Wie wird veganer Wein hergestellt?
Veganer Wein erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da immer mehr Menschen bewusst auf tierische Produkte verzichten möchten. Doch wie genau unterscheidet sich die Herstellung von veganem Wein von herkömmlichem Wein? Tatsächlich wissen viele Menschen gar nicht, dass bei der Weinproduktion oft tierische Bestandteile verwendet werden. In diesem Artikel erfährst Du in 10 übersichtlichen Abschnitten alles Wichtige über die Herstellung veganer Weine, welche Unterschiede es zur traditionellen Weinbereitung gibt, worauf Du beim Kauf achten solltest und warum veganer Wein eine bewusste und nachhaltige Alternative sein kann.

Wie wird veganer Wein hergestellt?
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet eigentlich „veganer Wein“?
- Traditionelle Weinherstellung und tierische Bestandteile
- Die Rolle der Klärung bei der Weinproduktion
- Vegane Alternativen zur Klärung
- Der Einfluss auf Geschmack und Qualität
- Kennzeichnung und Zertifizierung veganer Weine
- Anbau und Nachhaltigkeit veganer Weine
- Vorteile von veganem Wein für Deine Ernährung
- Worauf Du beim Kauf veganer Weine achten solltest
- Fazit – Warum veganer Wein eine bewusste Entscheidung ist
1. Was bedeutet eigentlich „veganer Wein“?
Vielleicht fragst Du Dich jetzt, warum Wein überhaupt nicht vegan sein sollte. Schließlich besteht er doch aus Trauben, oder? Grundsätzlich hast Du recht: Wein wird aus vergorenen Trauben hergestellt, also aus rein pflanzlichen Rohstoffen. Doch während des Herstellungsprozesses, insbesondere bei der Klärung (auch Schönung genannt), kommen häufig tierische Hilfsstoffe zum Einsatz. Veganer Wein bedeutet daher, dass während des gesamten Herstellungsprozesses keinerlei tierische Inhaltsstoffe verwendet werden. Das betrifft sowohl die Schönung als auch die Behandlung und Verarbeitung des Weins. Die Grundidee hinter veganem Wein ist es also, komplett auf tierische Hilfsstoffe zu verzichten und eine rein pflanzliche Produktion sicherzustellen.
2. Traditionelle Weinherstellung und tierische Bestandteile
In der traditionellen Weinproduktion werden oft Hilfsstoffe tierischen Ursprungs eingesetzt, um den Wein schneller klar und stabil zu machen. Dabei werden Stoffe wie Gelatine (aus tierischen Knochen), Kasein (Milchprotein), Eiklar (Eiweiß), Fischblase (Hausenblase) oder Chitin (aus Krustentieren) verwendet. Diese Stoffe binden Trübstoffe, Eiweiße und unerwünschte Bestandteile im Wein und helfen, den Wein klar und ansprechend aussehen zu lassen. Obwohl diese Substanzen später entfernt werden und nur noch geringfügig im Endprodukt vorhanden sind, lehnen Veganer den Einsatz dieser tierischen Hilfsstoffe aus ethischen Gründen ab.
3. Die Rolle der Klärung bei der Weinproduktion
Bei der Weinproduktion entstehen während der Gärung kleine Schwebstoffe, Hefepartikel und Eiweißstoffe, die den Wein trüb und unansehnlich machen können. Deshalb ist es wichtig, den Wein vor dem Abfüllen zu klären. Dies geschieht traditionell mit den bereits erwähnten tierischen Hilfsmitteln, um die Trübstoffe effizient zu entfernen. Die Schönung verbessert nicht nur die Optik, sondern stabilisiert auch Geschmack und Haltbarkeit des Weins. Ohne diesen Schritt könnte der Wein trüb wirken oder unerwünschte Geschmacksnoten entwickeln. Deshalb ist die Klärung ein zentraler Prozess bei der Weinherstellung – egal ob traditionell oder vegan.
4. Vegane Alternativen zur Klärung
Zum Glück gibt es mittlerweile zahlreiche pflanzliche oder mineralische Alternativen für die Klärung, mit denen veganer Wein problemlos hergestellt werden kann. Eine der bekanntesten Alternativen ist Bentonit, eine mineralische Tonerde, die Schwebstoffe und Eiweiße effektiv bindet und entfernt. Aktivkohle ist ebenfalls eine rein pflanzliche Methode, die oft eingesetzt wird, um Trübstoffe zu entfernen und unerwünschte Geschmacksnoten zu neutralisieren. Erbsenprotein oder pflanzliche Gelatine aus Agar-Agar sind weitere vegane Optionen, die Trübstoffe effektiv binden können. Diese alternativen Methoden sind genauso wirksam wie tierische Hilfsstoffe, ermöglichen jedoch eine komplett vegane Weinherstellung.
5. Der Einfluss auf Geschmack und Qualität
Ein häufiger Mythos ist, dass veganer Wein geschmacklich minderwertig oder anders wäre als herkömmlicher Wein. Das stimmt jedoch nicht. Veganer Wein unterscheidet sich geschmacklich nicht von traditionellem Wein, da die Klärmittel keinen eigenen Geschmack an den Wein abgeben. Entscheidend für den Geschmack ist vielmehr die Qualität der verwendeten Trauben, der Ausbau und die Lagerung des Weins. Vegane Klärmethoden sind genauso effektiv wie tierische, sodass keine Einbußen bei Qualität oder Geschmack zu befürchten sind. Vielmehr können vegane Weine sogar oft durch eine besonders sorgfältige und nachhaltige Herstellung punkten.
6. Kennzeichnung und Zertifizierung veganer Weine
Damit Du veganen Wein leicht erkennen kannst, gibt es spezielle Labels und Zertifikate, die auf dem Etikett angegeben werden. Das bekannte V-Label der European Vegetarian Union oder ein klarer Schriftzug wie „vegan“ auf der Flasche bestätigt, dass keine tierischen Produkte verwendet wurden. Achte daher beim Kauf auf diese Symbole. Da die Kennzeichnung jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, können manche Winzer vegane Weine anbieten, ohne sie explizit zu kennzeichnen. Im Zweifelsfall kannst Du den Hersteller direkt kontaktieren oder in Fachgeschäften nachfragen.
7. Anbau und Nachhaltigkeit veganer Weine
Veganer Wein geht oft mit einer nachhaltigen und ökologischen Anbauweise einher. Viele Winzer, die vegane Weine produzieren, legen besonderen Wert auf ökologischen Weinbau, verzichten auf Pestizide und fördern die Biodiversität im Weinberg. Somit unterstützt Du durch den Kauf veganer Weine oft auch nachhaltige Landwirtschaft und leistest einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Ökosystems. Natürlich ist veganer Wein nicht automatisch bio, doch die Kombination aus veganer und ökologischer Herstellung kommt häufig vor und ist daher besonders attraktiv für umweltbewusste Konsumenten.
8. Vorteile von veganem Wein für Deine Ernährung
Neben den ethischen und ökologischen Gründen bietet veganer Wein Vorteile für Deine Ernährung und Gesundheit. Da auf tierische Bestandteile vollständig verzichtet wird, ist veganer Wein auch für Menschen geeignet, die auf tierische Eiweiße allergisch reagieren oder diese nicht vertragen. Auch wenn keine Allergie vorliegt, bevorzugen viele Menschen vegane Weine aus gesundheitlichen Gründen oder weil sie schlichtweg ein gutes Gefühl haben, ein tierfreundliches Produkt zu konsumieren. Vegan produzierte Weine sind also nicht nur ethisch und nachhaltig, sondern auch vielseitig verträglich und bekömmlich.
9. Worauf Du beim Kauf veganer Weine achten solltest
Beim Kauf veganer Weine solltest Du besonders auf eindeutige Kennzeichnungen achten. Informiere Dich am besten direkt bei Winzern oder im Fachhandel, welche Weine vegan produziert wurden. Auch spezialisierte Online-Shops oder Bioläden bieten meist eine gute Auswahl. Achte auf Zertifizierungen, eindeutige Aussagen auf dem Etikett oder frage gezielt nach, wenn Du unsicher bist. So gehst Du sicher, wirklich veganen Wein zu erhalten und unterstützt bewusst nachhaltige und tierfreundliche Produktionsweisen.
10. Fazit – Warum veganer Wein eine bewusste Entscheidung ist
Zusammenfassend lässt sich sagen: Veganer Wein ist nicht nur eine ethische Alternative zur traditionellen Weinherstellung, sondern bietet auch gesundheitliche und ökologische Vorteile. Die Qualität veganer Weine steht herkömmlichem Wein in nichts nach. Wenn Du bewusst auf tierische Produkte verzichten möchtest oder einfach nachhaltiger konsumieren willst, ist veganer Wein die perfekte Wahl.
Tabelle: Vegane vs. nicht-vegane Klärmittel im Überblick
Vegane Klärmittel | Nicht-vegane Klärmittel |
---|---|
Aktivkohle (pflanzlich) | Gelatine (tierisch) |
Agar-Agar (Algenbasis) | Fischblase (Hausenblase) |
Bentonit (mineralisch) | Hühnereiweiß (Eiklar) |
Erbsenprotein | Kasein (Milchprotein) |
Kieselsol (Kieselsäure) | Chitin (aus Krustentieren) |