einkauf bis zum Verzehr, von der Lagerung über die Zubereitung bis zu typischen Warnzeichen – hier erhältst Du umfassende Tipps, um Risiken zu minimieren. Nach dem Inhaltsverzeichnis liest Du, worauf es wirklich ankommt.

Wie kann ich eine Fischvergiftung vermeiden?
Inhaltsverzeichnis
- Frische als wichtigster Faktor erkennen
- Beim Einkauf auf Qualitätssiegel achten
- Richtige Lagerung von Fisch zu Hause
- Gefahren durch Kreuzkontamination vermeiden
- Die wichtigsten Fischvergiftungen im Überblick
- Was ist Scombroid-Fischvergiftung?
- Die Gefahr der Ciguatera-Fischvergiftung
- Anzeichen einer Fischvergiftung frühzeitig erkennen
- Bedeutung der richtigen Zubereitung
- Tipps zur sicheren Zubereitung von Sushi
- Hinweise zum Grillen und Braten von Fisch
- Lagerzeiten und Haltbarkeitsregeln beachten
- Vorsicht bei exotischen und importierten Fischen
- Besonderheiten für Schwangere, Kinder und Ältere
- Was tun im Verdachtsfall? Sofortmaßnahmen bei Vergiftung
1. Frische als wichtigster Faktor erkennen
Frische ist das A und O, wenn Du Fisch genießen möchtest, ohne Dir Sorgen um eine Vergiftung machen zu müssen. Frischer Fisch hat einen angenehmen, leicht nach Meer oder See riechenden Duft und sieht glänzend und feucht aus. Die Augen sind klar und nicht eingefallen, das Fleisch fühlt sich fest an und gibt auf Druck kaum nach. Auch die Kiemen sollten eine leuchtend rote bis rosafarbene Farbe aufweisen und keinesfalls grau oder bräunlich wirken. Je frischer der Fisch, desto geringer ist das Risiko, dass sich schädliche Bakterien oder Toxine bilden. Achte deshalb immer darauf, wann und wo Du Deinen Fisch kaufst, und überprüfe ihn genau auf seine Frischemerkmale. Im Zweifel solltest Du lieber auf den Kauf verzichten, denn bereits leichte Veränderungen können ein Hinweis auf beginnende Verderbnis sein. Gerade im Sommer, wenn hohe Temperaturen herrschen, verdirbt Fisch besonders schnell. Ein bewusster Umgang mit dem Thema Frische schützt Dich am zuverlässigsten vor einer Fischvergiftung.
2. Beim Einkauf auf Qualitätssiegel achten
Wenn Du im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt Fisch kaufen möchtest, helfen Dir Qualitätssiegel bei der Orientierung. Sie zeigen an, dass der Fisch bestimmte Standards in Bezug auf Hygiene, Fangmethoden und Nachhaltigkeit erfüllt. Achte auf Siegel wie MSC, ASC oder Bio-Zertifizierungen. Auch das Verbrauchsdatum ist wichtig – kaufe niemals Fisch, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten ist oder heute abläuft. Beim Frischfisch hilft es, an der Theke nach der Herkunft, dem Fangdatum und den Lagerbedingungen zu fragen. Lass Dich beraten und vertraue auf Deinen Eindruck – sieht der Fisch ansprechend aus, riecht angenehm und wird gut gekühlt präsentiert, ist das ein gutes Zeichen. Verpackter Fisch sollte immer durchgehend gekühlt sein, ohne Anzeichen von beschädigter Verpackung oder Austritt von Flüssigkeit. So kannst Du schon beim Einkauf viele Gefahrenquellen ausschließen und gehst sicher, nur qualitativ hochwertige Produkte mit nach Hause zu nehmen.
3. Richtige Lagerung von Fisch zu Hause
Sobald Du Deinen Fisch gekauft hast, beginnt die wichtigste Phase der Lagerung – schon wenige Stunden bei Raumtemperatur reichen, um die Bakterienentwicklung stark zu beschleunigen. Transportiere frischen Fisch daher immer in einer Kühltasche oder kühle ihn so schnell wie möglich. Im Kühlschrank lagerst Du Fisch am besten im kältesten Fach, idealerweise bei Temperaturen knapp über 0 Grad Celsius. Am sichersten bewahrst Du ihn auf Eis auf, indem Du ihn in eine Schale mit Eiswürfeln legst und mit Folie abdeckst. Frischen Fisch solltest Du innerhalb von 24 Stunden zubereiten und verzehren. Ist das nicht möglich, friere ihn ein – so stoppst Du das Wachstum schädlicher Keime. Auch geräucherter oder eingelegter Fisch gehört in den Kühlschrank. Achte darauf, verschiedene Fischsorten und andere Lebensmittel getrennt voneinander zu lagern, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Mit der richtigen Lagerung zu Hause reduzierst Du das Risiko einer Fischvergiftung auf ein Minimum.
4. Gefahren durch Kreuzkontamination vermeiden
Eine häufig unterschätzte Gefahr geht von der sogenannten Kreuzkontamination aus. Dabei gelangen Keime oder Toxine von rohem Fisch auf andere Lebensmittel, Küchenutensilien oder Arbeitsflächen. Um das zu vermeiden, solltest Du verschiedene Schneidebretter für Fisch und andere Zutaten verwenden und diese nach dem Gebrauch gründlich reinigen. Auch Messer, Schüsseln und Lappen, die mit rohem Fisch in Berührung gekommen sind, müssen sofort gewaschen werden. Wasche Dir nach dem Kontakt mit rohem Fisch immer gründlich die Hände. Besonders beim Umgang mit rohem Fisch für Sushi oder Carpaccio ist Sauberkeit das oberste Gebot. Vermeide es, Fisch direkt neben Fleisch, Geflügel oder Gemüse zu lagern. Bereits kleinste Mengen können ausreichen, um gefährliche Keime wie Salmonellen, Listerien oder Vibrionen zu übertragen. Wenn Du auf eine hygienische Arbeitsweise achtest, schützt Du Dich und Deine Familie wirkungsvoll vor einer Fischvergiftung.
5. Die wichtigsten Fischvergiftungen im Überblick
Es gibt verschiedene Formen der Fischvergiftung, die je nach Art des Fisches, seiner Herkunft und Lagerung auftreten können. Am bekanntesten ist die bakterielle Vergiftung, etwa durch Salmonellen, Vibrionen oder Listerien. Ebenso verbreitet ist die sogenannte Scombroid-Vergiftung, auch Histaminvergiftung genannt, die vor allem bei Makrelen, Thunfischen oder Sardinen auftreten kann. Hierbei entstehen durch falsche Lagerung hohe Histaminwerte im Fischfleisch, die beim Verzehr zu heftigen allergieähnlichen Symptomen führen. Eine weitere Gefahr ist die Ciguatera-Vergiftung, die durch den Verzehr tropischer Fische auftreten kann und schwere neurologische Störungen auslöst. In seltenen Fällen kann auch eine Vergiftung durch Parasiten wie Nematoden (Anisakis) auftreten, wenn der Fisch nicht ausreichend erhitzt wurde. Jede dieser Vergiftungen hat spezielle Symptome und Risiken, die Du durch Aufmerksamkeit und richtige Behandlung des Fisches weitgehend vermeiden kannst.
6. Was ist Scombroid-Fischvergiftung?
Die Scombroid-Vergiftung wird vor allem durch unsachgemäße Lagerung von bestimmten Fischarten wie Makrele, Thunfisch, Bonito oder Sardine ausgelöst. Hierbei vermehren sich spezielle Bakterien im Fischfleisch, die das Eiweiß in Histamin umwandeln. Histamin bleibt auch beim Kochen erhalten und kann beim Menschen zu einer pseudoallergischen Reaktion führen. Typische Symptome sind Hautrötungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Herzrasen und in schweren Fällen Kreislaufzusammenbruch. Besonders gefährlich ist, dass der betroffene Fisch häufig noch genießbar aussieht und riecht – die Vergiftung ist also schwer zu erkennen. Du kannst Dich schützen, indem Du Fische aus der Scombridae-Familie immer sehr frisch kaufst, konsequent kühlst und nie bei Raumtemperatur stehen lässt. Auch bereits geöffnete Dosen oder Packungen solltest Du möglichst rasch verzehren. So schützt Du Dich effektiv vor dieser speziellen Form der Fischvergiftung.
7. Die Gefahr der Ciguatera-Fischvergiftung
Die Ciguatera-Fischvergiftung ist vor allem in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet. Sie wird durch den Verzehr von Fischen verursacht, die sich von bestimmten Algenarten ernähren, die das Ciguatoxin produzieren. Besonders gefährdet sind große Raubfische wie Barrakuda, Zackenbarsch, Schnapper oder Makrele. Das Gift reichert sich im Körper der Fische an und kann beim Menschen zu schwerwiegenden Symptomen führen: Magen-Darm-Beschwerden, Herzprobleme, Muskelschmerzen, Kribbeln in Händen und Füßen sowie teils langanhaltende neurologische Störungen. Das Tückische: Ciguatoxin ist hitzestabil und wird durch Kochen oder Braten nicht zerstört. Du kannst Dich schützen, indem Du beim Kauf von exotischen Fischen immer die Herkunft beachtest und Fische aus Risikoregionen meidest. In europäischen Gefilden tritt diese Vergiftung selten auf, beim Urlaub in tropischen Regionen solltest Du jedoch besonders wachsam sein.
8. Anzeichen einer Fischvergiftung frühzeitig erkennen
Fischvergiftungen können sich sehr unterschiedlich äußern – oft innerhalb weniger Stunden nach dem Verzehr, manchmal auch erst nach Tagen. Häufige Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Hautrötungen. Manchmal treten Schweißausbrüche, Schwindel, Juckreiz, Kribbeln oder Kreislaufprobleme hinzu. Auch allergische Reaktionen wie Atemnot oder ein Anschwellen der Schleimhäute können vorkommen. Da viele Symptome zunächst harmlos wirken, werden sie oft mit einer Magen-Darm-Grippe verwechselt. Bei schweren oder anhaltenden Beschwerden solltest Du jedoch unbedingt einen Arzt aufsuchen. Besonders bei neurologischen Symptomen wie Lähmungen, Sprachstörungen oder Herzbeschwerden ist rasches Handeln gefragt. Das frühzeitige Erkennen und Ernstnehmen der Anzeichen ist entscheidend, damit schnell die richtige Behandlung erfolgen kann. So schützt Du Dich und andere vor ernsten Folgen.
9. Bedeutung der richtigen Zubereitung
Nicht nur der Einkauf und die Lagerung, sondern auch die Zubereitung spielt eine große Rolle bei der Vermeidung einer Fischvergiftung. Erhitze Fisch stets gründlich – mindestens auf eine Kerntemperatur von 60–70 Grad Celsius. Das tötet die meisten Bakterien, Viren und Parasiten ab. Roher oder halbroher Fisch birgt ein größeres Risiko, insbesondere bei Sushi, Sashimi oder Ceviche. Auch beim Räuchern oder Marinieren wird nicht jede Gefahr ausgeschlossen. Schneide- und Arbeitsflächen, Messer und Küchenutensilien müssen sauber gehalten werden. Achte außerdem darauf, dass gefrorener Fisch vollständig aufgetaut ist, bevor Du ihn weiterverarbeitest. Mit sorgfältiger Zubereitung und einem bewussten Umgang mit Hygiene schützt Du Dich zuverlässig vor einer Fischvergiftung.
10. Tipps zur sicheren Zubereitung von Sushi
Sushi ist eine Delikatesse, die bei uns immer beliebter wird. Gleichzeitig ist roher Fisch besonders anfällig für Keime, Parasiten und Toxine. Möchtest Du Sushi selbst zubereiten, solltest Du ausschließlich sogenannten „Sushi-Qualitätsfisch“ kaufen, der meist schockgefrostet wurde. Durch das schnelle Einfrieren werden viele Parasiten und Keime abgetötet. Tauen den Fisch immer im Kühlschrank auf und verarbeite ihn schnell weiter. Halte alle Zutaten und Arbeitsgeräte penibel sauber, vermeide Unterbrechungen während der Zubereitung und serviere das Sushi sofort nach Fertigstellung. Lasse Reste nicht bei Zimmertemperatur stehen, sondern lagere sie maximal einige Stunden im Kühlschrank. So kannst Du auch zu Hause Sushi genießen, ohne eine Fischvergiftung zu riskieren.
11. Hinweise zum Grillen und Braten von Fisch
Grillen und Braten sind beliebte Zubereitungsmethoden, bei denen sich viele Gefahrenquellen vermeiden lassen – vorausgesetzt, Du beachtest einige Regeln. Der Fisch sollte gleichmäßig durchgegart sein, die Kerntemperatur muss überall mindestens 60 Grad erreichen. Marinaden oder Gewürze sollten erst nach dem Garen aufgetragen werden, um das Eindringen von Keimen zu verhindern. Auch beim Grillen gilt: Saubere Grillroste und Werkzeuge sind ein Muss. Serviere gegrillten oder gebratenen Fisch möglichst frisch, halte ihn nicht lange warm und verzehre Reste möglichst bald. Vor allem im Sommer kann Fisch auf dem Grill schnell verderben, wenn er zu lange draußen liegt. Mit etwas Aufmerksamkeit und dem richtigen Timing kannst Du den Grillspaß unbeschwert genießen.
12. Lagerzeiten und Haltbarkeitsregeln beachten
Jeder Fisch hat unterschiedliche Haltbarkeitsfristen, je nach Art, Fang, Verarbeitung und Lagerung. Frischer Fisch hält sich gekühlt maximal ein bis zwei Tage. Geräucherter, eingelegter oder konservierter Fisch ist meist länger haltbar, sollte aber dennoch zügig verbraucht werden. Gefrorener Fisch kann mehrere Monate im Tiefkühlfach aufbewahrt werden, ohne an Qualität zu verlieren – vorausgesetzt, die Kühlkette wird nicht unterbrochen. Achte immer auf Geruch, Aussehen und Konsistenz, bevor Du Fisch verzehrst. Bereits kleine Veränderungen wie ein säuerlicher Geruch, Verfärbungen oder schmierige Oberflächen sind ein Warnzeichen. Im Zweifelsfall solltest Du auf den Verzehr verzichten. Auch geöffnete Verpackungen sollten möglichst schnell verbraucht werden. Mit Einhaltung der Lagerzeiten schützt Du Dich effektiv vor den meisten Fischvergiftungen.
13. Vorsicht bei exotischen und importierten Fischen
Exotische Fische und Importe aus Übersee können ein erhöhtes Risiko für Fischvergiftungen bergen, da sie häufig längere Transportwege und teils weniger kontrollierte Lagerbedingungen durchlaufen. Informiere Dich beim Kauf über die Herkunft und die Art der Verarbeitung. Gerade bei tropischen Fischen besteht die Gefahr einer Ciguatera-Vergiftung. Auch Importe aus Ländern mit niedrigeren Hygienestandards sind nicht immer optimal gekühlt oder verarbeitet. Verzichte nach Möglichkeit auf den Verzehr von rohem, nicht eindeutig gekennzeichnetem Fisch aus dem Ausland. Im Zweifel solltest Du lieber zu heimischen Produkten greifen, bei denen Du die Lagerkette und Herkunft besser nachvollziehen kannst. Das verringert das Risiko und sorgt für ein sicheres Genusserlebnis.
14. Besonderheiten für Schwangere, Kinder und Ältere
Besonders empfindlich gegenüber Fischvergiftungen sind Schwangere, kleine Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Bei ihnen kann selbst eine geringe Keimbelastung oder ein leicht erhöhter Histamingehalt zu schweren gesundheitlichen Folgen führen. Schwangeren wird meist vom Verzehr von rohem Fisch abgeraten, um Infektionen und Toxoplasmosen zu vermeiden. Für Kinder und Ältere sollte Fisch immer gut durchgegart und frisch sein. Achte in diesen Fällen noch mehr auf die Einhaltung von Hygiene, Lagerung und Herkunft. Informiere Dich gegebenenfalls bei Deinem Arzt, welche Fischsorten geeignet sind und wie oft Fisch auf den Speiseplan kommen darf. Mit etwas Umsicht und dem passenden Wissen schützt Du besonders empfindliche Menschen in Deinem Umfeld effektiv.
15. Was tun im Verdachtsfall? Sofortmaßnahmen bei Vergiftung
Solltest Du nach dem Verzehr von Fisch Symptome wie Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Hautrötungen oder Kreislaufprobleme bemerken, ist schnelles Handeln gefragt. Ruhig bleiben und die Symptome beobachten – bei leichten Beschwerden reichen oft viel Flüssigkeit und Ruhe. Werden die Symptome stärker, treten Atemnot, Herzrasen, Lähmungserscheinungen oder Bewusstseinsstörungen auf, solltest Du sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Bei einer schweren Fischvergiftung zählt jede Minute, deshalb nicht zögern und im Zweifel den Notruf wählen. Bewahre die Verpackung oder Reste des Fisches auf, um dem Arzt genaue Informationen geben zu können. Eine frühe Behandlung ist wichtig, damit sich die Symptome nicht verschlimmern. Bei leichten Histaminvergiftungen helfen meist Antihistaminika, doch eine genaue Diagnose ist unerlässlich. So gehst Du auch im Ernstfall sicher und kannst Schlimmeres verhindern.
Tabelle: Fische und Risikopotenzial für Vergiftungen (alphabetisch)
Hier ist eine alphabetisch sortierte Tabelle mit 75 Fischarten, jeweils mit Angaben zu häufigen Vergiftungsrisiken und Hinweisen zur sicheren Zubereitung.
Fischart | Häufige Vergiftungsrisiken | Hinweise zur sicheren Zubereitung |
---|---|---|
Aal | Bakterien, Parasiten | Immer gut durchgaren |
Alaska-Seelachs | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren, frische Ware wählen |
Amur-Karpfen | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Frische prüfen |
Anchovis | Scombroid (Histamin), Bakterien | Immer kühlen, schnell verbrauchen |
Äsche | Bakterien, Parasiten | Durchgaren, keine Rohware |
Barsch | Parasiten, Bakterien | Gründlich erhitzen |
Barrakuda | Ciguatera-Toxin | Herkunft prüfen, nicht roh |
Blauer Wittling | Bakterien | Gut durchgaren |
Bonito | Scombroid (Histamin) | Strikte Kühlung, frisch verzehren |
Brasse | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren |
Buttermakrele | Scombroid (Histamin), Öle | Frisch verzehren, nicht roh |
Dorsch | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Hygiene beachten |
Dorade | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren, Frische beachten |
Düstern | Parasiten | Durchgaren, Frische prüfen |
Edelweißfisch | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren |
Eisfisch | Parasiten, Bakterien | Immer gut durchgaren |
Felchen | Bakterien, Parasiten | Gut erhitzen, frisch verzehren |
Flunder | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren, Frische beachten |
Forelle | Parasiten, Bakterien | Durchgaren, keine Rohware |
Gelbflossenthun | Scombroid (Histamin), Parasiten | Sushi-Qualität, kühlen |
Goldmakrele (Mahi Mahi) | Ciguatera-Toxin | Herkunft prüfen, nicht roh |
Graskarpfen | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren |
Gründling | Parasiten | Durchgaren, Frische beachten |
Hake | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Hygiene |
Heilbutt | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Frische prüfen |
Hecht | Bakterien, Parasiten | Gründlich erhitzen, frische Ware wählen |
Hering | Scombroid (Histamin), Bakterien | Rasch kühlen, schnell verbrauchen |
Hornhecht | Parasiten | Durchgaren, nicht roh |
Hundshai | Ammoniak, Parasiten | Immer frisch, gut erhitzen |
Kabeljau | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Hygiene beachten |
Karausche | Parasiten | Durchgaren, Frische prüfen |
Karpfen | Parasiten, Bakterien | Gut erhitzen, Frische beachten |
Katzenhai | Parasiten | Gut durchgaren |
Knurrhahn | Parasiten | Gut durchgaren |
Köhler (Seelachs) | Parasiten, Bakterien | Durchgaren, frische Ware |
Lachs | Parasiten, Bakterien | Sushi-Qualität, schockfrosten |
Lachsforelle | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Frische prüfen |
Leng | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren |
Makrele | Scombroid (Histamin) | Immer frisch, sofort kühlen |
Marlin | Quecksilber, Scombroid (Histamin) | Strikte Herkunft, nicht zu oft essen |
Meeräsche | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Frische prüfen |
Meerbrasse | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren |
Meerforelle | Parasiten, Bakterien | Durchgaren, keine Rohware |
Meerkarpfen | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren |
Meereshecht | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Hygiene beachten |
Merlan | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren |
Miesmuschel | Toxine, Bakterien | Nur gekocht genießen, frische Ware |
Muräne | Ciguatera-Toxin, Bakterien | Nicht roh, Herkunft klären |
Nilbarsch | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Frische prüfen |
Pangasius | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren, keine Rohware |
Petersfisch | Parasiten | Gut durchgaren |
Plattfisch | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren, Frische beachten |
Pollack | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren |
Regenbogenforelle | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, keine Rohware |
Red Snapper | Ciguatera-Toxin | Herkunft beachten, nicht roh |
Rochen | Bakterien, Parasiten | Durchgaren, Frische prüfen |
Rotbarsch | Bakterien, Parasiten | Durchgaren, frische Ware bevorzugen |
Rotzunge | Parasiten | Gut durchgaren |
Saithe (Seelachs) | Parasiten, Bakterien | Durchgaren, Frische beachten |
Sardelle | Scombroid (Histamin), Parasiten | Gut kühlen, nicht roh, frisch |
Sardine | Scombroid (Histamin), Bakterien | Kühlung einhalten, nicht lange lagern |
Scholle | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren, Frische prüfen |
Schnapper (Snapper) | Ciguatera-Toxin | Herkunft kennen, nicht roh |
Schwarzfisch | Ciguatera-Toxin, Parasiten | Nicht roh, Herkunft klären |
Seeaal | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren |
Seehecht | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Hygiene beachten |
Seelachs | Bakterien, Parasiten | Durchgaren, frische Ware kaufen |
Seesaibling | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Frische prüfen |
Seeteufel | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren |
Silberkarpfen | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Frische beachten |
Steinbutt | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, frische Ware |
Stint | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren |
Stör | Bakterien, Parasiten | Gut erhitzen, frische Ware |
Strömling (Ostseehering) | Scombroid (Histamin), Bakterien | Kühlen, nicht zu lange lagern |
Thunfisch | Scombroid (Histamin), Parasiten | Sushi-Qualität, zügig verarbeiten |
Tilapia | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren, Frische prüfen |
Trachurus (Stöcker) | Scombroid (Histamin) | Gut kühlen, frisch verzehren |
Weißfisch | Bakterien, Parasiten | Gut durchgaren |
Wels | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Frische prüfen |
Wittling | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, Hygiene beachten |
Zackenbarsch | Ciguatera-Toxin | Herkunft beachten, nicht roh |
Zander | Parasiten, Bakterien | Gut durchgaren, frische Ware |
Diese Tabelle bietet Dir eine Übersicht zu 75 gängigen Speisefischen, ihren typischen Risiken und wie Du diese durch richtige Zubereitung und Auswahl minimieren kannst. So kannst Du noch sicherer Fisch genießen.