Wie kann ich Reis in der Mikrowelle kochen?

Wie kann ich Reis in der Mikrowelle kochen? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die nach einer schnellen, unkomplizierten und zuverlässigen Methode suchen, um Reis perfekt zuzubereiten. Die Mikrowelle ist aus modernen Küchen längst nicht mehr wegzudenken und überzeugt durch Zeitersparnis und Bedienkomfort. Gerade wenn es im Alltag mal schnell gehen muss, ist das Kochen von Reis in der Mikrowelle eine tolle Alternative zum klassischen Kochtopf oder Reiskocher. Mit der richtigen Technik gelingt es Dir, locker-körnigen oder cremigen Reis in nur wenigen Minuten zu zaubern – und das mit minimalem Aufwand. In den folgenden Absätzen erfährst Du alles, was Du über die Reiszubereitung in der Mikrowelle wissen solltest: Von den passenden Reissorten, über die Wahl des richtigen Gefäßes, bis hin zu praktischen Tipps, wie Du Deinen Reis noch aromatischer und abwechslungsreicher gestalten kannst. Dabei erfährst Du auch, wie sich verschiedene Wassermengen und Garzeiten auf das Ergebnis auswirken und was es bei Vollkornreis oder Spezialitäten wie Sushi- oder Jasminreis zu beachten gibt. Egal, ob Du zum ersten Mal Reis in der Mikrowelle zubereitest oder nach einer Methode für besonders lockeren Reis suchst – mit dieser Anleitung und den Tipps wirst Du garantiert Erfolg haben und kannst Dich über perfekt gekochten Reis freuen, der zu vielen Gerichten passt.

wie-kann-ich-reis-in-der-mikrowelle-kochen-690x460 Wie kann ich Reis in der Mikrowelle kochen?

Wie kann ich Reis in der Mikrowelle kochen?

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Reissorten eignen sich für die Mikrowelle?
  2. Die richtige Vorbereitung des Reises
  3. Das optimale Gefäß für die Mikrowelle
  4. Wasser-Reis-Verhältnis und Portionsgrößen
  5. Die richtige Garzeit und Wattzahl
  6. So verhinderst Du Überkochen und Anbrennen
  7. Tipps für lockeren und aromatischen Reis
  8. Besonderheiten bei Vollkorn-, Jasmin- und Sushi-Reis
  9. Schnelle Reisgerichte und Würzideen
  10. Häufige Fehler und wie Du sie vermeidest

1. Welche Reissorten eignen sich für die Mikrowelle?

Reis ist nicht gleich Reis. Für das Kochen in der Mikrowelle eignet sich grundsätzlich jede Reissorte, allerdings gibt es bei der Auswahl Unterschiede in Bezug auf Konsistenz und Garzeit. Der klassische Langkornreis, Basmati- und Jasminreis gelingen besonders gut, da sie nicht allzu viel Stärke abgeben und nach dem Garen schön locker bleiben. Rundkornreis, wie Sushi- oder Milchreis, wird in der Mikrowelle ebenfalls wunderbar weich und eignet sich für Desserts oder asiatische Gerichte. Wenn Du gerne Vollkornreis zubereitest, solltest Du beachten, dass dieser in der Mikrowelle eine längere Garzeit benötigt und eventuell etwas mehr Wasser verlangt. Parboiled-Reis bietet sich an, weil er kaum zusammenklebt und durch das spezielle Vorverfahren bereits teilweise vorgegart ist – das erleichtert das Garen zusätzlich. Am besten probierst Du verschiedene Sorten aus und findest so heraus, welcher Reis Dir am meisten zusagt. Tipp: Für schnellen Hunger eignen sich auch sogenannte Minutenreis-Produkte, die oft schon nach wenigen Minuten servierfertig sind.

2. Die richtige Vorbereitung des Reises

Bevor Du den Reis in der Mikrowelle kochst, solltest Du ihn gründlich waschen. So entfernst Du überschüssige Stärke und verhinderst, dass die Reiskörner beim Garen zusammenkleben. Gib den Reis in ein Sieb und spüle ihn mit kaltem Wasser ab, bis das Wasser klar abläuft. Das dauert meist nur ein bis zwei Minuten, lohnt sich aber für das Endergebnis. Nach dem Waschen kannst Du den Reis direkt in das Kochgefäß geben und die benötigte Menge Wasser hinzufügen. Je nach Reissorte kann es sinnvoll sein, den Reis kurz einzuweichen, um die Körner noch lockerer zu machen. Dieser Schritt ist vor allem bei Vollkornreis empfehlenswert, aber auch bei klassischen Sorten profitierst Du von einer besseren Konsistenz. Möchtest Du den Reis besonders aromatisch gestalten, kannst Du dem Wasser etwas Salz, Brühe oder sogar ein Stück Butter hinzufügen. So verleihst Du Deinem Reis schon beim Kochen mehr Geschmack und sparst Dir das Nachwürzen nach dem Garen.

3. Das optimale Gefäß für die Mikrowelle

Für das Kochen von Reis in der Mikrowelle brauchst Du ein mikrowellengeeignetes Gefäß mit Deckel. Besonders praktisch sind spezielle Mikrowellen-Reiskocher aus Kunststoff, aber auch Glas- oder Keramikschüsseln eignen sich gut. Das Gefäß sollte ausreichend groß sein, damit das Wasser beim Kochen nicht überläuft. Eine Faustregel: Fülle das Gefäß höchstens zur Hälfte, da sich der Reis beim Garen ausdehnt und das Wasser aufschäumt. Der Deckel ist wichtig, um die Feuchtigkeit im Gefäß zu halten, aber er sollte nicht vollkommen dicht abschließen – sonst kann der Dampf nicht entweichen, und es besteht die Gefahr, dass das Gefäß explodiert. Viele Mikrowellen-Reiskocher haben spezielle Deckel mit Dampfventil. Alternativ kannst Du einen Teller oder eine lose aufgelegte Mikrowellenabdeckung verwenden. Wichtig ist, dass das Gefäß hitzebeständig und spülmaschinenfest ist, damit die Reinigung später schnell erledigt ist.

4. Wasser-Reis-Verhältnis und Portionsgrößen

Das richtige Wasser-Reis-Verhältnis ist entscheidend für ein gutes Ergebnis. Für weißen Langkornreis empfiehlt sich meist ein Verhältnis von 2:1 – das heißt, auf eine Tasse Reis kommen zwei Tassen Wasser. Basmati- und Jasminreis gelingen oft schon mit etwas weniger Wasser, während Rundkorn- oder Vollkornreis etwas mehr Flüssigkeit benötigt. Je nach Mikrowelle und Gefäß kann die benötigte Wassermenge leicht variieren, daher lohnt sich ein wenig Ausprobieren. Starte lieber mit etwas weniger Wasser und füge nach Bedarf nach dem Garen noch etwas hinzu. Auch die Portionsgröße spielt eine Rolle: Für eine Person reichen meist 60 bis 80 Gramm trockener Reis (etwa eine halbe Tasse), für zwei Personen etwa 120 bis 160 Gramm. Wenn Du größere Mengen zubereitest, achte darauf, das Gefäß nicht zu voll zu machen, damit der Reis gleichmäßig garen kann und das Wasser nicht überläuft.

5. Die richtige Garzeit und Wattzahl

Die Garzeit hängt von der Reissorte, der Wassermenge und der Leistung Deiner Mikrowelle ab. Für klassischen weißen Reis reichen meist 10 bis 14 Minuten bei 600 bis 800 Watt aus. Nach der Hälfte der Zeit kannst Du den Reis einmal umrühren, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten. Lass den Reis nach dem Kochen etwa fünf Minuten im geschlossenen Gefäß stehen – so kann er noch etwas nachquellen und wird besonders locker. Bei Vollkornreis oder größeren Mengen kann die Garzeit 18 bis 22 Minuten betragen. Es lohnt sich, die ersten Male genau auf den Gargrad zu achten und gegebenenfalls die Zeit individuell anzupassen. Moderne Mikrowellen haben oft spezielle Programme für Reis – probiere sie ruhig aus, aber kontrolliere am Ende immer das Ergebnis. Wenn das Wasser nach der Garzeit noch nicht ganz aufgesogen ist, kannst Du den Reis kurz umrühren und nochmals für zwei bis drei Minuten in die Mikrowelle stellen.

6. So verhinderst Du Überkochen und Anbrennen

Ein häufiger Fehler beim Mikrowellen-Reis ist das Überkochen des Wassers, was zu einer klebrigen Sauerei im Gerät führen kann. Das lässt sich leicht vermeiden, indem Du ein ausreichend großes Gefäß verwendest und den Deckel nur locker auflegst. Wenn das Wasser trotzdem überläuft, hilft es, das Gefäß vor dem Kochen innen mit etwas Öl einzupinseln oder ein Holzstäbchen zwischen Deckel und Rand zu legen – so kann der Dampf besser entweichen. Anbrennen ist in der Mikrowelle selten ein Problem, da die Hitzeverteilung gleichmäßiger ist als auf der Herdplatte. Sollte der Reis dennoch am Boden festkleben, kannst Du nach dem Garen ein wenig Wasser hinzufügen und den Reis noch einmal kurz erhitzen. Die Reinigung ist meist schnell erledigt, wenn Du das Gefäß sofort nach dem Gebrauch mit warmem Wasser einweichst. Hartnäckige Rückstände lassen sich mit etwas Natron und heißem Wasser leicht entfernen.

7. Tipps für lockeren und aromatischen Reis

Für besonders lockeren Reis lohnt sich der Griff zu Basmati- oder Langkornreis. Wasche den Reis gründlich und lasse ihn nach dem Garen im Gefäß noch einige Minuten mit geschlossenem Deckel ruhen. Dadurch verteilt sich die Feuchtigkeit gleichmäßig, und die Körner werden nicht matschig. Wenn Du dem Reis einen besonderen Geschmack geben möchtest, kannst Du das Wasser durch Brühe ersetzen oder Gewürze wie Kurkuma, Safran, Lorbeerblatt oder ein Stück Zimtstange hinzufügen. Für exotische Reisgerichte eignen sich Kokosmilch oder ein Schuss Limettensaft im Kochwasser. Auch die Zugabe von frischen Kräutern oder etwas Butter zum Schluss sorgt für Aroma und Abwechslung. Möchtest Du Deinen Reis als Beilage servieren, kannst Du ihn nach dem Garen mit einer Gabel auflockern – so bleibt er körnig und klebt nicht zusammen. Für cremige Gerichte wie Risotto verwendest Du etwas mehr Wasser und rührst regelmäßig um.

8. Besonderheiten bei Vollkorn-, Jasmin- und Sushi-Reis

Vollkornreis, Jasminreis und Sushi-Reis stellen besondere Ansprüche an die Zubereitung in der Mikrowelle. Vollkornreis benötigt mehr Wasser (etwa das 2,5-fache der Reismenge) und eine längere Garzeit, damit die Körner weich und dennoch bissfest werden. Am besten weicht man Vollkornreis vor dem Kochen eine halbe Stunde ein. Jasminreis gelingt besonders duftend, wenn Du ihn vor dem Garen gut wäschst und mit wenig Wasser arbeitest. Die Garzeit beträgt meist 10 bis 12 Minuten. Sushi-Reis solltest Du nach dem Waschen mit etwas weniger Wasser als beim Kochtopf garen, da er in der Mikrowelle schneller zerfällt. Nach dem Garen wird Sushi-Reis mit Essig und Zucker abgeschmeckt und kurz ausdampfen gelassen. Diese Reissorten erfordern zwar etwas mehr Aufmerksamkeit, belohnen Dich aber mit einzigartigem Geschmack und passender Konsistenz für asiatische Gerichte.

9. Schnelle Reisgerichte und Würzideen

Reis aus der Mikrowelle ist die perfekte Basis für viele schnelle Gerichte. Nach dem Garen kannst Du den Reis direkt mit Gemüse, Fleisch, Fisch oder Tofu vermengen und erhältst im Handumdrehen eine vollwertige Mahlzeit. Besonders praktisch sind Asia-Bowls oder bunte Gemüsepfannen, die Du einfach mit frischen Zutaten und einer Soße Deiner Wahl kombinierst. Auch mediterrane Reisgerichte mit Oliven, Tomaten und Feta oder indische Currys lassen sich hervorragend vorbereiten. Wenn es besonders schnell gehen soll, würze Deinen Reis direkt im Kochwasser mit Brühe, Sojasoße, Curry oder getrockneten Kräutern. Nach dem Garen kannst Du noch gehackte Nüsse, gebratene Zwiebeln oder frische Kräuter unterheben. So entsteht in wenigen Minuten ein aromatisches Reisgericht, das sich perfekt zum Mitnehmen oder als Resteverwertung eignet. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

10. Häufige Fehler und wie Du sie vermeidest

Beim Kochen von Reis in der Mikrowelle schleichen sich manchmal kleine Fehler ein, die das Ergebnis beeinflussen. Ein häufiger Fehler ist zu wenig oder zu viel Wasser, was entweder zu hartem oder matschigem Reis führt. Kontrolliere daher während der ersten Versuche die Konsistenz und passe das Wasser gegebenenfalls an. Auch eine zu hohe Wattzahl kann dazu führen, dass das Wasser zu schnell verdampft und der Reis nicht richtig gart. Wähle eine mittlere Stufe und verlängere lieber die Garzeit, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Das Überkochen des Wassers lässt sich durch ein großes Gefäß und einen locker aufliegenden Deckel verhindern. Vergiss nicht, den Reis nach dem Garen einige Minuten ruhen zu lassen – das verbessert die Textur enorm. Mit ein wenig Übung wirst Du schon bald Deine persönliche Lieblingsmethode gefunden haben und kannst jedes Mal perfekten Reis aus der Mikrowelle genießen.

Tabelle: Reissorten und empfohlene Mikrowellen-Garzeiten

Reissorte Wasser-Reis-Verhältnis Garzeit (bei 700-800 W) Besonderheiten
Basmati 2:1 10–12 Min Locker, aromatisch
Jasmin 1,5:1 10–12 Min Duftreis, gut waschen
Langkorn 2:1 12–14 Min Körnig, vielseitig
Rundkorn/Sushi 1,2:1 11–13 Min Klebrig, für Sushi & Milchreis
Vollkorn 2,5:1 18–22 Min Vorher einweichen empfohlen
Parboiled 2:1 10–12 Min Bleibt locker, leicht zuzubereiten
Minutenreis 1:1 5–7 Min Sehr schnelle Zubereitung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert