Wie schält man Knoblauch?
>>>> IM ANGEBOT: Den MGC 500 (jetzt nur 449 EUR) und den MGC 1000 (jetzt nur 549 EUR) Mähroboter erhältst du derzeit bei amazon.de mit deutlichem Nachlass im befristeten Angebot!
Knoblauch ist eine der beliebtesten Zutaten in der Küche. Sein würziges Aroma verfeinert zahlreiche Gerichte und trägt zur gesunden Ernährung bei. Doch das Schälen von Knoblauch ist für viele eine Geduldsprobe: Die Häutchen kleben, die Finger riechen, und manchmal zerdrücken die Zehen schon beim ersten Versuch. Es gibt jedoch viele bewährte Methoden, mit denen Du Knoblauch schnell, sauber und effizient schälen kannst. In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du Knoblauch schälst, welche Tricks den Vorgang erleichtern und was es bei der Verarbeitung zu beachten gibt.

Wie schält man Knoblauch?
Inhaltsverzeichnis
- Warum Knoblauch richtig schälen?
- Die klassische Methode: Mit dem Messer
- Schälen durch Andrücken
- Die Schüttelmethode mit dem Glas
- Die Schüttelmethode mit zwei Schüsseln
- Knoblauch in Wasser einlegen
- Die Mikrowellen-Methode
- Knoblauch einfrieren und schälen
- Knoblauchpressen und Schäler
- Tipps für große Mengen
- Schale entfernen, ohne die Zehe zu verletzen
- Was tun gegen Knoblauchgeruch an den Händen?
- Lagerung von geschältem Knoblauch
- Knoblauch weiterverarbeiten
- Fazit: Die beste Methode für Dich
1. Warum Knoblauch richtig schälen?
Knoblauch entfaltet sein volles Aroma erst, wenn die Zehe frisch geschält und zerkleinert wird. Die Schale schützt die Zehe vor dem Austrocknen und erhält ihre Frische. Beim Schälen solltest Du daher möglichst wenig Knoblauch verlieren und die Zehe nicht unnötig beschädigen. Ein sauberes Schälen sorgt dafür, dass sich die Zehen leichter schneiden, hacken oder pressen lassen. Außerdem hilft eine gute Technik dabei, den unangenehmen Knoblauchgeruch an den Fingern zu reduzieren und die Küche sauber zu halten.
2. Die klassische Methode: Mit dem Messer
Eine der einfachsten und gängigsten Methoden ist das Schälen mit dem Messer. Trenne zuerst eine Zehe von der Knolle ab. Schneide das harte Ende ab, an dem die Zehe an der Knolle hing. Jetzt kannst Du die Schale vorsichtig mit den Fingern abziehen. Besonders bei frischem Knoblauch funktioniert das meist problemlos. Bei älteren, trockeneren Zehen kann es helfen, die Zehe kurz anzudrücken, damit sich die Schale leichter löst. Übung macht den Meister – mit der Zeit geht diese Methode ganz leicht von der Hand.
3. Schälen durch Andrücken
Eine sehr beliebte Methode ist das Andrücken mit der flachen Seite eines Kochmessers. Lege die Knoblauchzehe auf ein Schneidebrett, positioniere das Messer quer darüber und drücke mit der Handfläche einmal kräftig auf das Messer. Du hörst ein leichtes Knacken – dadurch löst sich die Schale fast wie von selbst. Diese Technik ist besonders praktisch, wenn Du die Zehe anschließend hacken oder pressen möchtest, denn sie wird gleich ein wenig „angeschlagen“ und lässt sich leichter weiterverarbeiten.
4. Die Schüttelmethode mit dem Glas
Wenn Du mehrere Zehen auf einmal schälen möchtest, ist die Schüttelmethode im Glas besonders effektiv. Gib die abgelösten Zehen in ein großes Schraubglas, verschließe es gut und schüttle kräftig. Durch die Kollisionen zwischen Glaswand und Zehen löst sich die Schale in wenigen Sekunden fast von selbst. Danach kannst Du die geschälten Zehen und die losen Häutchen einfach voneinander trennen. Diese Methode spart Zeit und ist ideal für Rezepte, bei denen Du viel Knoblauch auf einmal brauchst.
5. Die Schüttelmethode mit zwei Schüsseln
Ähnlich wie im Glas funktioniert die Schüttelmethode auch mit zwei Metallschüsseln. Gib die Zehen in eine Schüssel, setze die zweite kopfüber darauf und halte beide fest zusammen. Jetzt schüttelst Du kräftig, sodass die Zehen in der Schüssel hin- und herschlagen. Die Schale löst sich schnell, und Du kannst die Zehen anschließend einfach herausnehmen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Du kein Glas zur Hand hast oder größere Mengen Knoblauch schälen möchtest.
6. Knoblauch in Wasser einlegen
Das Einlegen der Knoblauchzehen in Wasser kann die Schale aufweichen und das Schälen erleichtern. Lege die Zehen für fünf bis zehn Minuten in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser. Danach lässt sich die Schale meist mühelos abziehen, selbst bei sehr trockenen oder älteren Zehen. Diese Methode ist schonend und verhindert, dass die Zehen beschädigt werden. Sie eignet sich besonders für größere Mengen und ist auch für Menschen mit empfindlichen Fingern eine gute Option.
7. Die Mikrowellen-Methode
Ein moderner Trick ist das kurze Erhitzen der Knoblauchzehen in der Mikrowelle. Lege die Zehen (mit Schale) für zehn bis fünfzehn Sekunden bei mittlerer Leistung in die Mikrowelle. Die Hitze sorgt dafür, dass sich die Schale zusammenzieht und leicht ablöst. Warte nach dem Erhitzen einen Moment, damit die Zehen nicht zu heiß sind. Die Mikrowellen-Methode funktioniert besonders gut bei älteren, trockenen Knollen, spart Zeit und hält Deine Hände sauber.
8. Knoblauch einfrieren und schälen
Du kannst Knoblauchzehen auch einfrieren, um das Schälen zu vereinfachen. Gib die Zehen ungeschält in einen Gefrierbeutel und friere sie ein. Wenn Du Knoblauch brauchst, entnehme die gewünschte Menge – die Schale lässt sich im gefrorenen Zustand oft sehr leicht abziehen. Der gefrorene Knoblauch kann direkt weiterverarbeitet oder nach dem Schälen kurz antauen gelassen werden. Diese Methode ist ideal, um größere Vorräte vorzubereiten und den Knoblauchvorrat zu schonen.
9. Knoblauchpressen und Schäler
Spezielle Knoblauchpressen und Silikonschäler sind praktische Küchenhelfer. Ein Silikonschäler ist eine kleine Röhre, in die Du die Zehe gibst und sie durch Rollen enthauten kannst – die Schale bleibt im Schäler zurück. Knoblauchpressen funktionieren auch mit ungeschälten Zehen, drücken das Innere heraus und halten die Schale zurück. Beide Geräte sind ideal für alle, die viel Knoblauch verwenden oder empfindliche Hände haben. Achte auf eine gründliche Reinigung der Werkzeuge nach Gebrauch.
10. Tipps für große Mengen
Wenn Du besonders viel Knoblauch verarbeiten willst, etwa für Einlegen, Pasta oder Soßen, empfiehlt es sich, auf effiziente Methoden zurückzugreifen. Die Schüttelmethode, das Einweichen oder der Einsatz eines Silikonschälers beschleunigen das Prozedere erheblich. Auch das Schälen in der Mikrowelle kann helfen, Zeit zu sparen. Sortiere nach dem Schälen beschädigte oder angequetschte Zehen aus und verarbeite sie zuerst, da sie schneller verderben können.
11. Schale entfernen, ohne die Zehe zu verletzen
Manchmal möchtest Du ganze Knoblauchzehen, zum Beispiel fürs Einlegen oder Braten, unbeschädigt schälen. In diesem Fall solltest Du sanft vorgehen: Entferne das harte Ende, schneide aber nicht in die Zehe selbst. Ziehe die Schale langsam ab oder nutze lauwarmes Wasser zum Einweichen. Verzichte auf zu starkes Andrücken oder Pressen, damit die Zehe ganz bleibt. Mit etwas Geduld erhältst Du makellose Zehen für jedes Rezept.
12. Was tun gegen Knoblauchgeruch an den Händen?
Nach dem Schälen bleibt oft ein hartnäckiger Geruch an den Fingern. Um diesen zu neutralisieren, hilft das Reiben der Hände an Edelstahl (zum Beispiel an einem Löffel oder am Spülbecken) unter fließendem Wasser. Auch Zitronensaft, Kaffeepulver oder Petersilie können helfen, den Geruch zu binden. Wasche die Hände gründlich mit Seife und trockne sie gut ab. Mit Handschuhen oder Küchenutensilien kannst Du den Kontakt von vornherein vermeiden.
13. Lagerung von geschältem Knoblauch
Geschälter Knoblauch hält sich im Kühlschrank in einem luftdicht verschlossenen Behälter zwei bis drei Tage frisch. Bedecke ihn optional mit etwas Öl, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Für längere Lagerung kannst Du die Zehen einfrieren oder in Öl einlegen. Beachte bei der Lagerung in Öl die Hygiene: Botulismus-Bakterien können sich in öligen, luftarmen Umgebungen bilden. Deshalb geschälten Knoblauch in Öl immer kühl aufbewahren und zügig verbrauchen.
14. Knoblauch weiterverarbeiten
Sobald der Knoblauch geschält ist, kannst Du ihn je nach Rezept hacken, schneiden, pressen oder im Ganzen verwenden. Fein gehackt oder gepresst gibt er das meiste Aroma ab, in Scheiben gebraten wird er milder und nussiger. Ganze Zehen eignen sich zum Schmoren, Grillen oder Einlegen. Du kannst Knoblauch auch zu Paste verarbeiten und portionsweise einfrieren. Probiere verschiedene Zubereitungen aus, um Deinen Lieblingsgeschmack zu entdecken.
15. Fazit: Die beste Methode für Dich
Ob klassisch mit dem Messer, durch Andrücken, Schütteln oder mithilfe von Küchenhelfern – es gibt viele Wege, Knoblauch zu schälen. Probiere verschiedene Methoden aus und finde heraus, was für Dich am besten funktioniert. Mit etwas Übung und dem passenden Trick geht das Schälen leicht von der Hand, und Du kannst Knoblauch in all seinen Facetten genießen. So steht leckeren Gerichten mit frischem Knoblauch nichts mehr im Weg!
Methode/Trick | Vorteil | Tipp zur Anwendung |
---|---|---|
Andrücken mit Messer | Schnell, effektiv | Zehe vorher Enden abschneiden |
Einlegen in Wasser | Besonders schonend | 5–10 Minuten lauwarm einweichen |
Gefrieren | Sehr leicht zu schälen | Zehen einzeln einfrieren |
Klassisch mit Messer | Einfach, ohne Hilfsmittel | Frische Zehen lassen sich leichter schälen |
Mikrowellen-Methode | Schale löst sich fast von selbst | 10–15 Sekunden bei mittlerer Hitze |
Mit Silikonschäler | Hände bleiben sauber | Zehe im Schäler kräftig rollen |
Schütteln im Glas | Perfekt für viele Zehen | Gut verschlossenes Glas verwenden |
Schütteln mit Schüsseln | Für große Mengen geeignet | Zwei Metallschüsseln nutzen |
Schälen für ganze Zehen | Zehen bleiben unversehrt | Schale sanft abziehen, nicht drücken |
Schälen mit Handschuhen | Kein Geruch an den Händen | Dünne Einweghandschuhe nutzen |
Edelstahl gegen Geruch | Entfernt Gerüche nach dem Schälen | Unter fließendem Wasser reiben |
Zitronensaft gegen Geruch | Neutralisiert Knoblauchduft | Hände mit Saft einreiben |
Lagerung in Öl | Schutz vor Austrocknung | Immer gekühlt aufbewahren |
Luftdichte Box im Kühlschrank | Hält Knoblauch frisch | Innerhalb von 2–3 Tagen verbrauchen |
Vorratshaltung durch Einfrieren | Ganzjährig verfügbar | Portionsweise einfrieren |