Wie viel Kalorien enthalten Fleisch und Wurst?
Du stehst womöglich oft vor der Fleischtheke oder dem Wurstregal und fragst dich, welche Produkte wie viele Kalorien enthalten. Tatsächlich kann man innerhalb der riesigen Palette an Fleisch- und Wurstsorten erhebliche Unterschiede in puncto Kalorien, Fett- und Proteingehalt entdecken. Mal ist es ein mageres Stück Geflügel, das nur wenige Kalorien liefert, mal ein fetter Speck, dessen Energiedichte hoch ist. In diesem Text sollst du erfahren, wovon der Kaloriengehalt abhängt, worauf du beim Einkauf achten kannst und welche Tricks helfen, die richtige Portionsgröße oder Zubereitungsart zu wählen. Am Ende findest du eine umfangreiche Tabelle mit 100 Fleisch- und Wurstprodukten, sortiert nach dem Alphabet, damit du auf einen Blick siehst, wo sich deine Favoriten einordnen.

Wie viel Kalorien enthalten Fleisch und Wurst?
1. Wieso Fleisch und Wurst so unterschiedlich sein können
Du hast dich vielleicht gefragt, warum die Kalorienwerte zwischen einem Hähnchenbrustfilet und einer Salami so stark differieren. Der Hauptgrund ist der Fettanteil. Fett liefert pro Gramm etwa 9 Kalorien, während Eiweiß und Kohlenhydrate nur etwa 4 Kalorien pro Gramm liefern. Daher sind Sorten mit hohem Fettgehalt, etwa durchwachsene Steaks oder bestimmte Würste, automatisch energiedichter. Mageres Fleisch, wie Geflügel ohne Haut oder bestimmte Rindfleischzuschnitte, kann dagegen vergleichsweise wenig Kalorien bieten. So entsteht die riesige Spanne, die du beim Vergleich verschiedener Fleisch- und Wurstsorten beobachten kannst.
2. Welche Rolle der Fettanteil spielt
Wenn du Fleisch isst, ist dir sicher schon aufgefallen, dass marmorierte oder durchwachsene Stücke saftiger und geschmacksintensiver sind. Das kommt vom Fett, das beim Erhitzen teilweise austritt und das Fleisch quasi „begießt“. Aber dieser Genuss hat den Preis höherer Kalorien. Bei Wurstwaren werden oft Speck, Schwarte oder fettere Fleischabschnitte mitverarbeitet, was eine noch größere Kalorienmenge bedeutet. Willst du Kalorien sparen, solltest du zu mageren Stücken greifen oder Sorten wählen, die weniger Fett enthalten. Achte dann auch auf die Zubereitung, denn zusätzliches Bratfett oder Panaden erhöhen den Kalorienwert weiter.
3. Einfluss von Protein und Muskelfleisch
Fleisch ist gleichzeitig eine wichtige Eiweißquelle. Wenn du dich um deine Proteinzufuhr sorgst, kann gerade mageres Fleisch sehr hilfreich sein, weil es dir viel Eiweiß bei vergleichsweise moderatem Kaloriengehalt liefert. So bleibst du länger satt und unterstützt den Muskelaufbau oder -erhalt. Bedenke jedoch, dass Wurst trotz ihres hohen Proteingehalts häufig sehr fetthaltig ist, sodass unterm Strich die Kalorien trotzdem beachtlich sein können. Bei Rindfleisch findest du z. B. Zuschnitte wie Filet (mager) oder Rib-Eye (durchwachsen). Im ersten Fall bekommst du mehr Protein pro Kalorie, im zweiten Fall vor allem viel Fett.
4. Zubereitungsarten: Grillen, Braten oder Kochen
Es macht durchaus einen Unterschied, ob du dein Stück Fleisch grillst, in Fett anbrätst oder vielleicht im Ofen backst. Beim Grillen oder im Ofen kann überschüssiges Fett abtropfen, was die Kalorien verringert, sofern du keine fettreichen Marinaden verwendest. In der Pfanne hingegen bleibt oft ein Teil des Bratfetts im Essen. Kochen kann Fett zwar lösen, doch im Kochwasser landet dann auch ein Teil des Geschmacks. Bei Wurst ist es ähnlich: Brühwürste bleiben im Wasser, Bratwürste in der Pfanne oder auf dem Grill. Versuchst du, Kalorien zu reduzieren, solltest du beim Handling darauf achten, wie viel zusätzliches Fett du verwendest und ob du die Fettränder abtrennst.
5. Portionsgrößen und Sättigung
Wenn du versuchst, Kalorien zu kontrollieren, spielt auch die Portion eine große Rolle. Vielleicht denkst du, ein Stück Fleisch sei nicht allzu kalorienreich, doch wenn du 300 g eines fetten Schweinenackens isst, summiert es sich schnell. Umgekehrt kann eine moderate Menge magerer Pute oder Hähnchen dich mit viel Protein versorgen, ohne massig Kalorien zu liefern. Bei Wurst isst du rasch mehrere Scheiben, ohne es zu merken. Gerade aufs Brot gelegt oder zwischendurch als Snack fällt der Konsum höher aus, als du planst. Es ist hilfreich, dir ein klares Bild zu machen, wie viel du tatsächlich pro Mahlzeit verzehrst.
6. Light-Produkte und Magerwurst
Im Supermarkt findest du mitunter Light-Versionen, etwa von Leberkäse oder Salami, die als „Geflügel-Salami“ oder „light“ gekennzeichnet sind. Sie enthalten oft weniger Fett und damit weniger Kalorien, schmecken aber manchmal anders oder sind stärker verarbeitet. Ob dir das taugt, musst du selbst entscheiden. Ein Blick auf die Nährwertangaben lohnt sich, denn nicht jede Light-Wurst ist wirklich deutlich kalorienärmer. Manche Tricks mit Wasserzusatz oder anderen Füllstoffen können die Konsistenz ungewohnt machen. Magerer Kochschinken, Hähnchenbrust-Aufschnitt oder Tatar sind aber durchaus Optionen, um den Fettanteil zu senken, ohne auf Fleischgeschmack zu verzichten.
7. Wurst als Kalorienfalle
Wurstwaren sind generell stärker verarbeitet und enthalten oft mehr Fett, Salz und Zusatzstoffe. Salami, Mettwurst oder Speckwürfel liefern dir eine hohe Energiedichte. Auch Leberwurst und Blutwurst sind nicht zimperlich in Sachen Kalorien. Wenn du also viel Wurst isst, kann das deine tägliche Bilanz schnell belasten. Natürlich kommt es auf deine gesamte Ernährung an, aber ein häufiger Verzehr fetter Wurst ist für die Figur und möglicherweise auch für das Herz-Kreislauf-System nicht optimal. Magere Sorten wie Putenaufschnitt, Kochschinken oder magerer Schinken hingegen können in Maßen Teil einer ausgewogenen Ernährung sein.
8. Kaloriengehalt nicht alles: Cholesterin und Salz
Kalorien sind ein wichtiger Faktor, doch du solltest auch andere Aspekte beachten. Wurst kann viel Salz enthalten, was den Blutdruck beeinflussen kann, wenn du ohnehin zu viel Salz konsumierst. Bei Innereien wie Leber spielt auch Cholesterin eine Rolle, was für manche Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen ungünstig sein kann. Die Qualität des Fleisches, der Anteil an ungesättigten vs. gesättigten Fettsäuren und mögliche Zusatzstoffe (Konservierung, Farbstoffe) sind weitere Punkte, die du bedenken solltest, wenn du nicht nur auf die Figur, sondern auf die Gesundheit im Allgemeinen achtest.
9. Saisonaler Fleischkonsum
Manch einer isst im Sommer eher leichte Geflügelgerichte vom Grill, während im Winter deftigere Schmorgerichte und Würste auf dem Speiseplan stehen. Das ist völlig normal, doch achte darauf, dass du besonders in der kalten Jahreszeit nicht übertreibst. Gänsebraten, Entenbrust, fetter Kasseler oder Schweinsbraten haben teils enorme Kalorienwerte, gerade wenn du reichlich Soße oder Knödel dazu isst. Im Sommer kann es genau anders sein: Mehr Grillpartys, mehr Würstchen, mehr Bier. Auch das kann die Kalorienbilanz sprengen. Du kannst einen Ausgleich schaffen, indem du bewusster Gemüse und Salate einbindest oder auf magerere Stücke wechselst.
10. Bewegungs- und Lebensstilfaktoren
Es liegt auf der Hand: Wenn du dich viel bewegst, Sport treibst oder einen aktiven Alltag hast, kannst du auch mal höhere Kalorienmengen aus Fleisch und Wurst genießen, ohne zuzunehmen. Umgekehrt kann ein Bürojob mit wenig Bewegung in Kombination mit fettreichen Lebensmitteln schnell zu einer Gewichtszunahme führen. Das heißt, es existiert kein pauschales Verbot für Kalorienbomben. Du entscheidest selbst, ob es in deine Bilanz passt. Als Faustregel kann gelten: Je höher der Fettanteil in Fleisch/Wurst, desto sparsamere Portionsgrößen solltest du wählen, wenn du kein Kalorienübermaß willst.
11. Tipps zur Zubereitung
Willst du Kalorien reduzieren, kannst du beim Fleischtrimmen bereits Fett und Haut entfernen. Beim Grillen oder Garen im Ofen kann Fett abtropfen, was den Endkalorienwert senkt. Verwendest du eine Pfanne, wählst du wenig Öl und tupfst überschüssiges Fett ab. Bei Wurst ist es schwieriger, da sie von Natur aus stärker durchmischt ist. Da hilft es eher, auf die Sortenwahl und Menge zu achten. Ein Putensteak oder ein mageres Filet vom Rind ist oft die bessere Wahl als ein fettes Kotelett. Schmorgerichte, die du ohne zusätzliche Fette zubereitest, können ebenfalls moderate Kalorienwerte liefern, sofern du nicht Sahnesoßen einsetzt.
12. Portion vs. Kalorienangaben pro 100 g
Bei Fleisch und Wurst siehst du in Tabellen meist Angaben pro 100 g. Doch selten isst du exakt 100 g, vor allem nicht bei Steak oder Braten. Eine Restaurantportion Steak kann gut 200–300 g wiegen, was die Kalorien verdoppelt oder verdreifacht. Wenn du Aufschnitt isst, sind zwei bis drei Scheiben gern schon 50 g oder mehr. Dabei kommt es auf die Dicke und Dichte an. Es lohnt sich, ab und zu abzuschätzen oder gar abzuwiegen, wie viel du tatsächlich konsumierst. Gerade bei Wurst kann man sich rasch täuschen, weil dünne Scheiben harmlos aussehen, sich aber summieren. Bewusste Auseinandersetzung mit Mengen ist ein Schlüssel, um nicht versehentlich zu viel zu essen.
13. Veggie-Alternativen
Manche Menschen wechseln zu vegetarischen oder veganen Alternativen, um Kalorien oder gesättigte Fette zu sparen. Allerdings sind nicht alle Fleischersatzprodukte kalorienärmer, manche enthalten viel Fett oder sind stark verarbeitet. Du kannst bei normalem Fleischkonsum auch auf Hülsenfrüchte, Tofu oder Seitan setzen, wenn du Abwechslung suchst. Das kann den Konsum tierischer Produkte reduzieren und Kalorien im Rahmen halten, sofern du nicht alles in Öl anbrätst. Letztlich muss es zu deinen Vorlieben passen. Es lohnt sich, mal einen Veggie-Tag einzulegen oder die Wurst durch eine Gemüsecreme zu ersetzen, wenn du Lust darauf hast.
14. Listen und Etiketten lesen
Da Kalorienwerte schwanken können, ist es nützlich, Nährwertangaben auf den Verpackungen zu checken, besonders bei Wurst. Jede Marke, jedes Rezept kann anders sein. Bei frischem Fleisch vom Metzger findest du keine Etiketten, aber du kannst den ungefähren Zuschnitt klären. Ein Filet vom Schwein oder Rind ist meist ziemlich mager, ein Bauchfleisch naturgemäß fetter. Lies außerdem Inhaltsstoffe bei Wurst: Ein hoher Fettgehalt kann sich mit der Aufschrift „bis zu 30 % Fett i. Tr.“ verbergen. „i. Tr.“ bedeutet in der Trockenmasse, was nicht identisch ist mit dem Fett pro 100 g. Eine ehrliche Kalorienangabe auf der Packung oder in Tabellen hilft dir mehr.
15. Tabelle mit 100 Fleisch- und Wurstsorten (ABC)
Zum Abschluss folgt eine lange Liste von 100 Fleisch- und Wurstsorten in alphabetischer Reihenfolge mit ungefähren Kalorien pro 100 g. Beachte, dass jede Sorte je nach Rezept, Fettanteil und Hersteller variieren kann. Die Tabelle gibt dir einen groben Richtwert, damit du weißt, in welchem Bereich du dich bewegst. Sortiert haben wir sie nach dem alphabetischen Anfangsbuchstaben. Nutze diese Infos, um beim Einkaufen oder Kochen bewusster zu entscheiden.
Sorte | Kalorien pro 100 g (ca.) | Bemerkung |
---|---|---|
1. Bacon (gebraten) | 400–500 kcal | Sehr fettreich, aromatischer Speck |
2. Backschinken | 140–180 kcal | Gepökelt, magerer Teil vom Schwein |
3. Bierschinken | 200–270 kcal | Mittlerer Fettgehalt, Aufschnitt |
4. Blutwurst | 300–350 kcal | Enthält Blut und Speck, sehr gehaltvoll |
5. Bockwurst | 280–320 kcal | Höherer Fettanteil, klassisch im Imbiss |
6. Bratwurst (Roh) | 280–350 kcal | Fettanteil variiert stark, je nach Region |
7. Cabanossi | 350–400 kcal | Trockene, würzige Wurst, hoher Fettgehalt |
8. Corned Beef | 170–200 kcal | Gepökeltes Rindfleisch, mäßiger Fettgehalt |
9. Currywurst (ohne Soße) | 300–350 kcal | Bratwurst plus Gewürze, fettreich |
10. Dörrfleisch (Beef Jerky) | 250–300 kcal | Wasserentzug, proteinreich, intensiver Geschmack |
11. Entenbrust (mit Haut) | 220–250 kcal | Fettschicht, dunkles Geflügelfleisch |
12. Falukorv (skandinav. Wurst) | 250–300 kcal | Grobe Brühwurst, mittlerer Fettanteil |
13. Fleischkäse / Leberkäse | 260–320 kcal | Formfleisch, variable Fettzusätze |
14. Frankfurter Würstchen | 270–310 kcal | Ähnlich Wiener, teils hoher Fettanteil |
15. Gelbwurst | 200–250 kcal | Milder Aufschnitt, teils 10–15 % Fett |
16. Hähnchenbrust (ohne Haut) | 100–110 kcal | Sehr mager, viel Protein |
17. Hähnchenkeule (mit Haut) | 150–170 kcal | Mehr Fett, saftig |
18. Hackfleisch (Rind, durchw.) | 220–250 kcal | Fettgehalt 20–30 % |
19. Hackfleisch (Rind, mager) | 150–170 kcal | Fettgehalt um 10 % |
20. Hackepeter (gewürztes Mett) | 220–280 kcal | Schwein, roh, variabler Fettgehalt |
21. Hirschgulasch (Wild) | 100–120 kcal | Meist sehr mageres Wildfleisch |
22. Jagdwurst | 250–300 kcal | Grobe Brühwurst, Speckanteile möglich |
23. Kasseler (mager) | 130–160 kcal | Pökelfleisch, relativ niedriger Fettanteil |
24. Kasseler (Nacken) | 200–220 kcal | Durchwachsener, deutlich fetter |
25. Kiełbasa (poln. Wurst) | 300–350 kcal | Würzige Wurst, teils hoher Fettgehalt |
26. Knacker (Knackwurst) | 280–320 kcal | Variation von Bock-/Brühwurst |
27. Kochsalami | 250–300 kcal | Weniger gereift, aber immer noch fettreich |
28. Kochschinken (mager) | 110–130 kcal | Relativ wenig Fett, ideal für kalte Platte |
29. Kotelett (Schwein) | 200–250 kcal | Fettrand kann abgetrennt werden |
30. Lachsschinken | 120–140 kcal | Magerer Schinken, mildes Aroma |
31. Landjäger | 400–450 kcal | Trockene Wurst, sehr fettreich und salzig |
32. Landrauchschinken | 200–270 kcal | Geräuchert, Fettrand möglich |
33. Lammfilet | 130–150 kcal | Mager, feiner Geschmack |
34. Lammrücken | 220–240 kcal | Höherer Fettanteil, intensives Aroma |
35. Leber (Geflügel) | 120–140 kcal | Vitaminreich, Innerei |
36. Leber (Rind) | 130–150 kcal | Stark im Geschmack, hohes Vitamin A |
37. Leberwurst | 300–350 kcal | Hoher Speck- und Innereianteil |
38. Leberwurst (Geflügel) | 200–250 kcal | Leichtere Variation, aber immer noch fettig |
39. Lende (Schwein) | 120–130 kcal | Ähnlich Filet, magerer Muskelbereich |
40. Lyoner (Brühwurst) | 260–300 kcal | Variable Rezeptur, meist 20 % Fett aufwärts |
41. Mett (rohes Schweinehack) | 200–250 kcal | Bei 20–30 % Fett, roher Verzehr |
42. Mettwurst (streichfähig) | 350–400 kcal | Sehr fettreich, intensiv |
43. Mortadella (ital.) | 280–350 kcal | Enthält Speckwürfel, Aroma variiert |
44. Nackensteak (Schwein) | 200–250 kcal | Durchwachsen, saftig, hohes Fettpotential |
45. Pancetta (ital. Bauchspeck) | 400–600 kcal | Luftgetrockneter Speck, sehr fettreich |
46. Parmaschinken | 160–200 kcal | Luftgetrocknet, Fettrand meist vorhanden |
47. Pastrami (Rind) | 130–170 kcal | Geräuchert, gewürzt, teils mager |
48. Pfefferbeißer (Würstchen) | 350–400 kcal | Getrocknet, pikant, hoher Fettanteil |
49. Pinkel (Grünkohlwurst) | 300–400 kcal | Regionale Spezialität, fettig |
50. Pute (Brust, ohne Haut) | 105–115 kcal | Sehr fettarm, reich an Protein |
51. Putenaufschnitt (mager) | 100–110 kcal | Leichte Wurstalternative |
52. Putensalami (Geflügel) | 200–250 kcal | Fettärmer als klassische Salami |
53. Roastbeef (Rind, mager) | 120–140 kcal | Aufschnitt, relativ kalorienarm |
54. Rinderfilet | 120–130 kcal | Teures, sehr mageres Stück |
55. Rib-Eye-Steak (Rind) | 220–250 kcal | Hoher Fettanteil in Marmorierung |
56. Rohschinken (allg.) | 150–200 kcal | Versch. Sorten wie Schwarzwälder, Serrano |
57. Rumpsteak (Rind) | 150–160 kcal | Fettrand, intensiver Geschmack |
58. Salami (allg.) | 350–550 kcal | Je nach Rezept, hohes Fett |
59. Salami (Geflügel) | 200–250 kcal | Leichte Alternative mit Geflügelfleisch |
60. Salsiccia (ital. Wurst) | 300–350 kcal | Würzige frische Wurst, var. Fettgehalt |
61. Sauerbraten (Rind, roh) | 120–150 kcal | Marinade ändert wenig an Fettgehalt |
62. Schaschlik (mariniertes) | 180–220 kcal | Kommt auf Fleischart und Marinade an |
63. Schwarzwälder Schinken | 200–250 kcal | Geräuchert, Fettrand möglich |
64. Schweinebauch | 300–350 kcal | Sehr hoher Fettanteil, z. B. gegrillt |
65. Schweinefilet | 120–130 kcal | Sehr mager, zart, Proteinreich |
66. Schweinehals (Nacken) | 200–250 kcal | Durchwachsen, Grillklassiker |
67. Schweineleber | 130–150 kcal | Vitaminreich, intensiver Geschmack |
68. Sülze (Fleisch in Gelee) | 90–150 kcal | Relativ leicht, Speisegelatine beinhaltet |
69. Tafelspitz (Rind) | 150–170 kcal | Mageres Rindfleisch, klassisches Kochgericht |
70. Teewurst | 330–370 kcal | Streichwurst, hoher Fettgehalt |
71. Thüringer Rostbratwurst | 280–350 kcal | Regionale Bratwurst mit variablem Fettanteil |
72. Truthahnkeule (mit Haut) | 180–200 kcal | Dunkles Geflügel, mehr Fett als Brust |
73. T-Bone-Steak (Rind) | 220–270 kcal | Kombi aus Filet & Roastbeef, Fett rundum |
74. Wiener (Würstchen) | 270–300 kcal | Beliebte Wurst, Speckanteil möglich |
75. Wiener Schnitzel (Schwein) | 220–300 kcal (ohne Panade) | Mit Panade und Öl deutlich höher |
76. Wildschwein (mager) | 120–150 kcal | Hängt von Zuschnitt ab, meist aromatisch |
77. Wildfleisch (Reh, Hirsch) | 100–120 kcal | Mager, intensives Aroma |
78. Wollschwein (Mangalica) | 200–300 kcal | Fettreich, je nach Zuschnitt |
79. Würfel-Speck (Bacon Bits) | 500–600 kcal | Sehr fettig, als Topping verwendet |
80. Zervelatwurst | 350–450 kcal | Luftgetrocknet, Speckgehalt hoch |
81. Zunge (Rind, gekocht) | 200–220 kcal | Zartes Innereienfleisch |
82. Zwiebelfleisch (eingelegt) | 150–200 kcal | Zubereitung in Sauce, variiert |
83. Bresaola (Rind) | 150–170 kcal | Italienisches Luftgetrocknetes, recht mager |
84. Leberkäs-Brät (roh) | 250–300 kcal | Erst beim Backen entwickelt es die Kruste |
85. Kochspeck (mager) | 200–220 kcal | Gepökelt, kurz gekocht, Fettrand teilweise |
86. Putenrollbraten | 120–140 kcal | Aus Putenfleisch, oft eher mager |
87. Rehrücken | 100–120 kcal | Mageres Wild, edler Zuschnitt |
88. Rindersaftschinken | 120–140 kcal | Magerer Aufschnitt, proteinreich |
89. Rindersalami | 300–400 kcal | Salami auf Rinderbasis, immer noch fettreich |
90. Rollschinken | 150–200 kcal | Ähnlich Kasseler, aber gerollt |
91. Schweine-Haxen (gepökelt) | 220–300 kcal | Fettschicht, je nach Entfernung variabel |
92. Schweinekrustenbraten | 300–400 kcal | Knusprige Schwarte, Fettschicht darunter |
93. Schweinenieren (Innerei) | 120–140 kcal | Hoch an Cholesterin, aber wenig Fett |
94. Schweineohren (Zubereitung) | 160–200 kcal | Als Delikatesse, teils knorpelig |
95. Spanferkel | 250–300 kcal | Junges Schwein, Fettschicht, Variation |
96. Speckknacker | 350–400 kcal | Rostbratwurst mit Speckstücken, gehaltvoll |
97. Sucuk (türk. Knoblauchwurst) | 300–350 kcal | Deftig, Speck-Anteil, kräftiger Geschmack |
98. Surbraten | 200–250 kcal | Gepökeltes Schweinefleisch, Regionalspezialität |
99. Ungarische Salami | 400–550 kcal | Besonders fettig, intensiver Geschmack |
100. Weißwurst | 250–280 kcal | Mild, bayrisch, teils 20 % Fett aufwärts |
Diese alphabetische Sortierung erleichtert dir das Nachschlagen, falls du nach einer bestimmten Sorte suchst. Auch hier gilt: Das sind grobe Richtwerte. Der Kaloriengehalt kann bei jedem Produzenten und jedem Schlachttier leicht schwanken. Ebenfalls verändern Zubereitungsarten und Zusatzfette das Endergebnis. Du kannst allerdings an dieser Liste gut erkennen, ob du bei manchen Sorten eher vorsichtig sein solltest, wenn du Kalorien sparen möchtest, oder ob du getrost zugreifen kannst, ohne die Bilanz zu sprengen. Letztendlich geht es immer um das große Ganze: Welches Fleisch oder welche Wurst isst du in welcher Menge, wie oft und mit welchen Beilagen? Wer ein paar Mal im Jahr ein fettes Rib-Eye genießt, muss sich keine Sorgen machen, solange die restliche Ernährung ausgewogen bleibt. Auch ein Salami-Brötchen ab und zu ist nicht sofort eine Katastrophe. Die Dosis macht das Gift. Halte dich an moderate Mengen, setze auf magerere Alternativen, wenn du Kalorien einsparen willst, und lass guten Geschmack nicht zu kurz kommen. Dann kannst du Fleisch und Wurst durchaus in eine gesunde Ernährungsweise integrieren.