Wie sollte man frische Kräuter lagern?

>>>> IM ANGEBOT: Den MGC 500 (jetzt nur 449 EUR) und den MGC 1000 (jetzt nur 549 EUR) Mähroboter erhältst du derzeit bei amazon.de mit deutlichem Nachlass im befristeten Angebot!

Frische Kräuter sind nicht nur eine köstliche Ergänzung zu vielen Gerichten, sondern auch ein wahrer Genuss für die Sinne. Ihr Aroma, ihre Farben und ihre Vielfalt machen sie zu einem wichtigen Bestandteil vieler Küchen weltweit. Doch leider sind frische Kräuter relativ empfindlich und können schnell welken oder an Aroma verlieren, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Um ihre Frische und Aromen so lange wie möglich zu bewahren, ist die richtige Lagerung entscheidend. In diesem Artikel werde ich dir zeigen, wie du frische Kräuter richtig lagerst, damit du das Beste aus ihnen herausholen kannst.

wie-sollte-man-frische-kraeuter-lagern-690x460 Wie sollte man frische Kräuter lagern?

Wie sollte man frische Kräuter lagern?

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum ist die richtige Lagerung von Kräutern wichtig?
  2. Unterschiedliche Lagerungsmethoden für verschiedene Kräuter
  3. Tipps zur Lagerung von Kräutern im Kühlschrank
  4. Kräuter in Wasser lagern: So geht’s
  5. Kräuter einfrieren: Eine langfristige Aufbewahrungsmöglichkeit
  6. Trocknen von Kräutern: Die richtige Methode
  7. Kräuter in der Küche lagern: Ein Ort der Nähe und Frische
  8. Kräuter in getrockneter Form: Wie du sie richtig aufbewahrst
  9. Wie erkennst du, ob Kräuter noch frisch sind?
  10. Fazit: So bleiben deine Kräuter frisch und aromatisch

1. Warum ist die richtige Lagerung von Kräutern wichtig?

Frische Kräuter sind eine wahre Bereicherung für viele Gerichte. Sie verleihen nicht nur Geschmack und Aroma, sondern enthalten auch viele wertvolle Nährstoffe und Vitamine. Doch diese Frische geht schnell verloren, wenn die Kräuter nicht korrekt gelagert werden. Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass Kräuter ihr volles Aroma entfalten können und nicht in kürzester Zeit welken oder verfallen. Frische Kräuter sind besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Licht und Luft, daher ist es wichtig, sie auf eine Weise zu lagern, die diese Faktoren minimiert. Durch die richtige Lagerung kannst du sicherstellen, dass du die Aromen der Kräuter langfristig genießen kannst, ohne dass sie an Frische und Geschmack verlieren.

2. Unterschiedliche Lagerungsmethoden für verschiedene Kräuter

Nicht alle Kräuter sind gleich, und die richtige Lagerung hängt von der Art des Krauts ab. Während einige Kräuter besser im Kühlschrank aufbewahrt werden, benötigen andere eher einen trockenen, kühlen Raum. Im Folgenden gehe ich auf die unterschiedlichen Kräutertypen und die besten Lagerungsmethoden für sie ein:

  • Blattkräuter (wie Basilikum, Petersilie, Koriander und Dill): Diese Kräuter sind besonders empfindlich und benötigen viel Feuchtigkeit. Sie sollten nicht trocken gelagert werden, da sie schnell welken. Am besten lagerst du sie in einem feuchten Tuch oder in einem Glas Wasser.
  • Holzige Kräuter (wie Rosmarin, Thymian, Salbei und Oregano): Diese Kräuter sind robuster und können in einem trockeneren Umfeld aufbewahrt werden. Sie bleiben oft auch bei Raumtemperatur länger frisch.
  • Wurzelkräuter (wie Ingwer und Kurkuma): Diese Kräuter sind am besten in einem luftdurchlässigen Behälter oder in einem feuchten Tuch aufbewahrt und sollten möglichst in einem kühlen, dunklen Bereich gelagert werden.

3. Tipps zur Lagerung von Kräutern im Kühlschrank

Ein Kühlschrank ist ein idealer Ort, um frische Kräuter zu lagern, da er die richtige Kühle und Feuchtigkeit bietet, um ihre Frische zu bewahren. Aber auch hier gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten:

  • Feuchtes Tuch: Die meisten Kräuter bevorzugen eine kühle, aber feuchte Umgebung. Wickele die Kräuter in ein leicht feuchtes Tuch und lege sie in ein luftdicht verschlossenes Behältnis oder einen verschließbaren Plastikbeutel. Achte darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist, da sich sonst Schimmel bilden kann.
  • Kräuter in Wasser: Einige Kräuter wie Basilikum und Petersilie bleiben länger frisch, wenn du ihre Stiele in ein Glas mit Wasser stellst. Bedecke die Blätter mit einem Plastikbeutel und stelle das Glas in den Kühlschrank. Wechsele das Wasser alle zwei Tage, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten.

Für Kräuter wie Koriander oder Dill, die eine ähnliche Feuchtigkeitsumgebung bevorzugen, sind diese Methoden ebenfalls sehr effektiv.

4. Kräuter in Wasser lagern: So geht’s

Eine der einfachsten Methoden, Kräuter frisch zu halten, ist die Lagerung in Wasser. Dies funktioniert besonders gut bei Kräutern wie Basilikum, Petersilie und Schnittlauch, die es bevorzugen, mit ihren Stielen in Wasser zu stehen:

  1. Kräuter vorbereiten: Schneide die Stiele der Kräuter ab, sodass sie frisch und sauber in das Wasser gestellt werden können.
  2. Wasser auffüllen: Fülle ein Glas oder ein hohes Gefäß mit frischem Wasser. Stelle sicher, dass die Stiele vollständig im Wasser stehen.
  3. Abdecken und kühlen: Decke die Kräuter locker mit einer Plastiktüte ab und stelle das Glas an einen kühlen, aber nicht zu kalten Ort, am besten in den Kühlschrank. So bleiben sie mehrere Tage frisch.
  4. Wasser wechseln: Wechsele das Wasser alle zwei Tage, damit die Kräuter nicht verwelken oder anfangen zu faulen.

5. Kräuter einfrieren: Eine langfristige Aufbewahrungsmöglichkeit

Wenn du frische Kräuter über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchtest, ist das Einfrieren eine gute Option. Auch wenn einige Aromen nach dem Einfrieren leicht verändert werden, bleibt der Geschmack erhalten, und du hast jederzeit Zugriff auf frische Kräuter:

  • Blattkräuter einfrieren: Zupfe die Blätter von den Stielen und wasche sie gründlich. Trockne sie vorsichtig ab und gib sie in einen Gefrierbeutel oder ein luftdicht verschließbares Gefäß. Alternativ kannst du die Blätter auch fein hacken und in Eiswürfelschalen mit etwas Wasser oder Öl einfrieren. So hast du jederzeit die Menge, die du benötigst.
  • Holzige Kräuter einfrieren: Bei holzigen Kräutern wie Rosmarin und Thymian ist es empfehlenswert, die Stiele mit den Blättern in einen Gefrierbeutel zu packen. Diese Kräuter können auch direkt in den Gefrierschrank gegeben werden, ohne vorher zerkleinert zu werden.

Beachte, dass Kräuter nach dem Einfrieren weicher und brüchiger werden. Sie eignen sich daher am besten zum Kochen oder für Soßen, aber weniger gut für die Verwendung in Salaten oder als Garnitur.

6. Trocknen von Kräutern: Die richtige Methode

Eine weitere Möglichkeit, frische Kräuter zu konservieren, ist das Trocknen. Dies eignet sich besonders für holzige Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Salbei, aber auch für Blattkräuter wie Oregano und Basilikum. Trocknen ist einfach und erfordert wenig mehr als Geduld:

  1. Kräuter waschen und trocknen: Wasche die Kräuter gründlich und trockne sie vorsichtig mit einem Tuch ab.
  2. Kräuter bündeln: Binde die Kräuter in kleinen Bündeln zusammen. Achte darauf, dass die Stiele gleichmäßig und nicht zu dick sind, damit sie gleichmäßig trocknen.
  3. Aufhängen: Hänge die Kräuterbündel kopfüber an einem warmen, trockenen Ort auf. Vermeide direktes Sonnenlicht, da dies die Farbe und den Geschmack der Kräuter beeinträchtigen kann.
  4. Aufbewahrung: Nach etwa 1 bis 2 Wochen, wenn die Kräuter vollständig getrocknet sind, kannst du die Blätter von den Stielen abreiben und in luftdichten Behältern oder Gläsern aufbewahren.

7. Kräuter in der Küche lagern: Ein Ort der Nähe und Frische

Wenn du frische Kräuter direkt in der Küche nutzen möchtest, ohne sie in den Kühlschrank zu stellen, kannst du sie in einem kleinen Kräutertopf oder einem Kräuterglas auf der Fensterbank aufbewahren. Diese Methode funktioniert besonders gut für Kräuter wie Basilikum und Schnittlauch, die du regelmäßig in deinen Gerichten verwendest. Achte darauf, dass der Standort hell, aber nicht direkt sonnig ist. Stelle sicher, dass die Töpfe ausreichend Wasser haben, aber dass überschüssiges Wasser abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

8. Kräuter in getrockneter Form: Wie du sie richtig aufbewahrst

Wenn du Kräuter getrocknet hast oder bereits getrocknete Kräuter gekauft hast, solltest du diese richtig lagern, um ihre Aromen und Nährstoffe zu erhalten. Trockene Kräuter sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Achte darauf, dass sie vor Luft, Feuchtigkeit und Licht geschützt sind, da diese Faktoren die Qualität der Kräuter beeinträchtigen können.

9. Wie erkennst du, ob Kräuter noch frisch sind?

Frische Kräuter haben eine leuchtende Farbe und einen intensiven, frischen Duft. Wenn du feststellst, dass die Kräuter welk sind, ihre Farbe verlieren oder unangenehm riechen, sind sie wahrscheinlich nicht mehr frisch. Wenn du Kräuter im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur lagerst, ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob sie noch gut sind.

10. Fazit: So bleiben deine Kräuter frisch und aromatisch

Die richtige Lagerung von frischen Kräutern ist entscheidend, um ihre Aromen und Nährstoffe zu bewahren. Ob im Kühlschrank, eingefroren, getrocknet oder direkt in der Küche – es gibt viele Möglichkeiten, Kräuter frisch zu halten und für deine Gerichte zu nutzen. Indem du die richtigen Lagerungstechniken anwendest und auf die Bedürfnisse der verschiedenen Kräuterarten achtest, kannst du sicherstellen, dass deine Kräuter stets frisch und aromatisch bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert