Wie kann man im Garten Regenwasser auffangen?

Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG

Regenwasser ist eine wertvolle Ressource, die du im Garten effektiv nutzen kannst, um Wasser zu sparen und deine Pflanzen nachhaltig zu bewässern. Es gibt viele Möglichkeiten, Regenwasser aufzufangen und zu speichern – von einfachen Regentonnen bis hin zu komplexen Systemen für größere Mengen. In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du Regenwasser auffängst, worauf du achten solltest und welche Vorteile dies für dich und die Umwelt hat.

wie-kann-man-im-garten-regenwasser-auffangen-690x455 Wie kann man im Garten Regenwasser auffangen?

Wie kann man im Garten Regenwasser auffangen?

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum Regenwasser auffangen?
  2. Planung: Wo und wie viel Regenwasser auffangen?
  3. Methoden zum Auffangen von Regenwasser
    • 3.1 Die klassische Regentonne
    • 3.2 Regenwassertank für größere Mengen
    • 3.3 Unterirdische Zisternen
    • 3.4 Auffangen ohne Dachflächen
  4. Tipps zur Wasserentnahme und -nutzung
  5. Wartung und Pflege deiner Regenwasseranlage
  6. Rechtliche Aspekte beim Auffangen von Regenwasser
  7. Fazit: Nachhaltige Bewässerung mit Regenwasser

1. Warum Regenwasser auffangen?

Das Auffangen von Regenwasser bietet zahlreiche Vorteile für dich und die Umwelt:

  • Kostenersparnis: Du kannst Trinkwasser sparen, indem du kostenloses Regenwasser für die Gartenbewässerung nutzt.
  • Umweltschutz: Regenwasser ist weicher und enthält keine Zusätze wie Chlor, was für Pflanzen besonders vorteilhaft ist.
  • Unabhängigkeit: Mit einem eigenen Vorrat an Regenwasser bist du weniger auf die öffentliche Wasserversorgung angewiesen, besonders in Trockenperioden.
  • Beitrag zur Entlastung des Abwassersystems: Regenwasser, das du auffängst, fließt nicht in die Kanalisation und reduziert so die Belastung von Kläranlagen.

2. Planung: Wo und wie viel Regenwasser auffangen?

Bevor du mit dem Sammeln von Regenwasser beginnst, solltest du dir überlegen, wie viel Wasser du benötigst und wo du es auffangen möchtest.

  • Regenmenge berechnen: Die Menge an auffangbarem Regenwasser hängt von der Größe deiner Dachfläche und der durchschnittlichen Regenmenge in deiner Region ab. Ein Quadratmeter Dachfläche kann pro Millimeter Regen etwa einen Liter Wasser sammeln.
  • Platzbedarf prüfen: Überlege, wo du deine Regentonne, den Tank oder die Zisterne platzieren möchtest. Der Standort sollte leicht zugänglich und möglichst nah an deinen Beeten oder Rasenflächen sein.
  • Bedarf abschätzen: Wenn du nur gelegentlich Pflanzen bewässern möchtest, reicht eine kleine Regentonne. Für größere Gärten oder eine dauerhafte Bewässerung kannst du über einen größeren Tank oder eine Zisterne nachdenken.

3. Methoden zum Auffangen von Regenwasser

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Regenwasser im Garten zu sammeln. Welche Methode für dich am besten geeignet ist, hängt von deinem Bedarf, deinem Platz und deinem Budget ab.

3.1 Die klassische Regentonne

Die Regentonne ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, Regenwasser aufzufangen.

  • Installation: Stelle die Tonne unter ein Fallrohr deiner Dachrinne. Ein Regensammler im Fallrohr leitet das Wasser in die Tonne.
  • Größe: Regentonnen gibt es in verschiedenen Größen, von 100 bis über 300 Litern. Wähle eine Größe, die zu deinem Wasserbedarf passt.
  • Vorteile: Einfach zu installieren, günstig und platzsparend.

3.2 Regenwassertank für größere Mengen

Ein Regenwassertank ist ideal, wenn du mehr Wasser auffangen möchtest als in einer Regentonne Platz findet.

  • Größe: Regenwassertanks können mehrere hundert bis tausend Liter fassen.
  • Standort: Tanks können oberirdisch oder unterirdisch aufgestellt werden. Oberirdische Tanks sind einfacher zu installieren, während unterirdische Tanks Platz sparen.
  • Pumpen: Für die Wasserentnahme aus größeren Tanks kannst du eine Pumpe nutzen, um das Wasser direkt zu den Beeten oder deinem Rasensprenger zu leiten.

3.3 Unterirdische Zisternen

Zisternen sind eine langfristige Lösung, um große Mengen Regenwasser zu speichern.

  • Kapazität: Zisternen können mehrere tausend Liter fassen und eignen sich für die Bewässerung großer Gärten oder zur Nutzung im Haushalt (z. B. für Toilettenspülungen).
  • Installation: Sie erfordert einen größeren baulichen Aufwand, da die Zisterne im Boden vergraben wird.
  • Vorteile: Platzsparend, frostgeschützt und große Speicherkapazität.

3.4 Auffangen ohne Dachflächen

Wenn du keine Dachfläche zur Verfügung hast, kannst du Regenwasser auch direkt von anderen Flächen sammeln.

  • Regenauffangmatten: Diese speziellen Matten leiten Regenwasser in eine Auffangvorrichtung.
  • Offene Behälter: Eimer oder große Schalen können Regenwasser direkt auffangen. Diese Methode ist jedoch weniger effektiv und bietet keine Schutzmöglichkeiten vor Verschmutzungen.
  • Grüne Dächer: Wenn du ein begrüntes Dach hast, kannst du das ablaufende Wasser sammeln.

4. Tipps zur Wasserentnahme und -nutzung

Sobald du Regenwasser aufgefangen hast, solltest du es effizient nutzen.

  • Gießkanne: Für kleinere Gärten ist die Gießkanne eine praktische Möglichkeit, das Wasser direkt zu entnehmen.
  • Pumpe: Für größere Anlagen lohnt sich der Einsatz einer Wasserpumpe, um das Wasser komfortabel zu den Pflanzen zu leiten.
  • Tröpfchenbewässerung: Eine Tröpfchenbewässerung spart Wasser und sorgt dafür, dass die Pflanzen kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgt werden.

5. Wartung und Pflege deiner Regenwasseranlage

Damit deine Regenwasseranlage reibungslos funktioniert, ist regelmäßige Pflege notwendig.

  • Regensammler reinigen: Entferne regelmäßig Laub und Schmutz aus dem Regensammler, um Verstopfungen zu vermeiden.
  • Behälter sauber halten: Spüle Regentonnen und Tanks einmal im Jahr aus, um Algenbildung und Schmutzablagerungen zu verhindern.
  • Filter nutzen: Ein Filter im Fallrohr kann größere Verschmutzungen wie Blätter fernhalten.
  • Winterschutz: Leere Regentonnen vor dem Winter, um Frostschäden zu vermeiden. Unterirdische Zisternen sind frostgeschützt und müssen nicht entleert werden.

6. Rechtliche Aspekte beim Auffangen von Regenwasser

In den meisten Regionen ist das Sammeln von Regenwasser für den privaten Gebrauch erlaubt. Es gibt jedoch Ausnahmen oder Vorschriften, die du beachten solltest.

  • Genehmigungen prüfen: Informiere dich bei deiner Gemeinde, ob größere Anlagen wie Zisternen genehmigungspflichtig sind.
  • Wassernutzung: Regenwasser darf in der Regel nicht als Trinkwasser verwendet werden, es sei denn, es wird speziell aufbereitet.
  • Regensammler anschließen: Achte darauf, dass der Anschluss an die Dachrinne den örtlichen Vorschriften entspricht.

7. Fazit: Nachhaltige Bewässerung mit Regenwasser

Das Auffangen von Regenwasser ist eine umweltfreundliche und kostensparende Möglichkeit, deinen Garten zu bewässern. Egal ob mit einer einfachen Regentonne, einem großen Tank oder einer unterirdischen Zisterne – es gibt für jede Gartengröße und jeden Bedarf die passende Lösung. Mit regelmäßiger Pflege und Wartung bleibt deine Regenwasseranlage lange funktionstüchtig, und du kannst dich über eine nachhaltige Wasserversorgung freuen. Nutze die natürlichen Ressourcen sinnvoll und mache deinen Garten fit für Trockenperioden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert