Markiert: kochsalz

Geruchsentfernung mit Hausmitteln

Geruchsentfernung mit Hausmitteln

Wohl jeder möchte, dass es in der Wohnung bzw. im Haus angenehm riecht. Es gibt jedoch Faktoren, die dafür sorgen, dass es unter Umständen unangenehm riecht oder sogar stinkt. Hier gibt es viele Ursachen, wie z.B. eine Katzentoilette, feuchter Keller, Zigarettenrauch, Küchengerüche nach dem Braten (z.B. Fisch) oder Frittieren von Pommes und vieles andere. Schlechte Gerüche sorgen für Unbehagen. Oft ist es einem auch peinlich, wenn man Gäste empfängt und es nicht wirklich frisch oder...

Angebrannte und verkrustete Bratpfannen reinigen

Angebrannte und verkrustete Bratpfannen reinigen

Einmal nicht aufgepasst und schon ist das Essen in der Bratpfanne angebrannt. Wer kennt das nicht? Wohl jedem, der regelmäßig kocht, ist das schon passiert, ob nun Hobby- oder Profikoch. Beim Abwasch, nach dem Essen, geht dann die mühselige Schrubberei und Putzerei per Hand los, da der Geschirrspüler in der Regel das angebrannte Essen auch nicht lösen und restlos entfernen kann. Aber auch bei hartnäckigen Verkrustungen und Angebranntem in der Pfanne kann man mit den...

Hausmittel gegen Schnupfen und Erkältung

Hausmittel gegen Schnupfen und Erkältung

Schnupfen und Erkältung sind sehr unangenehm. Die Nase ist dicht und läuft, man fühlt sich abgeschlagen, müde und erschöpft. Man hat ein Kratzen im Hals, hustet, bekommt schlecht Luft und ist meist heiser. Bei einer normalen Erkältung kann man mit Hausmitteln und auch mit Medikamenten die Dauer der Infektion so gut wie nicht verkürzen. Wie heißt es so schön? Eine Erkältung dauert 7 Tage, geht man zum Arzt dauert sie nur 1 Woche. Man kann...

Zu viel Salz in der Suppe

Hilfe bei versalzener Suppe / Zu viel Salz in der Suppe

Verliebte Köche versalzen oft ihre Suppe, sagt man. Aber das gilt auch für Nicht-Köche und Nicht-Verliebte, dass man versehentlich zu viel Salz in die Suppe gibt. Wenn die Suppe nun ordentlich versalzen ist, was kann man dann tun? Unser Ratgeber „Hilfe bei versalzener Suppe / Zu viel Salz in der Suppe“ gibt Ihnen die richtigen Tipps und Tricks. Mit welchen Hausmitteln und Haushaltstipps kann man eine versalzene Suppe retten? Ist zu viel Salz in die...

Schneeränder an Schuhen entfernen

Schneeränder aus Schuhen und Stiefeln aus Wildleder entfernen

Da freut man sich im Winter und speziell zu Weihnachten über den ersten Schnee, aber Schneeränder an Schuhen, besonders an Wildlederschuhen oder Wildlederstiefeln oder Stiefeletten, sehen (gerade bei neuen Schuhen) extrem unschön und ungepflegt aus und diese Flecken möchte man möglichst schnell und materialschonend entfernen. Die sichtbaren Schneeränder stammen in der Regel nämlich nicht vom Schnee, sondern vom Streusalz und dieses ist bei Leder recht aggressiv und schädigt das Wildleder bzw. Rauleder (Velours-/Nubukleder etc.) vom...

Geldstücke & Geldmünzen reinigen und putzen

Geldstücke & Geldmünzen reinigen und putzen

Jeder Sammler der Geldstücke sammelt, seien es nun Geldmünzen oder Geldstücke aus fremden Ländern oder deutsches Münzen wie Sonderprägungen oder seltene Auflagen, möchte diese natürlich möglichst glänzend und sauber in einem Album oder Schatulle aufbewahren. Mit welchen Hausmitteln und Haushaltstipps kann man Geldstücke & Geldmünzen reinigen und putzen? Es gibt einen ganz einfachen Trick und mit Hausmitteln angelaufene, vergilbte, dunkle und verdreckte Geldstücke / Geldmünzen zum Glänzen zu bringen und zu säubern, reinigen und putzen....

Weniger Ruß im Kamin

Weniger Ruß im Kamin

Ein offener Kamin oder Kaminofen sorgt für schöne Wärme im Wohnzimmer oder im ganzen Haus. Das Putzen ist allerdings immer etwas nervig. Und wer macht das schon gerne? Es gibt aber einen kleinen Haushaltstipp mit dem das Putzen etwas leichter fällt, weil man damit den Ruß-Anteil im Kamin um ca. 1/3 senken kann. Und das für wenig Geld. Weniger Ruß im Kamin Der Geheimtipp und Haushaltstipp in diesem Falle lautet: Salz Einfach ab und zu...

Katzenurin aus Teppich entfernen

Katzenurin aus Teppich entfernen

Ist das Katzenklo der Katze mal zu dreckig, macht das Tier auch gerne mal auf den guten Teppich. Nun heißt es schnell handeln um das Katzenpippi zu entfernen, bevor es riecht. Zuerst sollte man mit einem saugfähigen Material (Küchenrolle, Zeitungspapier, altes Handtuch, Babywindel etc.) den Katzen-Fleck so gut es geht vom Teppich aufsaugen. Diesen Vorgang so oft wie möglich wiederholen, bis der Urin im Teppichfleck keine Feuchtigkeit mehr abgibt. Niemals reiben, nur aufdrücken, sonst verreibt...

Tipps, Lifehacks, Haushaltstipps, Hausmittel und Ratgeber zum Thema Gerüche und Gestank

Gerüche und Gestank im Haushalt können unangenehm und schwer zu beseitigen sein. Doch es gibt zahlreiche Tipps, Lifehacks, und Hausmittel, um unangenehme Gerüche effektiv zu bekämpfen und zu neutralisieren. Hier sind einige bewährte Methoden:

1. Gerüche in der Küche beseitigen

  • Essig gegen Kochgerüche: Koche eine Schüssel mit Essig und Wasser auf dem Herd. Der aufsteigende Dampf neutralisiert starke Kochgerüche wie Fisch oder Kohl.
  • Zitronen für den Abfluss: Schneide eine Zitrone in kleine Stücke und lasse sie durch den Abfluss laufen, während du kaltes Wasser fließen lässt. Dies hilft, Gerüche aus dem Abfluss zu beseitigen.
  • Kaffeepulver: Frisch gemahlenes Kaffeepulver in eine Schüssel geben und in die Küche stellen. Es absorbiert unangenehme Gerüche wie Fisch oder verbranntes Essen.
  • Natron im Kühlschrank: Stelle eine offene Schale mit Natron in den Kühlschrank. Es absorbiert und neutralisiert unangenehme Gerüche.

2. Gerüche im Bad entfernen

  • Essig und Backpulver für den Abfluss: Gieße eine Mischung aus Backpulver und Essig in den Abfluss, lass es einige Minuten einwirken und spüle dann mit heißem Wasser nach, um Gerüche zu beseitigen.
  • Natron als WC-Reiniger: Streue Natron in die Toilette, lass es einwirken und schrubbe dann. Dies hilft, unangenehme Gerüche zu neutralisieren und Verfärbungen zu entfernen.
  • Ätherische Öle: Träufle ein paar Tropfen ätherische Öle wie Lavendel oder Eukalyptus in das Toilettenpapier oder auf ein kleines Stück Stoff, das im Badezimmer hängt.

3. Gerüche im Wohnzimmer neutralisieren

  • Natron für Teppiche und Polstermöbel: Streue Natron großzügig auf Teppiche und Polstermöbel, lass es einige Stunden einwirken und sauge es dann ab. Natron absorbiert unangenehme Gerüche und frischt die Textilien auf.
  • Essig als Luftreiniger: Fülle eine Sprühflasche mit einer Mischung aus Wasser und Essig und sprühe damit die Luft im Raum. Der Essiggeruch verfliegt schnell und nimmt unangenehme Gerüche mit.
  • Duftkerzen und Räucherstäbchen: Nutze Duftkerzen oder Räucherstäbchen, um angenehme Düfte zu verbreiten und schlechte Gerüche zu überdecken.

4. Gerüche aus Kleidung entfernen

  • Essig in der Waschmaschine: Gib eine halbe Tasse weißen Essig in die Waschmaschine, um schlechte Gerüche aus Kleidung zu entfernen. Essig neutralisiert Gerüche und macht die Wäsche weicher.
  • Natron gegen Schweißgeruch: Streue Natron auf stark riechende Stellen in der Kleidung, z. B. unter den Achseln, und lass es einwirken, bevor du die Kleidung wäschst.
  • Lufttrocknen im Freien: Hänge Kleidung im Freien auf, damit sie an der frischen Luft trocknen kann. Das UV-Licht der Sonne tötet Bakterien ab und entfernt unangenehme Gerüche.

5. Gerüche in Schuhen beseitigen

  • Natron in Schuhe streuen: Streue Natron in die Schuhe und lass es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag das überschüssige Natron ausklopfen. Natron absorbiert Feuchtigkeit und neutralisiert Gerüche.
  • Teebeutel als Geruchsentferner: Lege trockene Teebeutel (schwarz oder grün) in die Schuhe. Die Teebeutel ziehen Feuchtigkeit und Gerüche heraus.
  • Zedernholz: Lege Zedernholzeinlagen oder -späne in die Schuhe. Zedernholz hat eine natürliche desodorierende Wirkung und hinterlässt einen angenehmen Duft.

6. Gerüche im Auto beseitigen

  • Natron auf Autositze und Teppiche: Streue Natron auf die Autositze und Teppiche, lass es einige Stunden einwirken und sauge es dann ab.
  • Kaffeebohnen als Lufterfrischer: Platziere eine kleine Schale mit frischen Kaffeebohnen im Auto, um unangenehme Gerüche zu absorbieren.
  • Essig-Wasser-Mischung: Wische die Innenflächen des Autos mit einer Mischung aus Essig und Wasser ab, um Gerüche zu neutralisieren.

7. Haustiergerüche neutralisieren

  • Natron gegen Tiergerüche: Streue Natron auf Stellen, an denen sich Haustiere häufig aufhalten, und sauge es nach einer Einwirkzeit ab.
  • Essig und Wasser für Tierbetten: Wasche Tierbetten und Decken in der Waschmaschine mit einer Mischung aus Essig und Wasser, um Gerüche zu neutralisieren.
  • Ätherische Öle: Verwende ätherische Öle wie Lavendel oder Zitrone in einem Diffuser, um Gerüche zu überdecken (achte darauf, dass die Öle für Haustiere sicher sind).

8. Mülleimer-Gerüche bekämpfen

  • Zeitungspapier: Lege zerknülltes Zeitungspapier auf den Boden des Mülleimers. Es absorbiert Flüssigkeiten und verhindert schlechte Gerüche.
  • Backpulver auf den Boden des Mülleimers: Streue eine dünne Schicht Backpulver auf den Boden des Mülleimers, um Gerüche zu neutralisieren.
  • Duftende Müllbeutel: Verwende duftende Müllbeutel, um unangenehme Gerüche zu überdecken.

Zusätzliche Tipps

  • Lüften: Lüfte regelmäßig alle Räume, um frische Luft hereinzulassen und schlechte Gerüche zu vertreiben.
  • Raumluftfilter und Pflanzen: Verwende Raumluftfilter oder pflanze Pflanzen wie Aloe Vera, die Luft reinigen und Gerüche reduzieren.
  • Hausmittel regelmäßig anwenden: Verwende die oben genannten Hausmittel regelmäßig, um Gerüche im Haushalt vorzubeugen.

Diese Tipps und Hausmittel helfen dir, unangenehme Gerüche zu beseitigen und dein Zuhause frisch und angenehm duftend zu halten.