Wie viel Kalorien enthalten Milchprodukte?

Werbung: >>> Aktuell ist der Redkey MCG500 Mähroboter bei amazon.de und otto.de im Angebot! Derzeit zahlen Sie anstatt UVP 624 € nur 480 €: Gutscheincode BWBLF3UG

Du hast dich sicher schon einmal gefragt, welche Kalorienmengen in Milchprodukten wie Käse, Joghurt, Quark und Co. stecken. Gerade wenn du auf deine Ernährung oder dein Gewicht achtest, können die Unterschiede zwischen verschiedenen Sorten enorm sein. In diesem Text erfährst du, wovon der Kaloriengehalt in Milchprodukten abhängt, worauf du bei Fettstufen und Zubereitungsformen achten solltest und wie du dich in der großen Auswahl an Produkten zurechtfindest. Außerdem bekommst du eine ausführliche Liste mit 100 gängigen Milchprodukten, alphabetisch sortiert, mitsamt ihrer durchschnittlichen Kalorien pro 100 g oder 100 ml. So kannst du leichter den Überblick behalten und deine Ernährung an deine Ziele anpassen.

wie-viel-kalorien-enthalten-milchprodukte-690x440 Wie viel Kalorien enthalten Milchprodukte?

Wie viel Kalorien enthalten Milchprodukte?

1. Warum Milchprodukte so unterschiedlich sein können

Wenn du dich in der Kühltheke umschaust, merkst du schnell, dass sich fettarmer Naturjoghurt deutlich von einem Sahnejoghurt unterscheidet – nicht nur geschmacklich, sondern auch in puncto Kalorien. Milchprodukte schwanken stark im Fettgehalt, sodass ein Magerquark sehr proteinreich, aber kalorienarm ist, während Sahnequark oder Mascarpone regelrechte Kalorienbomben sein können. Daneben haben wir Hartkäse, Weichkäse, Hüttenkäse, Butter, Buttermilch – jeder mit eigenem Profil an Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten und Wasser. Du kannst also nicht pauschal sagen: „Milchprodukte sind leicht“ oder „Milchprodukte sind schwer“. Es kommt aufs Detail an.

2. Bedeutung des Fettanteils

Der Fettanteil macht den größten Unterschied bei den Kalorien. Da Fett pro Gramm etwa 9 Kalorien liefert und Eiweiß oder Kohlenhydrate nur 4, treiben fettreiche Sorten schnell die Energiedichte in die Höhe. Vollmilch hat 3,5 % Fett, während Magermilch nur 0,3 % Fett enthält. Bei Käse findest du Varianten von 0,2 % Fett i. Tr. (Fast Null) bis über 60 % Fett i. Tr. (Doppelrahmstufe). Dazu kommt, dass „Fett i. Tr.“ (Fett in der Trockenmasse) nicht identisch mit dem Fettgehalt pro 100 g Produkt ist. Du solltest daher immer die Kalorienangabe oder den tatsächlichen Fettgehalt pro 100 g checken, um dich nicht täuschen zu lassen.

3. Proteine und ihre Sättigungswirkung

Milchprodukte sind aber nicht nur Fett, sie liefern auch oft viel Protein, das dich gut sättigen kann. Magerquark, Skyr oder Hüttenkäse sind Beispiele für sehr eiweißreiche, aber nicht allzu kalorienreiche Produkte. Sie helfen dir beim Muskelaufbau oder beim Abnehmen, weil du dich lange satt fühlst. Fettarme Joghurts oder Käse können trotzdem noch ordentliche Proteinspender sein. Es lohnt sich also, nicht nur auf den Fettanteil zu schauen, sondern auch auf den Proteingehalt, wenn du eine bewusste Entscheidung treffen möchtest. Dabei gilt: Je nach Sorte kann das Verhältnis von Protein zu Fett stark variieren.

4. Kohlenhydrate und Laktose

Viele Milchprodukte enthalten Laktose, die du als Milchzucker kennst. Bei normaler Kuhmilch liegt der Kohlenhydratanteil bei rund 5 %. In gereiften Käsesorten ist oft wenig bis gar keine Laktose übrig, weil die Bakterien sie abbauen. Wenn du laktoseintolerant bist, kannst du auf laktosefreie Milch, Hartkäse oder laktosefreie Joghurts ausweichen. Kalorienmäßig spielt diese Laktose nur eine moderate Rolle. Beispielsweise enthält ein Naturjoghurt (3,5 % Fett) um die 60 kcal pro 100 g, wovon ein Teil aus dem Milchzucker stammt. Bei gesüßten Joghurts oder Desserts können jedoch zusätzliche Zuckerarten hinzukommen, was die Kalorien steigert.

5. Unterschiedliche Käsearten und ihre Kalorien

Wenn du dich umschaust, findest du Hartkäse wie Emmentaler, Parmesan oder Bergkäse. Diese sind durch Reifung konzentriert und enthalten oft 25–30 g Fett pro 100 g oder mehr, was zu 300–400 Kalorien führt. Weichkäse wie Camembert oder Brie schwankt, je nach Fettstufe (z. B. 45 % Fett i. Tr.), meist um 200–300 Kalorien pro 100 g. Frischkäse, Quark und Hüttenkäse können deutlich niedriger sein, zumindest in der Magerstufe, wobei Doppelrahmstufen z. B. über 300 Kalorien haben können. Bei Schmelzkäse, Cream Cheese oder Mascarpone gehst du meist in hohe Kalorienbereiche, da reichlich Fett und teils auch Sahnezusätze drin sind.

6. Sahne, Butter und Co.

Sahne und Butter sind im Prinzip konzentriertes Milchfett. Butter hat rund 82 % Fett, was zu ungefähr 750 kcal pro 100 g führt. Sahne (Schlagsahne mit ~30 % Fett) liegt bei gut 300 kcal pro 100 g, während Crème fraîche mit 30–40 % Fett noch höher gehen kann. Dazu kommen noch saure Sahne, Schmand oder Mascarpone mit teils über 400 kcal. Wenn du abnehmen willst, solltest du diese Produkte sparsam verwenden oder auf leichtere Alternativen wie Halbfettbutter, leichte Creme fraiche oder Sahneersatz (z. B. Sojacreme) zurückgreifen – allerdings sind solche Ersatzprodukte nicht jedermanns Sache.

7. Fertigprodukte auf Milchbasis

Auch Fertigprodukte wie Pudding, Dessertcremes oder Fruchtjoghurt enthalten Milch, aber oft auch viel Zucker, Stärke und weitere Zutaten. Das kann den Kaloriengehalt in die Höhe treiben. Ein normaler Fruchtjoghurt kann 100–150 kcal pro 100 g haben, während ein Schokopudding gern bei 150–200 kcal liegt. Mousse au Chocolat, Tiramisu oder andere sahnige Desserts können locker 250–400 kcal auf 100 g haben. Wenn du Kalorien reduzieren möchtest, kannst du auf Naturjoghurt oder Magerquark zurückgreifen und selbst Früchte oder Süßstoffe hinzugeben, statt fertige Süßspeisen zu kaufen. Dann hast du mehr Kontrolle über Zuckermenge und Kalorien.

8. Garmethoden und Verarbeitungsgrad

Auch die Weiterverarbeitung kann den Kaloriengehalt beeinflussen. Ein Käse, den du überbackst, verliert zwar Wasser, aber das Fett bleibt größtenteils erhalten, was die Energiedichte nach dem Backen erhöht. Frittierte Mozzarella-Sticks sind damit deutlich kalorienreicher als Rohmozzarella. Bei Joghurt und Quark hängt die Kalorienmenge stark davon ab, ob du Zusatzstoffe wie Zucker, Früchte, Kekskrümel oder Nüsse einrührst. Im Ursprungszustand kann ein Magerquark minimal kalorienreich sein, aber durch Toppings und Honig kannst du ihn schnell auf Dessertniveau heben. Das ist nicht schlecht, aber wichtig zu wissen.

9. Portionsgrößen und Alltagsgebrauch

Wenn du ein Glas Milch (200 ml) trinkst, nimmst du bei Vollmilch rund 130 kcal zu dir, bei fettarmer nur etwa 90 kcal. Das ist kein Problem, sofern du dir bewusst bist, dass es sich summieren kann, wenn du mehrmals am Tag Milchkaffee, Cappuccino oder Kakao trinkst. Ähnlich bei Käse: Eine Scheibe Gouda (30 g) liefert vielleicht 100 kcal, aber wenn du vier Scheiben isst, landest du bei 400 kcal allein aus dem Käse. Achte also auf Portionsgrößen und Frequenz, insbesondere bei hochkalorischen Varianten wie Camembert Doppelrahmstufe oder Cheddar. Dann kannst du Milchprodukte in deinen Speiseplan integrieren, ohne dass du unbemerkt zu viele Kalorien ansammelst.

10. Low-Carb und High-Fat?

Milchprodukte sind bei Low-Carb-Ernährung oft beliebt, weil sie wenig Kohlenhydrate aufweisen, vor allem Käse. Doch Achtung, der Fettanteil kann hoch sein, wodurch du trotz niedriger Carbs jede Menge Kalorien zu dir nimmst. Wenn du in ketogener Ernährung bist, passt das zwar ins Konzept, aber du darfst den Energieüberschuss nicht außer Acht lassen. Auch für High-Protein-Diäten sind Magerquark, Skyr oder Hüttenkäse gut geeignet, da sie viel Eiweiß pro Kalorie bieten. Die Kunst ist, je nach Ziel die passenden Produkte zu wählen: Mager, wenn du abnehmen willst, reichhaltig, wenn du mehr Energie brauchst.

11. Vegane Alternativen

Falls du dich fragst, ob vegane Milchersatzprodukte kalorienarm oder kalorienreich sind: Das hängt stark vom Produkt ab. Pflanzendrinks aus Hafer, Soja, Mandeln oder Kokos können teils ähnlich viele Kalorien wie Milch haben, je nach Zuckergehalt und Fettzusatz. Vegane Käsealternativen basieren oft auf Öl, Stärke oder Nüssen, was ebenfalls nicht zwangsläufig kalorienärmer ist. In manchen Fällen kannst du Kalorien sparen, in anderen Fall nicht. Du solltest also auch da auf die Angaben achten. Prinzipiell jedoch kann Sojaquark oder Sojajoghurt im Magerbereich liegen, wenn wenig Fett zugefügt wird.

12. Eiweißreich und sättigend

Milchprodukte wie Quark, Skyr oder Hüttenkäse sind beliebte Sattmacher, weil du viel Eiweiß in relativ wenigen Kalorien bekommst. Ein 200 g Becher Magerquark kann rund 160 kcal haben, aber über 25 g Eiweiß. So hält das sehr lange satt und ist ideal für Fitness und Abnahme. Gleiches gilt für Harzer Käse, der sehr fettarm und extrem eiweißreich ist. Allerdings hat Harzer einen kräftigen Geschmack, der nicht jedem liegt. Für Zwischendurch sind solche Produkte perfekt, wenn du Heißhunger vorbeugen willst und trotzdem nicht zu viele Kalorien anreichern möchtest.

13. Fettstufen bei Käse verstehen

Vielleicht hast du schon mal „45 % Fett i. Tr.“ oder „60 % Fett i. Tr.“ bei Käse gelesen. Das bedeutet Fett in der Trockenmasse, also ohne Wasseranteil. Weil der Wasseranteil variiert, kannst du nicht direkt auf den Fettanteil pro 100 g Käse schließen. Ein Weichkäse mit 50 % Fett i. Tr. kann in Wirklichkeit „nur“ 25 g Fett pro 100 g haben, während ein Hartkäse mit 45 % Fett i. Tr. mehr Trockenmasse und damit mehr Fett an sich hat. Schau also im Zweifel auf die tatsächliche Kalorienangabe pro 100 g, statt dich nur von der Fett i. Tr. verwirren zu lassen.

14. Mythos: Milch macht dick?

Oft hört man, Milch mache dick. Doch ob du zunimmst, hängt von deiner gesamten Kalorienbilanz ab. Milch kann durchaus Teil einer gesunden Ernährung sein, solange du die Menge kontrollierst. Wenn du Latte Macchiato mit Vollmilch und Sirup mehrmals täglich trinkst, kann das kalorienreich werden. Wenn du morgens ein Glas fettarme Milch oder etwas Quark isst, ist das selten ein Problem. Magerer Joghurt, Quark oder Harzer Käse können im Gegenteil sogar beim Abnehmen helfen, weil du Eiweiß und Sättigung bekommst, ohne zu viele Kalorien. Wichtig ist, dass du dich nicht ausschließlich von Milchprodukten ernährst, sondern eine ausgewogene Mischung an Lebensmitteln zu dir nimmst.

15. Tabelle: 100 Milchprodukte (ABC)

Hier folgt eine Liste von 100 Milchprodukten, sortiert nach dem Alphabet, mit ungefähren Kalorien pro 100 g bzw. 100 ml (bei Flüssigem). Die Werte variieren je nach Hersteller, Marke und Fettstufe, dienen aber als Orientierungsrahmen. Beachte, dass Zusätze wie Früchte, Zucker oder Schokolade in manchen Varianten abweichen können.

ProduktKalorien pro 100 g/ml (ca.)Bemerkung
1. Allgäuer Emmentaler380–400 kcalHartkäse, ca. 45 % Fett i. Tr., würzig
2. Allgäuer Bergkäse370–390 kcalHartkäse, mittlerer Fettgehalt
3. Appenzeller380–400 kcalSchweizer Hartkäse, kräftiges Aroma
4. Ayran (türk. Joghurtdrink)40–60 kcal (100 ml)Mit Salz, variable Rezepte
5. Babybel (klassisch)280–300 kcalKleine Portionskäse, Halbhart
6. Back-Camembert (Fertigprodukt)280–350 kcalPanade, fetter Käse, je nach Zubereitung
7. Bergader Edelpilz380–410 kcalWeichkäse mit Schimmel, relativ fettreich
8. Blauschimmelkäse (allg.)350–410 kcalz. B. Roquefort, Gorgonzola, hoher Fettanteil
9. Bresso (Kräuterfrischkäse)300–350 kcalCremig, fettreich, variabel
10. Brie (45 % Fett i. Tr.)290–330 kcalWeichkäse, mild bis würzig
11. Buttermilch35–50 kcal (100 ml)Wenig Fett, guter Durstlöscher
12. Butter (82 % Fett)730–750 kcalReines Milchfett, hohes Kalorienlevel
13. Camembert (30 % Fett i. Tr.)190–220 kcalLeichtere Variante, mild
14. Camembert (60 % Fett i. Tr.)310–350 kcalDeutlich mehr Fett, cremiger Geschmack
15. Cheddar380–410 kcalHartkäse, britisch, würzig
16. Crème Double (48 % Fett)450–460 kcalExtra dicke Sahne, sehr fett
17. Crème fraîche (30 % Fett)290–320 kcalHochkalorisch, kann bis 40 % Fett aufweisen
18. Dickmilch (1,5 % Fett)60–80 kcalLeicht, säuerlich
19. Edamer (30 % Fett i. Tr.)240–270 kcalMäßiger Fett, mild, Halbhartkäse
20. Edamer (45 % Fett i. Tr.)310–340 kcalHöherer Fettanteil, intensiver Geschmack
21. Emmentaler (schweiz.)380–400 kcalTypische Löcher, ab 45 % Fett i. Tr.
22. Feta (Schafkäse)250–280 kcal40–50 % Fett i. Tr., salzig
23. Frischkäse Doppelrahmstufe300–360 kcalSehr cremig, hoher Fettgehalt
24. Frischkäse Magerstufe80–100 kcalQuarkähnlich, wenig Fett, proteinreich
25. Fromage blanc (frz.)80–120 kcalÄhnlich Quark, teils variierend
26. Ghee (geklärte Butter)890–900 kcalFast 100 % Fett, extrem energiereich
27. Gorgonzola350–400 kcalItalienischer Blauschimmelkäse, Fett i. Tr. ~48 %
28. Gouda (30 % Fett i. Tr.)270–300 kcalRelativ mild, weniger cremig
29. Gouda (48 % Fett i. Tr.)340–380 kcalVollfett, kräftiger
30. Griechischer Joghurt (10 % Fett)120–130 kcalCremig, dick, hohes Fett, proteinreich
31. Griechischer Joghurt (5 % Fett)80–100 kcalLeichter, aber immer noch cremig
32. Hartkäse (allg.)340–420 kcalEmmentaler, Bergkäse, Parmesan etc.
33. Heumilch (Spezial)60–70 kcal (100 ml)Meist ~3,5 % Fett, von Weidekühen
34. Hüttenkäse (Cottage Cheese)90–120 kcalMager, hoher Proteingehalt, körnige Konsistenz
35. Joghurt (1,5 % Fett)45–60 kcalLeichte Variante, oft Naturjoghurt
36. Joghurt (3,5 % Fett)60–70 kcalVollmilch-Joghurt
37. Joghurt (0,1 % Fett)30–40 kcalSehr mager, manchmal eher wässrig
38. Joghurt mit Früchten (Fertig)90–150 kcalZuckerzusätze, var. Fettstufe
39. Joghurt-Drink (gesüßt)80–120 kcal (100 ml)Enthält oft Zucker, teils Fett je nach Basis
40. Kaffeesahne (10 % Fett)120 kcal (100 ml)Weniger fettig als Schlagsahne
41. Kefir (1,5 % Fett)45–60 kcalLeicht säuerlich, ähnlich Joghurt
42. Kefir (3,5 % Fett)60–80 kcalVollmilch-Kefir, cremiger
43. Kondensmilch (4 % Fett)90–100 kcal (100 ml)Konzentrierte Milch, teils gesüßt
44. Kondensmilch (7,5 % Fett)120–140 kcal (100 ml)Mehr Fett, intensiver Geschmack
45. Körniger Frischkäse (0,3 %)70–80 kcalExtrem mager, proteinreich
46. Kuhmilch (1,5 % Fett)45 kcal (100 ml)Fettarme Variante
47. Kuhmilch (3,5 % Fett)60–70 kcal (100 ml)Vollmilch, traditionell
48. Lactosefreie Milch (1,5 %)45–50 kcal (100 ml)Ähnlich normaler Milch, enzymatisch aufgespalten
49. Latte Macchiato (Fertig)60–90 kcal (100 ml)Kaffeebasis + Milch, teils Zucker
50. Leerdammer330–370 kcalHalb- oder Hartkäse, mittelfetter Bereich
51. Mascarpone400–450 kcalSehr hoher Fettanteil, v. a. für Desserts
52. Molke (0,1 % Fett)25–30 kcal (100 ml)By-Produkt der Käseherstellung, eiweißarm
53. Mozzarella (45 % Fett i. Tr.)240–280 kcalJe nach Marke, Büffel oder Kuhmilk
54. Mozzarella light (20–30 % i. Tr.)170–200 kcalWeniger Fett, fester in Biss
55. Magerquark (0,2 % Fett)60–70 kcalHigh-Protein, niedrige Kalorien
56. Naturjoghurt (3,5 % Fett)60–70 kcalKlassisch, mild, ungezuckert
57. Parmesan (32 % Fett i. Tr.)380–420 kcalLange gereifter Hartkäse, sehr aromatisch
58. Pastmilch (länger haltbar)~60–70 kcal (100 ml)Wie Frischmilch, thermisch behandelt
59. Probiotischer Joghurt60–70 kcalÄhnlich normalem Joghurt, Bakterienkulturen
60. Pudding Vanille (Fertig)120–140 kcalEnthält Zucker, Stärke, teils Sahne
61. QimiQ (Sahneersatz)160–200 kcalMischung aus Sahne & Gelatine, var. Fettstufe
62. Quark 20 % Fett i. Tr.100–120 kcalDreiviertelfettstufe, moderate Kalorien
63. Quark 40 % Fett i. Tr.150–180 kcalSahnequark, deutlich höherer Fettgehalt
64. Rahmstufe Camembert300–350 kcalSehr cremig, fast fließend
65. Ricotta140–170 kcalItalienische Molkebasis, eher mager (ca. 13 % Fett)
66. Romadur (Weichkäse)300–350 kcalKräftiges Aroma, halbfester Teig
67. Sahne (30 % Fett)290–310 kcal (100 ml)Schlagsahne, Basis für Desserts
68. Sahne (10 % Fett, Kaffeesahne)~120 kcal (100 ml)Weniger Fett, aber immer noch reich an Energie
69. Saure Sahne (10 % Fett)110–130 kcalLeichter als Schmand oder Crème fraîche
70. Schafskäse (Feta)250–280 kcalTraditionell aus Schafmilch, ~45 % Fett i. Tr.
71. Schlagsahne (35 % Fett)330–350 kcal (100 ml)Höchster Fettanteil, rein als Topping
72. Schmand (20–25 % Fett)200–250 kcalDicklich, sauer, für Saucen und Desserts
73. Schmelzkäse (45 % Fett i. Tr.)250–300 kcalOft Zusatzstoffe, salziger Geschmack
74. Schmelzkäse (20–30 % Fett)150–200 kcalLight-Variante, immer noch verarbeiteter Käse
75. Skyr (isländisch)60–70 kcalSehr eiweißreich, wenig Fett
76. Smørrebrød-Käse (fiktiv)300–360 kcalSkandinavische Variation, halbfett
77. Soja-Joghurt (Fleischersatz)40–70 kcalTeils als Kuhmilchersatz, var. Zuckerzusätze
78. Soja-Milch (2 % Fett)40–50 kcal (100 ml)Pflanzliche Alternative, Proteingehalt mittel
79. Sour Cream (20 % Fett)200–230 kcalBeliebt zu Kartoffeln, Dip-Charakter
80. Speisequark Mager60–70 kcalGleich Magerquark, Eiweißbombe
81. Süßmolke25–30 kcal (100 ml)Wenig Fett, wässrig, mild-süßlicher Geschmack
82. Tilsiter (30 % Fett i. Tr.)260–290 kcalWürziger Halbhartkäse, mäßiger Fettanteil
83. Tilsiter (45 % Fett i. Tr.)320–360 kcalDeutlich fetter, intensiver Geschmack
84. Topfen (österr. Quark)60–70 kcal (Mager)Häufig in Mehlspeisen, variable Fettstufe
85. Trinkjoghurt (aromatisiert)70–120 kcal (100 ml)Mit Zucker, oft fruchtig, variable Fettstufe
86. Trockenmilchpulver (Vollm.)480–500 kcalKonzentrierte Form, viel Fett + Eiweiß
87. Trockenmilchpulver (Mager)350–400 kcalWeniger Fett, höhere Eiweißkonzentration
88. Tzatziki (Fertigprodukt)110–150 kcalJoghurt, Gurke, Knoblauch, var. Fettgehalt
89. Ulmer Spätzle-Käse (fiktiv)330–380 kcalHalbhart, intensiver, dt. Regionalspez.
90. Vanillepudding (Fertig)120–140 kcalZucker + Stärke, Milchdessert, optional Sahne
91. Vollmilch (3,5 %)60–70 kcal (100 ml)Klassische Kuhmilch
92. Vollmilch-Schoko-Drink80–90 kcal (100 ml)Kakaozuckerzusatz, teils Sahne
93. Vollmilchjoghurt (3,5 %)60–70 kcalCremig, natur oder mild
94. Voralpen-Käse (fiktiv)300–330 kcalHalbhart, ~45 % Fett i. Tr., mild-würzig
95. Weichkäse (allg.)250–350 kcalCamembert, Brie, Romadur – je nach Fett i. Tr.
96. Weihenstephan Rahmjoghurt120–140 kcalHoher Fettgehalt (10 %), dessertartig
97. Weydemilch (Region)~65 kcal (100 ml)Ähnl. Vollmilch, minimal abweichend
98. Wiener Rahmgupferl (fiktiv)300–400 kcalIrgend. Käsecreme, fantasie, hoher Fettgehalt
99. Ymer (dän. Sauermilchprod.)60–80 kcalÄhnlich Dickmilch, mild-säuerlich
100. Ziegenkäserolle230–300 kcalWeichkäse, intensiver Geschmack

Diese Liste zeigt dir, wie weit die Bandbreite bei Milchprodukten reicht. Du findest deutlich kalorienärmere Sorten wie Magerquark, Buttermilch oder Skyr und richtig gehaltvolle Lebensmittel wie Butter, Mascarpone oder viele Käsesorten mit hohem Fettanteil. Bei Joghurt, Quark und Co. kannst du zwischen Magerstufen und Vollfettvarianten wechseln, je nachdem, was dein Geschmack und deine Ernährungsziele sind. Achte darauf, nicht nur die Kalorien, sondern auch Nährstoffe wie Eiweiß, Calcium und Vitamine ins Kalkül zu ziehen. Denn Milchprodukte tragen viel zu einer ausgewogenen Ernährung bei, wenn du sie maßvoll einsetzt und auf Sorte und Qualität achtest. So kannst du – je nach Bedarf – Kalorien sparen oder gehaltvoll genießen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert