Wie lange ist geöffneter Käse haltbar?
Käse gehört zu den beliebtesten Lebensmitteln überhaupt – ob als Brotbelag, Bestandteil einer Käseplatte oder zum Überbacken von Speisen. Doch viele stellen sich die Frage: Wie lange ist geöffneter Käse eigentlich haltbar? Die Antwort ist nicht pauschal zu geben, denn die Haltbarkeit hängt stark von der Käsesorte ab. Weichkäse wie Camembert oder Brie verderben schneller als Hartkäse wie Emmentaler oder Parmesan. Auch die Lagerung spielt eine entscheidende Rolle: Wird Käse in Frischhaltefolie, in einer luftdichten Box oder im Käsepapier aufbewahrt? Liegt er im obersten Kühlschrankfach oder in der kältesten Zone? Du merkst also: Es gibt viele Einflussfaktoren. Zudem verändert sich Käse nach dem Öffnen nicht nur in seiner Haltbarkeit, sondern auch im Geschmack und in der Konsistenz. Manche Sorten reifen weiter, andere trocknen aus oder entwickeln Schimmel. In diesem Artikel erfährst Du, wie lange verschiedene Käsetypen nach dem Öffnen genießbar bleiben, woran Du verdorbenen Käse erkennst, wie Du ihn am besten lagerst und welche Tricks Du anwenden kannst, um seine Frische möglichst lange zu erhalten. Die große Tabelle am Ende hilft Dir, bei 60 Käsesorten schnell den Überblick zu behalten.

Wie lange ist geöffneter Käse haltbar?
Inhaltsverzeichnis
- Haltbarkeit nach Käsesorte: Weichkäse, Schnittkäse & Hartkäse
- Lagerungstipps für längere Frische
- Woran erkennst Du, ob Käse verdorben ist?
- Kann man Käse einfrieren – und wenn ja, welchen?
- Käse haltbar machen: Praktische Tricks für den Alltag
1. Haltbarkeit nach Käsesorte: Weichkäse, Schnittkäse & Hartkäse
Die Haltbarkeit hängt maßgeblich von der Art des Käses ab. Weichkäse wie Camembert, Brie oder Gorgonzola enthalten viel Wasser, was ihre Empfindlichkeit gegenüber Keimen erhöht. Nach dem Öffnen solltest Du sie innerhalb von 3 bis 5 Tagen aufbrauchen. Schnittkäse wie Gouda, Edamer oder Butterkäse halten sich hingegen meist 7 bis 10 Tage im Kühlschrank, vorausgesetzt, sie sind gut verpackt. Hartkäse wie Emmentaler, Bergkäse oder Parmesan sind deutlich robuster. Hier kannst Du meist zwei bis drei Wochen nach dem Öffnen noch guten Geschmack und Konsistenz erwarten – manchmal sogar länger, sofern sich kein Schimmel gebildet hat.
Anders sieht es bei Frischkäse aus: Da dieser stark verarbeitet und feucht ist, solltest Du ihn nach dem Öffnen zügig verbrauchen – in der Regel binnen 3 bis 5 Tagen. Gleiches gilt für Schmelzkäsezubereitungen oder Produkte aus Käse und Sahne. Vegane Käsealternativen verhalten sich je nach Inhaltsstoffen ähnlich wie Frischkäse oder Schnittkäse. Achte daher bei jeder Sorte immer auf die Konsistenz, den Geruch und das Haltbarkeitsdatum als grobe Orientierung.
2. Lagerungstipps für längere Frische
Die richtige Lagerung ist der Schlüssel zur längeren Haltbarkeit von Käse. Nach dem Öffnen solltest Du Käse nicht einfach ungeschützt im Kühlschrank liegen lassen. Idealerweise verwendest Du spezielles Käsepapier oder eine atmungsaktive Frischhaltebox. Diese sorgt dafür, dass der Käse nicht austrocknet, aber dennoch etwas atmen kann – denn luftdichte Plastikboxen fördern schnell Schimmelbildung, vor allem bei Weichkäse.
Platziere den Käse im mittleren Fach des Kühlschranks, wo konstante Temperaturen zwischen 5 und 8 Grad herrschen. Eine Ausnahme ist Hartkäse: Er darf gerne etwas kühler gelagert werden. Verpacke unterschiedliche Käsesorten am besten getrennt, da sie verschiedene Reifegase und Aromen abgeben. Übrigens: Käse sollte vor dem Verzehr etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur liegen, damit sich sein Aroma optimal entfalten kann – das verlängert zwar nicht die Haltbarkeit, steigert aber den Genuss.
3. Woran erkennst Du, ob Käse verdorben ist?
Auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum eine grobe Orientierung gibt, solltest Du Dich immer auf Deine Sinne verlassen. Hat der Käse eine schleimige Oberfläche, einen säuerlich-beißenden Geruch oder ist deutlich verfärbt, ist Vorsicht geboten. Weichkäse mit grünem, blauem oder schwarzem Schimmel gehört sofort entsorgt – hier besteht ein gesundheitliches Risiko. Etwas weißer Edelschimmel auf Camembert hingegen ist gewollt und unproblematisch.
Hartkäse wie Parmesan oder Emmentaler kannst Du bei oberflächlichem Schimmel oft noch retten: Schneide mindestens einen Zentimeter um die betroffene Stelle großzügig ab. Die restliche Oberfläche kannst Du mit einem sauberen Küchentuch abwischen. Dennoch solltest Du regelmäßig prüfen, ob sich Geschmack oder Geruch stark verändert haben. Wenn der Käse bitter schmeckt oder muffig riecht, ist es besser, ihn nicht mehr zu verzehren.
4. Kann man Käse einfrieren – und wenn ja, welchen?
Nicht jeder Käse eignet sich zum Einfrieren, aber einige Sorten lassen sich problemlos auf Vorrat lagern. Besonders Hartkäse wie Emmentaler, Bergkäse oder Parmesan können sehr gut eingefroren werden – am besten bereits gerieben oder in Scheiben geschnitten, portioniert und luftdicht verpackt. Nach dem Auftauen sind sie ideal zum Kochen oder Überbacken geeignet, verlieren jedoch teilweise an Aroma und Konsistenz.
Bei Schnittkäse wie Gouda oder Edamer ist Einfrieren möglich, allerdings leidet die Struktur nach dem Auftauen. Weichkäse und Frischkäse solltest Du dagegen lieber nicht einfrieren, da sie beim Auftauen wässrig und bröckelig werden. Falls Du größere Mengen Käse eingekauft hast, lohnt es sich, ihn in kleinen Portionen einzufrieren – so kannst Du nur das auftauen, was Du wirklich brauchst. Achte darauf, dass der Käse im Gefrierfach nicht länger als 2 bis 3 Monate gelagert wird, damit er sein Aroma behält.
5. Käse haltbar machen: Praktische Tricks für den Alltag
Es gibt einige Tricks, wie Du die Haltbarkeit von Käse im Alltag verlängern kannst. Ein bewährter Tipp ist das Bestreichen von Hartkäsestücken mit etwas Öl oder Essig – das verhindert Schimmelbildung an den Schnittstellen. Auch das Einwickeln in ein sauberes Küchentuch, das mit Salzlake oder Weinessig befeuchtet ist, hemmt Keime. Schnittkäse kannst Du in Butterbrotpapier wickeln und zusätzlich in eine Frischhaltebox legen – so bleibt er länger aromatisch.
Frischkäse aus geöffneten Verpackungen solltest Du nie mit dem Messer aus der Schale entnehmen, mit dem Du zuvor Brot bestrichen hast – das überträgt Keime. Verwende sauberes Besteck und verschließe die Verpackung stets luftdicht. Wer regelmäßig größere Käsemengen einkauft, kann sich einen Käseglocke-Kühlschrank oder ein eigenes Käsefach im Kühlschrank einrichten. Und denke daran: Je weniger oft der Käse Temperaturwechseln ausgesetzt ist, desto besser bleibt er haltbar.
Tabelle: Haltbarkeit geöffneter Käse nach Sorte (alphabetisch)
Käsesorte | Kategorie | Haltbarkeit geöffnet (ca.) |
---|---|---|
Appenzeller | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Asiago | Hartkäse | 2–3 Wochen |
Babybel | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Bergkäse | Hartkäse | 2–3 Wochen |
Blauschimmelkäse | Weichkäse | 3–5 Tage |
Brie | Weichkäse | 3–5 Tage |
Butterkäse | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Camembert | Weichkäse | 3–5 Tage |
Cheddar | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Comté | Hartkäse | 2–3 Wochen |
Coulommiers | Weichkäse | 3–5 Tage |
Cream Cheese | Frischkäse | 3–5 Tage |
Doppelrahmkäse | Frischkäse | 3–5 Tage |
Edamer | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Emmentaler | Hartkäse | 2–3 Wochen |
Feta | Frischkäse | 3–5 Tage |
Fontina | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Frischkäse natur | Frischkäse | 3–5 Tage |
Gorgonzola | Weichkäse | 3–5 Tage |
Gouda | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Halloumi | Grillkäse | 7–10 Tage |
Harzer Käse | Sauermilchkäse | 5–7 Tage |
Havarti | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Hüttenkäse | Frischkäse | 3–5 Tage |
Limburger | Weichkäse | 3–5 Tage |
Manchego | Hartkäse | 2–3 Wochen |
Mascarpone | Frischkäse | 3–5 Tage |
Mozzarella | Frischkäse | 2–4 Tage |
Münsterkäse | Weichkäse | 3–5 Tage |
Pécorino | Hartkäse | 2–3 Wochen |
Pizzakäse (gerieben) | Mischkäse | 5–7 Tage |
Provolone | Hartkäse | 2–3 Wochen |
Quark | Frischkäse | 2–3 Tage |
Raclettekäse | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Reblochon | Weichkäse | 3–5 Tage |
Ricotta | Frischkäse | 2–3 Tage |
Roquefort | Weichkäse | 3–5 Tage |
Saint Albray | Weichkäse | 3–5 Tage |
Saint Agur | Blauschimmel | 3–5 Tage |
Sbrinz | Hartkäse | 2–3 Wochen |
Schafskäse | Frischkäse | 3–5 Tage |
Schmelzkäse | Frischkäse | 3–5 Tage |
Stilton | Blauschimmel | 3–5 Tage |
Taleggio | Weichkäse | 3–5 Tage |
Tilsiter | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Tomme de Savoie | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Trappistenkäse | Weichkäse | 3–5 Tage |
Valdeón | Blauschimmel | 3–5 Tage |
Vacherin Mont-d’Or | Weichkäse | 3–5 Tage |
Weichkäse (diverse) | Weichkäse | 3–5 Tage |
Weißlacker | Sauermilchkäse | 5–7 Tage |
Ziegenfrischkäse | Frischkäse | 3–5 Tage |
Ziegenkäse fest | Schnittkäse | 7–10 Tage |
Ziger | Frischkäse | 2–3 Tage |
Zimbro | Weichkäse | 3–5 Tage |
Zottarella | Frischkäse | 2–4 Tage |
Zwitser | Hartkäse | 2–3 Wochen |